Der Artikel liegt in leicht gekürzter Form vor in zwei Teilen als Volltext:
Der Mensch als Schöpfer seiner selbst: Gentechnologie in der modernen Science Fiction + Nanotechnologie in der modernen Science Fiction
»Earth Rocks« Ausgabe 10 (Sept. 2009) und 11 (Dez. 2009), Ried im Innkreis (Österreich)
Ergänzend mag interessieren: Wissen und Verantwortung. Mögliche Positionen zur Wissenschaft zwischen Freiheit und Verantwortung
in: Lern-Bögen Deutsch 2011 (als: »Wissensspeicher«, S. 40 – 54). Brinkmann.Meyhöfer, Hannover 2011 – sowie ergänzende Texte
Druckfassung (PDF, 661 KB) – Druckfassung in Auszügen (und ergänzt) gelesen (MP3, 33:56, 13,6 MB) – Sendung dazu mit (weniger) Auszügen im Bermudafunk, 11.04.2011: MP3, 33:59, 13,6 MB)
LESUNG aus dem Artikel: Auszüge aus dem Exkurs TRANSHUMANISMUS
MP3: 8:17 Min. · 15,1 MB
gesendet im Bermudafunk in der Sendung »HYBRIS« am 11.02.2019; diese kann mit Ausnahme zweier Musikstücke hier heruntergeladen werden: 59:20 Min., MP3: 33,9 MB.
Science-Fiction-Romane und -Erzählungen
Sekundärliteratur und Links
Redaktionsschluss für den Artikel: Ende 2008
zuletzt aktualisiert am 22.6.22
Die Curiosità, die »Neugier auf das Leben und ein Verlangen nach fortwährendem Lernen«, war eines der Prinzipien von Leonardo da Vinci. Heute ist lebenslanges Lernen ein beliebtes Schlagwort – und für die meisten Menschen in unserem Land eine Notwendigkeit. Ich folge der Erkenntnis »Wissen ist etwas anderes als Information. Wissen wird in uns gebildet« (Harald Lesch, Frankfurter Rundschau, 18. Mai 2019).
Acron, R. T. [= Christian Tielmann und Frank Maria Reifenberg]: Kronox. München: dtv, 2020.
Aldani, Lino: L’altra riva. In: Il Galileo 1, 1971. Deutsche Ausg.: Das andere Ufer. Übers. von Hilde Linnert. in: Verfinsterung. Science Fiction-Erzählungen (ECCLISSI 2000 [1979]). München: Heyne, 1983. S. 118 – 129. – auch in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Heyne Science-Fiction Jahresband 1982. München: Heyne, 1982. S. 289 – 298.
Amosow, Nikolai M.: Zapiski iz Budugo. Moskau: Izd. Znanie, 1967. Deutsche Ausg.: Die zweite Zukunft. Übers. von Karl-Otto von Czernicki. München: Knaur, 1981.
Asimov, Isaac: Fantastic Voyage. New York: Bantam Books, 1966. Deutsche Ausg.: Die phantastische Reise. Übers. von Tony Westermayr. München: Goldmann, 1983.
Atwood, Margaret: Oryx und Crake. Toronto: McClelland & Steward, 2003. Deutsche Ausg.: Oryx und Crake. Übers. von Barbara Lüdemann. Berlin: Berlin Verlag, 2003.
Atwood, Margaret: The Handmaid’s Tale. Toronto: McClelland & Steward, 1985. Deutsche Ausg.: Der Report der Magd. Übers. von Helga Pfetsch. Düsseldorf: Claassen, 1987.
Atwood, Margaret: The Testaments. Toronto/New York/London: PenguinRandom House, 2019. Deutsche Ausg.: Die Zeuginnen. Übers. von Monika Baark. Berlin: Berlin Verlag, 2019.
Bacigalupi, Paolo: The windup girl. New York: Night Shade Books, 2009. Deutsche Ausg.: Biokrieg. Übers. von Hannes Riffel und Dorothea Kallfas. München: Heyne, 2011.
Banks, Iain: Consider Phlebas. London: Macmillan, 1987. Deutsche Ausg.: Bedenke Phlebas. Übers. von Rosemarie Hundertmarck. München: Heyne, 1989; The Player of Games. London: Macmillan, 1988. Deutsche Ausg.: Das Spiel Azad. Übers. von Michael Hasted. München: Heyne, 1990; The State of the Art. Willimantic/Conn.: Ziesing, 1989. Deutsche Ausg.: Ein Geschenk der Kultur. Übers. von Irene Bonhorst. München: Heyne, 1992; Use of Weapons. London: Orbit, 1990. Deutsche Ausg.: Einsatz der Waffen. Übers. von Irene Bonhorst. München: Heyne, 1992; Excession. London: Orbit, 1996. Deutsche Ausg.: Exzession. Übers. von Irene Bonhorst. München: Heyne, 2002; Inversions. London: Orbit, 1998. Deutsche Ausg.: Inversionen. Übers. von Irene Bonhorst. München: Heyne, 2000; Look to Windward. London: Orbit, 2000. Deutsche Ausg.: Blicke windwärts. Übers. von Irene Bonhorst. München: Heyne, 2003; Matter. London: Orbit, 2008. Deutsche Ausg.: Die Sphären. Übers. von Andreas Brandhorst. München: Heyne, 2008.
Bear, Greg: Blood Music. New York: Arbor House, 1985. Deutsche Ausg.: Blutmusik. Übers. von Walter Brumm. München: Heyne, 1988.
Bear, Greg: Eon. Thistledown 1. New York: Bluejay Books, 1985. Deutsche Ausg.: Äon. Übers. von Reinhard Heinz. München: Heyne, 1987; Eternity. Thistledown 2. New York: Warner Books, 1988. Deutsche Ausg.: Ewigkeit. Übers. von Winfried Petri. München: Heyne, 1992.
Bear, Greg: Slant. New York: Tor, 1997. Deutsche Ausg.: Slant. Übers. von Bernhard Kempen. München: Heyne, 2001.
Bear, Greg: Darwin’s Radio. New York: Ballantine, 1999. Deutsche Ausg.: Das Darwin-Virus. Übers. von Sebastian Vogel. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2001; Darwin’s Children. New York: Ballantine, 2003. Deutsche Ausg.: Die Darwin-Kinder. Übers. von Usch Kiausch. München: Heidelberg: Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag, 2006.
Benkau, Jennifer: Dark canopy. Bindlach: Script 5, 2012.
Benkau, Jennifer: Dark Destiny. Bindlach: Script 5, 2013.
Blish, James: The Seedling Stars. New York: Gnome Press, 1956. Deutsche Ausg.: Auch sie sind Menschen. Übers. von Tony Westermayr. München: Goldmann, 1960.
Brandt, Stefan; Granderath, Christian; Hattendorf, Manfred (Hrsg.): 2029. Geschichten von morgen. Berlin: Suhrkamp, 2019.
Brinkmann, Caroline: Die Perfekten. Köln: Bastei Lübbe, 2017.
Brinkmann, Caroline: Die Vereinten. Köln: Bastei Lübbe, 2018.
Broderick, Damien: The Judas Mandala. New York: Timescape, 1982.
Broderick, Damien: God Players. Players in the Contest of Worlds [1]. New York: Thunder’s Mouth, 2005.
Broderick, Damien: K-Machines. Players in the Contest of Worlds 2. New York: Thunder’s Mouth, 2006.
Brown, Dan: Inferno. New York: Doubleday, 2013. Deutsche Ausg.: Inferno. Übers. von Axel Merz und Rainer Schumacher. Köln: Lübbe, 2013.
Brunner, John: The Whole Man. New York: Ballantine, 1964. Deutsche Ausg.: Der ganze Mensch. Übers. von René Mahlow. München: Heyne, 1978.
Bulgakow, Michail: Sobače serdce (1925). 1968 in einer russ. Exilzeitschrift in Frankfurt/M., 1987 in der Sowjetunion. Deutsche Ausg.: Hundeherz. Übers. von Gisela Drohla. Neuwied/Berlin: Luchterhand, 1968; München: dtv., 1988 – auch: Hundeherz. Übers. von Thomas Reschke. Berlin: Verlag Volk und Welt, 1988; München: dtv., 1997 – neu: Das hündische Herz. Eine fürchterliche Geschichte. Erstmals auf der Basis des Typoskripts letzter Hand aus dem Russischen neu übersetzt von Alexander Nitzberg. Berlin: Galiani Verlag, 2013 + Frankfurt a. M./Zürich/Wien: Büchergilde Gutenberg, 2016.
Čapek, Karel: Válka s mloky. Prag: Fr. Borový, 1936. Deutsche Ausg.: Der Krieg mit den Molchen. Übers. von Eliška Glaserová. Illustrationen Hans Ticha. Berlin: Aufbau-Verlag, 1987. Frankfurt am Main: Edition Büchergilde, 2016.
Card, Orson Scott: Ender’s Game. New York: Tor Books, 1985. Deutsche Ausg.: Das große Spiel. Übers. von Karl-Ulrich Burgdorf. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1986; Speaker for the Dead. New York: Tor Books, 1986. Deutsche Ausg.: Sprecher für die Toten. Übers. von Karl-Ulrich Burgdorf. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1988; Xenocide. New York: Tor Books, 1991. Deutsche Ausg.: Xenozid. Übers. von Uwe Anton. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1992; Children of the Mind. New York: Tor Books, 1996. Deutsche Ausg.: Enders Kinder. Übers. von Karl-Ulrich Burgdorf. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1998.
Card, Orson Scott: A Planet Called Treason. New York: St. Martin’s Press, 1979. Neufassung: Treason. New York: St. Martin’s Press, 1988. Deutsche Ausg.: Der Spender-Planet. Übers. von Helmut Bittner. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1980. Neufassung: Treason, der Spender-Planet. Übers. von Helmut Bittner. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1991.
Carlson, Jeff: Plague year. New York: Ace Books, 2007. Deutsche Ausg.: Nano. Übers. von Andreas Decker. München/Zürich: Piper, 2008.
Carlson, Jeff: Plague war. New York: Ace Books, 2008, Deutsche Ausg.: Plasma. Übers. von Birgit Reß-Bohusch. München/Zürich: Piper, 2009.
Carlson, Jeff: Plague master. New York: Ace Books, 2009. Deutsche Ausg.: Infekt. Übers. von Birgit Reß-Bohusch. München/Zürich: Piper, 2010.
Clarke, Arthur C.: Imperial Earth. London: Gollancz, 1975. Deutsche Ausg.: Makenzie kehrt zur Erde heim. Übers. von Thomas Schlück. Düsseldorf: Marion von Schröder, 1977.
Clifton, Mark und Frank Riley: They’d Rather Be Right. New York: Gnome Press, 1957. Deutsche Ausg: Computer der Unsterblichkeit. Übers. von Walter Brumm. München: Moewig, 1967.
Cook, Robin: Outbreak. New York: Putnam, 1987. Deutsche Ausg.: Virus. Übers. von Diethard H. Klein. Bayreuth: Hestia Verlag, 1989.
Cook, Robin: Mortal Fear. New York: Putnam, 1988. Deutsche Ausg.: Todesangst. Übers. von Diethard H. Klein. Bayreuth: Hestia Verlag, 1990.
Cook, Robin: Mutation. New York: Putnam, 1989. Deutsche Ausg.: Das Ungeheuer. Übers. von Joachim Pente. Rastatt: Hestia Verlag, 1991 + Das andere Kind. Augsburg: Weltbild, 2006.
Cowper, Richard: Clone. London: Gollancz, 1972. Deutsche Ausg.: Homunkulus 2072. Übers. von Tony Westermayr. München: Goldmann, 1975.
Crichton, Michael: Jurassic Park. New York: Knopf, 1990. Deutsche Ausg.: Vergessene Welt – Jurassic Park. Übers. von Klaus Berr. München: Droemer Knaur, 1997.
Crichton, Michael: Prey. London, New York: HarperCollins, 2002. Deutsche Ausg.: Beute. Übers. von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. München: Blessing, 2002.
Crowley, John: Beasts. Garden City/NY: Doubleday, 1976. Deutsche Ausg.: Geschöpfe. Übers. von Hans Maeter. München: Heyne, 1980.
Çakan, Myra: When the music’s over. Ein Cyberpunk-Roman. Hamburg: Argument, 1999.
DeLillo, Don: Zero K. New York: Scribner Books. 2016. Deutsche Ausg.: Null K. Übers. von Frank Heibert. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2016.
Dexheimer, Ludwig Friedrich (als Ri Tokko): Das Automatenzeitalter. Ein prognostischer Roman. Wien: Amalthea-Verlag, 1930.
Dick, Philip K.: The Simulacra. New York: Ace Books, 1964. Deutsche Ausg.: Simulacra. Übers. von Uwe Anton. München/Zürich: Droemer Knaur, 1978.
Dick, Philip K.: The Three Stigmata of Palmer Eldritch. Garden City/NY: Doubleday, 1965. Deutsche Ausg.: LSD-Astronauten. Übers. von Anneliese Strauss. Frankfurt/M.: Insel, erschien 1971; Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1982; Die drei Stigmata des Palmer Eldritch. Übers. von Thomas Mohr. Zürich: Haffmans, 1997; München: Heyne, 2002.
Dick, Philip K.: Do Androids Dream of Electric Sheep? (= Blade Runner). Garden City/NY: Doubleday, 1969. Deutsche Ausg. (u. a.): Träumen Roboter von elektrischen Schafen? Übers. von Norbert Wölfl. Hamburg/Düsseldorf: Marion von Schröder, 1969; München: Heyne, 1971; »Blade Runner«: München: Heyne, 1982; [durchges. und erg. von Jacqueline Dougoud] 2002; Übers. von Michael Nagula. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch, 2014; »Blade runner – träumen Androiden von elektrischen Schafen?« Übers. von Manfred Allié. Frankfurt/M.: Fischer Tor, 2017.
Dick, Philip K.: Ubik. Garden City/NY: Doubleday, 1969. Deutsche Ausg.: Ubik. Übers. von Renate Laux. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1977.
Dick, Philip K.: »A World of Talent«. In: Galaxy, Oktober, Januar 1954. Deutsche Ausg.: »Eine Welt der Talente«. In: Galaxis 15. München: Moewig, 1959.
Dick, Philip K.: »The Minority Report«. In: Fantastic Universe, Januar 1956. Deutsche Ausg.: »Der Minderheiten-Bericht«. In: Krieg der Automaten 2. München: Moewig, 1964.
Dick, Philip K.: »We Can Remember It For You Wholesale«. In: Magazine of Fantasy and Science Fiction, April 1966. Deutsche Ausg.: »Erinnerungen en gros«. Übers. von Clara Drechsler. In: Philip K. Dick: Der unmögliche Planet. München: Heyne, 2002. S. 582 – 612.
Donaldson, Stephen R.: The Gap Cycle – Der Amnion-Zyklus – The Gap into Conflict. The Real Story. New York: Bantam Books, 1991. Deutsche Ausg.: Der Schritt in den Konflikt. Die wahre Geschichte. München: Heyne, 1996; The Gap into Vision. Forbidden Knowledge. New York: Bantam Books, 1991. Deutsche Ausg.: Der Schritt zur Vision. Verbotenes Wissen. München: Heyne, 1996; The Gap into Power: A Dark and Hungry God Arises. New York: Bantam Books, 1992. Deutsche Ausg.: Der Schritt zur Macht. Ein dunkler hungriger Gott erwacht. München: Heyne, 1997; The Gap into Madness: Chaos and Order. New York: Bantam Books, 1994. Deutsche Ausg.: Der Schritt in den Wahnsinn. Chaos und Ordnung. München: Heyne, 1998; The Gap into Ruin. This Day All Gods Die. New York: Bantam Books, 1996. Deutsche Ausg.: Der Schritt ins Verderben. Heut sterben alle Götter. München: Heyne, 1999.
Dozois, Gardner (Ed.): Supermen. Tales of the Posthuman Future. New York: St. Martin’s Press, 2002.
Egan, Greg: Diaspora. London: Millennium, 1997. Deutsche Ausg.: Diaspora. Übers. von Bernhard Kempen. München: Heyne, 2000.
Egan, Greg: Distress. London: Millennium, 1995. Deutsche Ausg.: Qual. Übers. von Bernhard Kempen. München: Heyne, 1999.
Egan, Greg: Permutation City. London: Millennium, 1994. Deutsche Ausg.: Cyber-City. Übers. von Axel Merz und Jürgen Martin. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1995.
Egan, Greg: Quarantine. London: Legend, 1992. Deutsche Ausg.: Quarantäne. Übers. von Jürgen Martin. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1993.
Elsberg, Marc: HELIX. Sie werden uns ersetzen – München: Blanvalet, 2016.
Eschbach, Andreas: Perfect Copy. Die zweite Schöpfung. Würzburg: Arena Verlag, 2002.
Eschbach, Andreas: Der Letzte seiner Art. Bergisch Gladbach: Lübbe, 2003.
Eschbach, Andreas: Herr aller Dinge. Köln: Lübbe, 2011.
Eschbach, Andreas: Eines Menschen Flügel. Köln: Lübbe, 2020.
Fehrenbach, Antonia: Der Lotus-Effekt. Roman über Nanoteilchen in der biomedizinischen Forschung. Frankfurt am Main: Dielmann, 2008.
Follett, Ken: The Third Twin. London: Macmillan, 1996. Deutsche Ausg.: Der dritte Zwilling. Übers. von Wolfgang Neuhaus. Bergisch Gladbach: Lübbe, 1997.
Foster, Alan Dean: The human blend. Tipping Point Trilogy, Book 1. New York: Del Rey, 2011. Deutsche Ausg.: Genom. Übers. von Kerstin Fricke. Köln: Lübbe, 2012.
Foster, Alan Dean: Body, Inc. Tipping Point Trilogy, Book 2. New York: Del Rey, 2012. Deutsche Ausg.: Human. Übers. von Kerstin Fricke. Köln: Lübbe, 2013.
Foster, Alan Dean: The sum of her parts. Tipping Point Trilogy, Book 3. New York: Del Rey, 2012. Deutsche Ausg.: Signal. Übers. von Kerstin Fricke. Köln: Lübbe, 2013.
Freedman, Nancy: Joshua, Son of None. New York: Delacorte Press, 1973. Deutsche Ausg.: Joshua Niemandssohn. Übers. von Walter Brumm. München: Heyne, 1976.
Frick, Klaus N. (Hrsg.): Wie künstlich ist Intelligenz? Science-Fiction-Geschichten von morgen und übermorgen. Autor*innen: Eschbach, Andreas; Frick, Klaus N.; Karger, Reinhard; Lammers, Stefan; Limberg, Gundel; Marrak, Michael; Radeleff, Jannis; Schmitt, Carsten; Sickel, Nele; Vogt, Judith. Mit einem Nachwort von Reinhard Kager, DFKI. Hamburg: Plan 9 Verlag, 2020
Fuhrmann, Rainer: Medusa. Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1985. München: Heyne, 1992.
Galouye, Daniel F.: The Last Leap and Other Stories of the Super-Mind. New York: Corgi Books, 1964. Deutsche Ausg.: Jenseits der Barrieren. Übers. von Tony Westermayr. München: Goldmann, 1974.
Galouye, Daniel F.: Simulacron-3. New York: Bantam Books, 1964. Deutsche Ausg.: Welt am Draht. Übers. von Tony Westermayr. München: Goldmann, 1965. Neuausg.: Simulacron-3. München: Heyne, 1983. Neuausg.: The 13th Floor. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1999.
Gardiner, Meg: The memory collector. Boston: Dutton, 2009. Deutsche Ausg.: Die Strafe. Übers. von Friedrich Mader. München: Heyne, 2009.
Gibson, William: Johnny Mnemonic. In: Omni, Mai 1981. Deutsche Ausg.: Der mnemonische Johnny. In: Ders.: Cyberspace. Übers. von Reinhard Heinz. München: Heyne, 1988. S. 14 – 38.
Gibson, William: Neuromancer. London: Gollancz, 1984. Deutsche Ausg.: Neuromancer. Übers. von Reinhard Heinz. München: Heyne, 1987; Count Zero. London: Gollancz, 1986. Deutsche Ausg.: Biochips. Übers. von Reinhard Heinz. München: Heyne, 1988; Mona Lisa Overdrive. London: Gollancz, 1988. Deutsche Ausg.: Mona Lisa Overdrive. Übers. von Reinhard Heinz. München: Heyne, 1989.
Gill, David Macinnis: Black hole sun. New York: Greenwillow Books, 2010. Deutsche Ausg.: Das Mars-Labyrinth. Übers. von Frauke Meier. Köln: Bastei Lübbe, 2012.
Greatshell, Walter: Mad skills. New York: Ace Books, 2011. Deutsche Ausg.: Gefangen in Harmony. Übers. von Michael Kubiak. Köln: Bastei Lübbe, 2012.
Graßhoff, Marie: Neon-Birds-Trilogie. Band 1: Neon birds. Köln: Bastei Entertainment, 2019. Band 2: Cyber Trips. Köln: Bastei Entertainment, 2020. Band 3: Beta Hearts. Köln: Bastei Entertainment, 2020
Grönemeyer, Dietrich: Der kleine Medicus. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2005.
Grönemeyer, Dietrich: Die neuen Abenteuer des kleinen Medicus. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2007.
Gunn, James E.: The Immortals. In: Frederik Pohl (Hrsg.): Star Science Fiction Stories 4. New York: Ballantine, 1958. Deutsche Ausg.: Die Unsterblichen. Übers. von Yoma Cap. In: Frederik Pohl und Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Titan 3. München: Heyne, 1976. S. 57 – 110.
Hamilton, Peter F.: Mindstar Rising. Greg Mandel 1. London: Pan Books, 1993. Deutsche Ausg.: Mindstar 1: Die Spinne im Netz. Übers. von Thomas Schichtel. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1998; A Quantum Murder. Greg Mandel 2. London: Pan Books, 1994. Deutsche Ausg.: Mindstar 2: Das Mord-Paradigma. Übers. von Thomas Schichtel. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1999; The Nano-Flower. Greg Mandel 3. London: Pan Books, 1995. Deutsche Ausg.: Mindstar 3: Die Nano-Blume. Übers. von Thomas Schichtel. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1999.
Hamilton, Peter F.: Watching Trees Grow. Hornsea/Yorkshire: PS Publ., 2000. Deutsche Ausg.: Den Bäumen beim Wachsen zusehen. In: Peter Crowther (Hrsg.): Unendliche Grenzen. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 2003. S. 105 – 236; ebenfalls in: Peter F. Hamilton: Die Dämonenfalle. Übers. von Michael Neuhaus. Köln: Bastei Lübbe, 2013. S. 11 – 126.
Hamilton, Peter F.: The great north road. London: Macmillan, 2012. Deutsche Ausg.: Der unsichtbare Killer. Übers. von Michael Neuhaus und Susanne Gerold. Köln: Bastei Lübbe, 2013.
Hammerschmitt, Marcus: Lizzy X. In: Ders.: Der Glasmensch und andere Science-fiction-Geschichten. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1995. S. 135 – 147.
Hannig, Theresa: Die Optimierer. Köln: Bastei Lübbe, 2017.
Hannig, Theresa: Die Unvollkommenen. Köln: Bastei Lübbe, 2019.
Herbert, Frank: Dune. Philadelphia: Chilton Book, 1965. Deutsche Ausg.: Der Wüstenplanet. Übers. von Ronald M. Hahn. München: Heyne, 1978; Dune Messiah. New York: Putnam, 1970. Deutsche Ausg.: Der Herr des Wüstenplaneten. Übers. von Walter Brumm und Ronald M. Hahn. München: Heyne, 1978; Children of Dune. New York: Berkley/Putnam, 1976. Deutsche Ausg.: Die Kinder des Wüstenplaneten. Übers. von Ronald M. Hahn. München: Heyne, 1978; God Emperor of Dune. New York: Putnam, 1981. Deutsche Ausg.: Der Gottkaiser des Wüstenplaneten. Übers. von Ronald M. Hahn. München: Heyne, 1982; Heretics of Dune. New York: Putnam, 1984. Deutsche Ausg.: Die Ketzer des Wüstenplaneten. Übers. von Ronald M. Hahn. München: Heyne, 1984; Chapterhouse Dune. New York: Berkley, 1985. Deutsche Ausg.: Die Ordensburg des Wüstenplaneten. Übers. von Ronald M. Hahn. München: Heyne, 1985; Brian Herbert und Kevin J. Anderson: Hunters of Dune. New York: Tor Books, 2006. Deutsche Ausg.: Die Jäger des Wüstenplaneten. Übers. von Bernhard Kempen. München: Heyne, 2007; Sandworms of Dune. New York: Tor Books, 2007. Deutsche Ausg.: Die Erlöser des Wüstenplaneten. Übers. von Bernhard Kempen. München: Heyne, 2008.
Herbert, Frank: The God Makers. New York: Putnam, 1972. Deutsche Ausg.: Die Riten der Götter. Übers. von Birgit Ress-Bohusch. München: Heyne, 1975.
Hillenbrand, Tom: Drohnenland. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2014.
Hillenbrand, Tom: Hologrammatica. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2018.
Hindmarsh, Luke E. T.: Mercury’s Son. New York: Mystique Press, 2018.
Houellebecq, Michel: Le particules élémentaires. Paris: Flammarion, 1998. Deutsche Ausg.: Elementarteilchen. Übers. von Uli Wittmann. Köln: DuMont, 1999.
Houellebecq, Michel: La Possibilité d'une île. Paris: Éditions Fayard. Deutsche Ausg.: Die Möglichkeit einer Insel. Übers. von Uli Wittmann. Köln: DuMont, 2005.
Huxley, Aldous: Brave New World. London: Chatto & Windus, 1932. Deutsche Ausg.: Schöne neue Welt. Ein Roman der Zukunft. Übers. von Herberth E. Herlitschka. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 2012. Übers. von Uda Strätling. Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag, 2020.
Ishiguro, Kazuo: Never let me go. London: Faber and Faber, 2005. Deutsche Ausg.: Alles, was wir geben mussten. Übers. von Barbara Schaden. München: Blessing, 2005. Neuausg.: München: btb, 2006 + 2011.
Iwoleit, Michael K.: Der Moloch. Markt Rettenbach: Fabylon, 2019.
Jarry, Alfred: Le surmâle. Paris: Ed. de la Revue blanche, 1902. Deutsche Ausg.: Der Supermann. Übers. von Greta Tüllmann und Renate Gerhardt. Berlin: Gerhardt, 1969.
Jeschke, Wolfgang: Der letzte Tag der Schöpfung. München: Nymphenburger Verlagsanstalt, 1981.
Jeschke, Wolfgang: Midas oder die Auferstehung des Fleisches. München: Heyne, 1993.
Jeschke, Wolfgang: Das Cusanus-Spiel. München: Droemer, 2005.
zusammen in: Jeschke, Wolfgang: Der letzte Tag der Schöpfung – Midas – Das Cusanus-Spiel. Drei Romane in einem Band. München: Heyne, 1993.
Jirgl, Reinhard: Nichts von euch auf Erden. München: Hanser Verlag, 2013.
Kerner, Charlotte: Blueprint – Blaupause. Weinheim: Beltz & Gelberg, 1999.
Kerner, Charlotte (Hrsg.): Die nächste GENeration. Science + Fiction. Weinheim: Beltz & Gelberg, 2009.
Keyes, Daniel: Flowers for Algernon. New York: Harcourt Brace, 1966. Deutsche Ausg.: Charly. Übers. von Maria Dessauer und Hiltgunt Monecke. München: Nymphenburger Verlagshandlung, 1970. Neuausg.: München: dtv 1972; Heyne 1977 + 1986; Stuttgart: Klett-Cotta, 1984. Neuausg.: Blumen für Algernon. Übers. von Eva-Maria Burger. Stuttgart: Klett-Cotta, 2006.
Kling, Marc-Uwe: QualityLand. Berlin: Ullstein, 2017.
Kress, Nancy: Beggars in Spain. New York: Avon Books, 1993. Deutsche Ausg.: Bettler in Spanien. Übers. von Biggy Winter. München: Heyne, 1997; Beggars and Choosers. New York: Tor Books, 1994. Deutsche Ausg.: Bettler und Sucher. Übers. von Biggy Winter. München: Heyne, 1997; Beggars Ride. New York: Tor Books, 1996. Deutsche Ausg.: Bettlers Ritt. Übers. von Biggy Winter. München: Heyne, 1998.
Kress, Nancy: Nano Comes to Clifford Falls and Other Stories. Urbane/Ill.: Golden Gryphon Press, 2008.
Lauenroth, Frank: »Syms«. In: Peggy Weber-Gehrke (Hrsg.): 2101 – Was aus uns wurde. Post-Climate-Fiction-Stories. Radeberg: Verlag Moderne Phantastik Gehrke, 2020.
Le Blanc, Thomas (Hrsg.): Nanowelten. Phantastische Kürzestgeschichten. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2013.
Le Blanc, Thomas (Hrsg.): Rodina. Phantastische Einblicke in eine shared world. 2 Bände. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2018.
Le Blanc, Thomas (Hrsg.): Lernende Maschinen. Produkte und Produktionsprozesse der nahen Zukunft. Science-Fiction-Kurzgeschichten. Wetzlar: Edition Phantastische Bibliothek Wetzlar, 2020.
Leibig, Timo: Nanos. Sie bestimmen was du denkst. München: Penhaligon, 2018.
Leibig, Timo: Nanos. Sie kämpfen für die Freiheit. München: Penhaligon, 2019.
Lem, Stanislaw: Eden. Warschau: Iskry, 1959. Deutsche Ausg.: Eden. Übers. von Transgalaxis. Balve i.W.: Zimmermann, 1960.
Lem, Stanislaw: Niezwyciężony. Warschau: Wydawnictwo Ministerstwa Obrony Narodowej, 1964. Deutsche Ausg.: Der Unbesiegbare. Übers. von Roswitha Dietrich. Berlin: Verlag Volk und Welt, 1967.
Leuthardt, Eric C.: Reddevil 4. New York: Tor Books, 2014.
Leuthardt, Eric C.: Limbo. New York: Artists & Artisans Inc, 2017.
Martin, George R. R.: A Song for Lya (1974). in: ders.: A Song for Lya and Other Stories. New York: Timescape (Pocket Books), 1976. = Deutsche Ausg.: Die zweite Stufe der Einsamkeit. Hrsg. von Hans Joachim Alpers. Übers. von Martin Eisele. darin als: Ein Lied für Lya. Rastatt: Moewig, 1982; zuvor schon in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Science-fiction-Story-Reader 5. darin als: Abschied von Lya. Übers. von Yoma Cap. München: Heyne, 1975.
Martin, George R. R.: Sandkings (1979). in: ders.: Sandkings. New York: Timescape (Pocket Books), 1981. Deutsche Ausg.: Sandkönige. Stories (Band 2). Übers. von Marcel Bieger. Frankfurt/M., Berlin, Wien: Ullstein, 1985; zuvor schon in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Science-fiction-Story-Reader 18. Übers. von Hannelore Hoffmann. München: Heyne, 1982.
McCaffrey, Anne: The Ship Who Sang. New York: Walker & Co,. 1969. Deutsche Ausg.: Ein Raumschiff namens Helva. Übers. von Birgit Ress-Bohnsch. München: Heyne, 1973; Helva – Das Raumschiff, das sang. Bergisch Gladbach: Bastei-Lübbe, 1995.
McCaffrey, Anne; Ball, Margaret: PartnerShip. Wake Forest: 1992. Deutsche Ausg.: Nancia – das Raumschiff, das ein Mensch war. Übers. von Ralph Tegtmeier. Bergisch Gladbach: Bastei-Lübbe, 1993.
McCaffrey, Anne; Lackey, Mercedes: The Ship Who Searched. Wake Forest: 1992. Deutsche Ausg.: Tia – das Raumschiff, das sich verliebte. Übers. von Ralph Tegtmeier. Bergisch Gladbach: Bastei-Lübbe, 1993.
McCaffrey, Anne; Stirling, S. M.: The City Who Fought. Wake Forest: 1993. Deutsche Ausg.: Channa – die Frau, die ein Computerwesen schützte. Übers. von Ralph Tegtmeier. Bergisch Gladbach: Bastei-Lübbe, 1994.
McCaffrey, Anne; Nye, Jody Lynn: The Ship Who Won. Wake Forest: 1994. Deutsche Ausg.: Carialle – das Raumschiff, das siegte. Übers. von Ralph Tegtmeier. Bergisch Gladbach: Bastei-Lübbe, 1995.
McDonald, Ian: Necroville (USA: Terminal Café). London: Gollancz, 1994. Deutsche Ausg.: Necroville. Übers. von Horst Pukallus. München: Heyne, 1996.
Miéville, China: Embassytown. London: Macmillan, 2011. Deutsche Ausg.: Stadt der Fremden. Übers. von Arno Hoven. Köln: Bastei Lübbe, 2012.
Mitchell, David: The Bone Clocks. London: Sceptre, 2014. Deutsche Ausg.: Die Knochenuhren. Übers. von Volker ldenburg. Lampertheim: Kuebler, 2016; Reinbek: Rowohlt, 2016.
Montemurri, Jacqueline: Die Maggan-Kopie. Zukunfts-Thriller. Hattingen: Edition Paashaas Verlag EPV, 2012.
Montemurri, Jacqueline: Der Koloss aus dem Orbit. Hamburg: Plan9 Verlag, 2021.
Morgan, Richard: Thin Air. London: Gollancz, 2018. Deutsche Ausg.: Mars Override. Übers. von Bernhard Kempen. München: Heyne, 2019.
Naam, Ramez: Nexus. The Nexus Trilogy Book 1. Nottingham: Angry Robot Books, 2012. Deutsche Ausg.: Nexus. Übers. von Bernhard Kempen. München: Heyne, 2014;
Crux. The Nexus Trilogy Book 2. Nottingham: Angry Robot Books, 2013. Deutsche Ausg.: Crux. Übers. von Bernhard Kempen. München: Heyne, 2015.
Naam, Ramez: Apex. The Nexus Trilogy Book 3. Nottingham: Angry Robot Books, 2015.
Newitz, Annalee: Autonomous. London: Orbit, 2017. Deutsche Ausg.: Autonom. Übers. von Birgit Herden. Frankfurt/M.: FISCHER Tor, 2018.
Nolan, William F.; Johnson, George Clayton: Logan’s run. New York: Dial Press, 1967. Deutsche Ausg.: Flucht ins 23. Jahrhundert. Übers. von Ernst Heyda. München: Heyne, 1977.
Nolan, William F.: Logan’s World. New York: Bantam Books, 1977. Nolan, William F.: Logan’s Search. New York: Bantam Books, 1980.
Novak, John Luther (d. i. Christopher Priest): EXistenZ. New York: HarperEntertainment, 1999. Deutsche Ausg.: EXistenZ. Übers. von Almut Heuner. Berlin: Ullstein, 1999.
Nye, Jody Lynn: The Ship Errant. Wake Forest: 1996.
Otremba, Hendrik: Kachelbads Erbe. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2019.
Page, Ra (Ed.): Bio-Punk. Stories from the Far Side of Research. Manchester, GB: Comma Press, 2012.
Pohl, Frederik: Man Plus. London: Gollancz, 1976. Deutsche Ausg.: Der Plus-Mensch. Übers. von Tony Westermayr. München: Goldmann, 1977.
Pedler, Kit und Gerry Davies: Mutant 59, the Plastic Eater. London: Souvenir Press, 1971. Deutsche Ausg.: Die Plastikfresser. Übers. von Rolf Palm. München: Heyne, 1974.
Preston, Douglas und Lincoln Child: Relic. New York: Forge, 1995. Deutsche Ausg.: Relic – Museum der Angst. Übers. von Thomas A. Merk. München: Droemer Knaur, 1995.
Preston, Douglas und Lincoln Child: Mount Dragon. New York: Forge, 1996. Deutsche Ausg.: Mount Dragon – Labor des Todes. Übers. von Thomas A. Merk. München: Droemer Knaur, 1998.
Priest, Christopher (als John Luther Novak): EXistenZ. New York: HarperEntertainment, 1999. Deutsche Ausg.: EXistenZ. Übers. von Almut Heuner. Berlin: Ullstein, 1999.
Rabisch, Birgit: Duplik Jonas 7. Roman zur Gentechnologie. Recklinghausen: Bitter, 1992. München: dtv, 1995.
Rabisch, Birgit: Unter Markenmenschen. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 2002. Frankfurt/M.: Fischer E-Books, 2015. Berlin: Verlag duotincta, 2020.
Robinson, Kim Stanley: The ministry for the future. New York: Orbit, 2020. Deutsche Ausg.: Das Ministerium für die Zukunft. Übers. von Paul Bär. München: Wilhelm Heyne Verlag, 2021
Rossmann, Dirk: Der neunte Arm des Oktopus. Köln: Lübbe, 2020.
Roth, Veronica: Divergent. New York: HarperCollins, 2011. Deutsche Ausg.: Die Bestimmung. Übers. von Petra Koob-Pawis. München: cbt-Verlag, 2012;
Insurgent. New York: Katherine Tegen Books (HarperCollins), 2012. Deutsche Ausg.: Die Bestimmung – Tödliche Wahrheit. Übers. von Petra Koob-Pawis. München: cbt-Verlag, 2012;
Allegiant. New York: Katherine Tegen Books (HarperCollins), 2013. Deutsche Ausg.: Die Bestimmung – Letzte Entscheidung. Übers. von Petra Koob-Pawis. München: cbt-Verlag, 2013;
Four: A Divergent Story Collection. New York: Katherine Tegen Books (HarperCollins), 2014. Deutsche Ausg.: Die Bestimmung – Fours Geschichte. Übers. von Michaela Link. München: cbt-Verlag, 2014.
Rufin, Jean-Christophe: Globalia. Paris: Gallimard, 2005. Deutsche Ausg.: Globalia. Übers. von Claudia Steinitz. Köln: Kiepenheuer und Witsch, 2005. München: Goldmann, 2007.
Sargent, Pamela: Cloned Lives. New York: Fawcett, 1976. Deutsche Ausg.: Die Bio-Bombe. Übers. von Tony Westermayr. München: Goldmann, 1980.
Schätzing, Frank: Limit. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2009.
Schätzing, Frank: Die Tyrannei des Schmetterlings. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2018.
Schmidt, Peter: Das Prinzip von Hell und Dunk. München: Heyne, 1986.
Schmidt, Peter: Gen Crash. Berlin: Schwarzkopf und Schwarzkopf, 1994.
Schneider, Ralf, H.; Schmeink, Lars (Hrsg.): Future Work. Die Arbeit von übermorgen. 15 Kurzgeschichten aus der Zukunft. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2021.
Schneidewind, Friedhelm: ... wie schmelzen deine Blätter. In: Ders.: ... wie schmelzen deine Blätter. Saarbrücken: Logos-Verlag, 1993, S. 43 – 46.
Schneidewind, Friedhelm: Lizenzgebühr. In: Ders.: Geworfen in die Ewigkeit. Saarbrücken: Verlag der Villa Fledermaus, 1997. S. 13 – 14.
Lesung im Bermudafunk, 13.10.2003, MP3: 2:14 Min. · 390 KB
»Literarisches Doppel«, Stadtbücherei Heidelberg, 11.11.2010, MP3: 2:03 Min. · 1,4 MB
Lesung im Bermudafunk, 08.12.14, MP3: 1:48 Min. · 1,7 MB – der Textteil der Sendung kann hier heruntergeladen werden: 25:15 Min., MP3: 14,4 MB
See der Sinne, Wiesensee Hemsbach, 24.9.2016, LESUNG: VIDEO WMV 360 x 300 Pixel, 2:00 Min. · 16,3 MB · WMV 800 x 450 Pixel, 2:00 Min. · 35,2 MB
Schneidewind, Friedhelm: Farbige Ritter. In: Ders.: Traum, Phantasie und Wirklichkeit. Saarbrücken: Verlag der Villa Fledermaus, 2013. S. 205 – 206.
Schneidewind, Friedhelm: Rote Ritter. In: Thomas Le Blanc (Hrsg.): Nanowelten. Phantastische Kürzestgeschichten. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2013. S. 46 – 47.
gelesen bei der Veranstaltung »Zukunftsvision Nanomaschine« am 13. März 2014 im Deutschen Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik in München.
In: Nanotechnische Ideen in der Science-Fiction-Literatur. Hrsg. von Hessen Trade & Invest GmbH, Wiesbaden 2014 (Download)
Stefan Hell, den ich in der Geschichte »Rote Ritter« als Erfinder des STED-Mikroskops erwähne, bekam am 8.10.2014, dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Broschüre, für diese Erfindung den Chemie-Nobelpreis!
Lesung im Bermudafunk, 10.06.13, MP3: 4:33 Min. · 2,1 MB
Lesung 28.09.2018: Discovering Science in Literatur, EMBL · MP3: 4:04 Min. · 3,7 MB
Aktualisierte Ausgabe, Wiesbaden Februar 2019: (Download) – https://www.technologieland-hessen.de/mm/HTAI_Nano_SF_Relaunch_2019_Web_RZ.pdf (zuletzt eingesehen am 1.6.2019).
Schneidewind, Friedhelm: Red Knights. In: Nanotech Ideas in Science-Fiction-Literature. Ed. by NANORA, the Nano Regions Alliance, Wiesbaden 2014, erschienen 2015 (Download).
Schneidewind, Friedhelm: Wer baggert da? In: Wenn die Zukunft zum Heute wird. Bonn: Telekom-Design, 2018. S. 24 – 25.
Lesung 28.09.2018: Discovering Science in Literatur, EMBL · MP3: 4:47 Min. · 4,4 MB
Schneidewind, Friedhelm: Ilona. In: Thomas Le Blanc, Anja Stürzer (Hrsg.): Mit fremden Augen. Phantastische Kürzestgeschichten. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2017. S. 60 – 61.
Schneidewind, Friedhelm: Kohlenklauber und Tiertöter. In: Peggy Weber-Gehrke (Hrsg.): Der Schnee von morgen. 2017 Collection of Climate Fiction Stories. Liegau-Augustusbad: Verlag für Moderne Phantastik Gehrke, 2018.
Schneidewind, Friedhelm: Wie es ihnen gefällt. In: Thomas Le Blanc (Hrsg.): Schöne Körper. Phantastische Kürzestgeschichten. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2018. S. 47 – 48.
Schneidewind, Friedhelm: Brennendes Labyrinth. In: Thomas Le Blanc (Hrsg.): Labyrinth. Phantastische Kürzestgeschichten. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2019. S. 35 – 36.
Schneidewind, Friedhelm: KochIoT. In: LitOff – Die Literatur-Offensive (Hrsg.): angerichtet und aufgetischt. Literarische Schlemmereien in der Metropolregion Rhein-Neckar. Mannheim: Wellhöfer Verlag, 2019.
Schneidewind, Friedhelm: Es muss doch eine geben. In: Thomas Le Blanc (Hrsg.): Nachwürzen verboten. Rezepte aus der Kürzestgeschichten-Küche, aufgetaut und aufgetischt von Thomas Le Blanc. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2019. S. 40 – 41.
Schneidewind, Friedhelm: Fusion. In: Thomas Le Blanc (Hrsg.): Hinter dem Holunderbusch. Phantastische Kürzestgeschichten. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2020. S. 70 – 71.
Schneidewind, Friedhelm: Häusergeflüster. In: Peggy Weber-Gehrke (Hrsg.): 2101 – Was aus uns wurde. Post-Climate-Fiction-Stories. Radeberg: Verlag für Moderne Phantastik Gehrke, 2020. S. 278 – 286.
Schneidewind, Friedhelm: Symphonie des Glücks. In: Michael Tinnefeld, Uli Bendick (Hrsg.): DIAGNOSE F – Science-Fiction trifft Psyche. Winnert: Verlag p.machinery, 2021. Kurd Laßwitz Preis 2022: Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der SF. S. 78 – 82.
Shelley, Mary W.: Frankenstein or The Modern Prometheus. 1818. Deutsche Ausg.: Frankenstein oder der moderne Prometheus. Übers. von Friedrich Polakovics. München/Wien: Carl Hanser 1970 + München: dtv 2008 + Übers. von Ursula und Christian Grawe. Stuttgart: Reclam 2011 + Frankenstein oder Der moderne Prometheus. Die Urfassung. Übers. und hrsg. von Alexander Pechmann. München: dtv 2013.
Simmons, Dan: Hyperion. New York: Doubleday, 1989. Deutsche Ausg.: Hyperion. Übers. von Joachim Körber. München: Heyne, 1991; The Fall of Hyperion. New York: Doubleday, 1990. Deutsche Ausg.: Das Ende von Hyperion. Übers. von Joachim Körber. München: Heyne, 1993; Endymion. New York: Bantam Spectra, 1996. Deutsche Ausg.: Endymion – Pforten der Zeit. Übers. von Joachim Körber. München: Goldmann, 1997; The Rise of Endymion. New York: Bantam Spectra, 1997. Deutsche Ausg.: Endymion – Die Auferstehung. Übers. von Joachim Körber. München: Goldmann, 1999.
Siodmak, Curt: Donovan’s Brain. New York: Knopf, 1943. Deutsche Ausg.: Der Zauberlehrling. Übers. von Mary Brand [Maria von Schweinitz]. Nürnberg: Nest, 1951. Neuausg.: Donovans Gehirn. München: Heyne, 1960.
Siodmak, Curt: Hauser’s Memory. New York: Putnam, 1968. Deutsche Ausg.: Hausers Gedächtnis. Übers. von Yoma Cap. München: Heyne, 1974.
Smith, Michael Marshall: Spares. London: HarperCollins, 1996. Deutsche Ausg.: Geklont. Übers. von Ulrike Becker und Claus Varrelmann. Reinbek: Rowohlt, 1998. Neuausg.: Der sechste Klon. Reinbek: Rowohlt, 2006.
Sommers, Jeff: The Electric Church. New York: Hachette Book Group, 2007. Deutsche Ausg.: Der elektronische Mönch. Übers. von Ulf Ritgen. Köln: Bastei-Lübbe Verlag, 2010; The Digital Plague. New York: Hachette Book Group, 2008. Deutsche Ausg.: Die digitale Seuche. Übers. von Ulf Ritgen. Köln: Bastei-Lübbe Verlag, 2010; The Eternal Prison. New York: Hachette Book Group, 2009. Deutsche Ausg.: Das ewige Gefängnis. Übers. von Ulf Ritgen. Köln: Bastei-Lübbe Verlag, 2011; The Terminal State. New York: Hachette Book Group, 2010. Deutsche Ausg.: Endstation: Chaos. Übers. von Ulf Ritgen. Köln: Bastei-Lübbe Verlag, 2011; The Final Evolution. New York: Hachette Book Group, 2011.
Spinrad, Norman: Carcinoma Angels. in: Harlan Ellison (Ed.): Dangerous Visions. 33 original stories. New York: Garden City, Doubleday, 1967. Deutsche Ausg.: Die letzte Grenze. Übers. von Wulf H. Bergner. in: Harlan Ellison (Hrsg.): 15 Science Fiction Stories. München: Heyne, 1969; ebenfalls in: Jürgen vom Scheidt (Hrsg.): Das Monster im Park. 16 Erzählungen aus der Welt von morgen. München: Nymphenburger Verlagshandlung, 1970; Gütersloh: Bertelsmann, 1973; München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1973/1975/1978/1980; ebenfalls in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Science-fiction-Jubiläums-Band. Das Lesebuch. München: Heyne, 1985.
Stapledon, Olaf: Last and First Men. London: Millennium, 1930. Deutsche Ausg.: Die letzten und die ersten Menschen. Eine Geschichte der nahen und fernen Zukunft. Übers. von Kurt Spangenberg. München: Heyne, 1983. München/Berlin/Zürich: Piper, 2015.
Stapledon, Olaf: Star Maker. London: Millennium, 1937. Deutsche Ausg.: Der Sternenmacher. Ein klassischer utopischer Roman. Übers. von Thomas Schlück. München: Heyne, 1969. auch: Der Sternenschöpfer. München: Heyne, 1982.
Stapledon, Olaf: Odd John. A Story Between Jest and Earnest. London: Methuen, 1935. Deutsche Ausg.: Die Insel der Mutanten. Übers. von Walter Brumm. München: Heyne, 1970.
Stapledon, Olaf: Sirius. London: Millennium, 1944. Deutsche Ausg.: Sirius. Ein klassischer Science-Fiction-Roman. Übers. von Ilse Pauli. München: Heyne, 1975, 1984.
Stephenson, Neal: The Diamond Age, or, A Young Lady’s Illustrated Primer. New York: Bantam Spectra, 1995. Deutsche Ausg.: Diamond Age. Die Grenzwelt. Übers. von Joachim Körber. München: Goldmann, 1996/2001.
Sterling, Bruce: Schismatrix. New York: Arbor House, 1985. Deutsche Ausg.: Schismatrix. Übers. von Roland Fleissner. München: Heyne, 1989.
Stickgold, Bob und Mark Noble: Gloryhits. New York: Ballantine/Del Rey, 1978. Deutsche Ausg.: Gentrip. Übers. von Yoma Cap. München: Heyne, 1982.
Stirling, S. M.: The Ship Avenged. Wake Forest: 1997.
Stross, Charles: Glasshouse. London: Orbit, 2006. Deutsche Ausg.: Glashaus. Übers. von Usch Kiausch. München: Heyne, 2008.
Sturgeon, Theodore: Baby is three. in: Galaxy. New York, 1952. Deutsche Ausg.: Baby ist drei. Übers. von Walter Brumm. in: Ben Bova und Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Titan 11. München: Heyne, 1973. S. 153 –222.
Sturgeon, Theodore: More than human. New York: Farrar, Straus and Young, 1953. Deutsche Ausg.: Die neue Macht der Welt. Utop. Roman. Übers. von Walter Brumm. München: Heyne, 1970 – Baby ist drei. Übers. von Walter Brumm. München: Heyne, 1985 – Die Ersten ihrer Art. Übers. von Walter Brumm, von Birgit Will vollst. überarb., teilweise neu gefasst und ergänzt. Hamburg: Argument-Verlag, 2001.
Suarez, Daniel: Kill Decision. New York: Penguin, 2012. Deutsche Ausg.: Kill Decision. Übers. von Cornelia Holfelder-von der Tann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2013.
Sullivan, Michael J.: Hollow world. San Francisco: Tachyon Publications, 2014. Deutsche Ausg.: Zeitfuge. Übers. von Oliver Plaschka. München: Heyne, 2015.
Suter, Martin: Elefant. Zürich: Diogenes, 2017.
Sweterlitsch, Thomas Carl: Tomorrow and tomorrow. New York: Putnam’s Sons, 2014. Deutsche Ausg.: Tomorrow & Tomorrow. Übers. von Friedrich Mader. München: Heyne, 2015.
Taylor, Dennis E.: The singularity trap. USA 2018. Deutsche Ausg.: Die Singularitätsfalle. Übers. von Urban Hofstetter. München: Heyne, 2020.
Tokko, Ri: s. Dexheimer, Ludwig Friedrich
Tchaikovsky, Adrian: Children of Time. London: Tor, 2015. Deutsche Ausg.: Die Kinder der Zeit. Übers. von Birgit Herden. München: Heyne, 2018.
Twin, Mo und Sue Twin: Lupus. Ankunft der Wölfe. München: Knaur, Kindle Edition (eBook), 2013.
Van Vogt, Alfred E.: Slan. Sauk City/Wisc.: Arkham House, 1946. Deutsche Ausg.: Slan. Übers. von Wulf H. Bergner. München: Heyne, 1967.
Vance, Jack: The Last Castle. In: Galaxy Magazine, April 1966; The Dragon Masters. In: Galaxy Magazine, August 1962; Son of the Tree. In: Thrilling Wonder Stories, Juni 1951; The Houses of Izm. In: Startling Stories, Frühjahr 1954. Deutsche Gesamtausg.: Drachenbrut. Übers. von Andrea Kamphuis u.a. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1986.
Vercors [Jean Bruller]: Les animaux dénaturés. Paris: Albin Michel, 1952. Deutsche Ausg.: Das Geheimnis der Tropis. Übers. von Ewald Czapski. Berlin/Ost: Aufbau Verlag, 1958.
Villiers de L’Isle-Adam, Auguste de: L’Ève future. Paris 1886. Deutsche Ausg.: Edisons Weib der Zukunft. Übers. von Anette Kolb. München: Weber, 1908. als »Die Eva der Zukunft« München: Rogner und Bernhard, 1972.
Vinge, Vernor: A Fire Upon the Deep. New York: Tor Books, 1992. Deutsche Ausg.: Ein Feuer auf der Tiefe. Übers. von Erik Simon. München: Heyne, 1995 (überarb. Neuausg. 2004).
Vinge, Vernor: A deepness in the sky. New York: Tor Books, 1999. Deutsche Ausg.: Eine Tiefe am Himmel. Übers. von Erik Simon. München: Heyne, 2003.
Watts, Peter: Echopraxia. New York: Tor Books, 2015. Deutsche Ausg.: Echopraxia. Übers. von Birgit Herden. München: Heyne, 2015.
Weinbaum, Stanley G.: The New Adam. Chicago, New York: Ziff Davis, 1939. Deutsche Ausg.: Der neue Adam. Übers. von Werner Fuchs. München: Heyne, 1977.
Wells, Herbert George: The Food of the Gods and How It Came to Earth. London: Macmillan, 1904. Deutsche Ausg.: Die Riesen kommen! Übers. von Felix Paul Greve. Wien, Hamburg: Zsolnay, 1979.
Wells, Herbert George: The Island of Doctor Moreau. London: Heinemann, 1896. Deutsche Ausg.: Die Insel des Dr. Moreau. Übers. von Felix Paul Greve. Wien, Hamburg: Zsolnay, 1976.
Wilhelm, Kate: Where Late the Sweet Birds Sang. New York: Harper & Row, 1976. Deutsche Ausg.: Hier sangen früher Vögel. Übers. von René Mahlow. München: Heyne, 1978.
Wilson, Daniel H: Amped. New York: Doubleday, 2012. Deutsche Ausg.: Das Implantat. Übers. von Markus Bennemann. München: Droemer Knaur, 2014.
Wilson, F. Paul: Legacies. [Repairman Jack 1.] New York: Forge, 1998. Deutsche Ausg.: Der Spezialist. Übers. von Michael Kubiak. München: Blanvalet, 2000.
Winterson, Jeanette: Frankissstein. A Love Story. London: Jonathan Cape, 2019. Deutsche Ausg.: Frankissstein. Eine Liebesgeschichte. Übers. von Brigitte Walitzek und Michaela Grabinger. Zürich: Kein & Aber, 2019.
Zeh, Juli: Corpus delicti. Ein Prozess. Frankfurt/Main: Schöffling, 2009.
Zelazny, Roger: Today We Choose Faces. New York: Signet, 1973. Deutsche Ausg.: Heut wählen wir Gesichter. Übers. von Thomas Schlück. München: Heyne, 1975.
Abre los ojos. Spanien, Frankreich, Italien, 1997. Buch: Alejandro Amenábar und Mateo Gil. Regie: Alejandro Amenábar. Darsteller*innen u. a.: Penélope Cruz. Deutsch: Öffne die Augen. 2002.
Ad Vitam. Frankreich, 2018. 6 Folgen à 60 Min. Darsteller*innen u. a.: Yvan Attal, Garance Marillier, Rod Paradot, Hanna Schygulla. Deutsch: Ad Vitam. 2018.
Æon Flux. USA, 2005. Buch: Phil Hay und Mat Manfredi. Regie: Karyn Kusama. Darsteller*innen u. a.: Charlize Theron. Deutsch: Æon Flux. 2006.
A.I. – Artificial Intelligence. USA, 2001. Buch: Ian Watson, Steven Spielberg nach der Story »Supertoys Last All Summer Long« von Brian Aldiss. Regie: Steven Spielberg. Darsteller*innen u. a.: Haley Joel Osment, Frances O’Connor: Monica Swinton, Jude Law, Ashley Scott:, Sam Robards. Deutsch: A.I. – Künstliche Intelligenz. 2001.
Blade Runner. USA/Hongkong/GB, 1982. Buch: Hampton Fancher, David Webb Peoples nach dem Buch »Do Androids Dream of Electric Sheep?« (= »Blade Runner«) von Philip K. Dick. Regie: Ridley Scott. Darsteller*innen u. a.: Harrison Ford, Rutger Hauer, Sean Young. Deutsch: Blade Runner, 1982.
Blade Runner 2049. USA/Kanada/GB, 2017. Buch: Hampton Fancher, Michael Green. Regie: Denis Villeneuve. Darsteller*innen u. a.: Harrison Ford, Ryan Gosling, Robin Wright. Deutsch: Blade Runner 2049, 2017.
Blueprint. Deutschland, 2003. Buch: Claus Cornelius Fischer nach einem Roman von Charlotte Kerner. Regie: Rolf Schübel. Darsteller*innen u. a.: Franka Potente.
Charly. USA, 1968. Buch: Stirling Silliphant nach einer Erzählung von Daniel Keyes. Regie: Ralph Nelson. Darsteller*innen u. a.: Cliff Robertson, Claire Bloom. Deutsch: Charly. 1969.
Children of Dune. Miniserie, 3 Teile. USA/Deutschland, 2003. s. Dune, Miniserie
Contagion. USA, 2011. Buch: Scott Z. Burns. Regie: Steven Soderbergh. Darsteller*innen u. a.: Matt Damon, Kate Winslet, Marion Cotillard, Laurence Fishburne, Gwyneth Paltrow, Armin Rohde, Jude Law. Deutsch: Contagion. 2011.
Cuore di cane. Italien, 1976. Buch: Mario Gallo, Alberto Lattuada, Viveca Melander. Regie: Alberto Lattuada. Darsteller*innen u. a.: Max von Sydow, Eleonora Giorgi, Mario Adorf. Deutsch: Warum bellt Herr Bobikow? 1976
Dark City. USA, Australien, 1998. Buch und Regie: Alex Proyas. Darsteller*innen u. a.: William Hurt, Kiefer Sutherland. Deutsch: Dark City. 1998.
Das dunkle Gen. Dokumentation. Deutschland, Schweiz, 2015. Regie: Gerhard Schick, Miriam Jakobs. Mit und über Frank Schauder.
Daybreakers. USA, 2009. Buch und Regie: Michael Spierig, Peter Spierig. Darsteller*innen u. a.: Ethan Hawke, Willem Dafoe, Sam Neill, Claudia Karvan. Deutsch: Daybreakers. 2009.
Die Hamburger Krankheit. BRD, 1979. Buch: Peter Fleischmann, Otto Jägersberg, Roland Topor. Regie: Peter Fleischmann. Darsteller*innen u. a.: Helmut Griem, Tilo Prückner, Ulrich Wildgruber, Rainer Langhans, Evelyn Künneke.
Der kleine Medicus. Bodynauten auf geheimer Mission im Körper. BRD, 2014. Animationsfilm nach dem Kinderbuch von Dietrich Grönemeyer. Regie: Peter Claridge
Die Mensch-Maschine. Aus der Krimireihe »Der Kriminalist«. Deutschland, 2016, 60 Minuten. Produktion: ZDF, SRF und ZDF Enterprises. Buch: Frank Koopmann und Jeanet Pfitze. Regie: Stephan Lacant. Darsteller*innen u. a. Christian Berkel, Timo Jacobs, Anna Blomeier, Birge Schade, Sophie Pfennigstorf, Hans-Martin Stier. Erstsendung: ZDF 16.09.2016.
Die Tür mit den sieben Schlössern/La porte aux sept serrures. Deutschland/Frankreich, 1962. Buch: Harald G. Petersson. Regie: Alfred Vohrer. Darsteller*innen u. a.: Heinz Drache, Eddi Arent, Gisela Uhlen, Werner Peters, Klaus Kinski, Friedrich Joloff..
Divergent. USA, 2014. Buch: Evan Daugherty, Vanessa Taylor. Regie: Neil Burger. Darsteller*innen u. a.: Shailene Woodley, Theo James, Kate Winslet. Deutsch: Die Bestimmung – Divergent. 2014.
Donovan’s Brain. USA, 1953. Buch: Hugh Brooke und Felix Feist nach einer Erzählung von Curt Siodmak. Regie: Felix Feist. Darsteller*innen u. a.: Gene Evans, Nancy Davis [= Nancy Reagan]. Deutsch: Donovans Hirn. 1992.
Dune. USA, 1984. Buch: David Lynch nach einem Roman von Frank Herbert. Regie: David Lynch. Darsteller*innen u. a.: Kyle MacLachlan, José Ferrer, Jürgen Prochnow. Deutsch: Der Wüstenplanet. 1984.
Dune. Miniserie, 3 Teile. USA/Kanada/Deutschland/Italien, 2000. Buch: John Harrison nach Romanen von Frank Herbert. Regie: John Harrison. Darsteller*innen u. a.: William Hurt, Alec Newman, Uwe Ochsenknecht. Deutsch: Dune – Der Wüstenplanet. 2001;
Fortsetzung:
Children of Dune. Miniserie, 3 Teile. USA, Deutschland, 2003. Buch: John Harrison nach Romanen von Frank Herbert. Regie: Greg Yaitanes. Darsteller*innen u. a.: Alec Newman. Deutsch: Children of Dune. 2003.
Dune. USA, 2021. Buch: Denis Villeneuve, Eric Roth, Jon Spaihts nach einem Roman von Frank Herbert. Regie: Denis Villeneuve. Darsteller*innen u. a.: Timothée Chalamet, Rebecca Ferguson, Josh Brolin, Stellan Skarsgård, Jason Momoa, Charlotte Rampling, Javier Bardem. Deutsch: Dune. 2021.
Ein Toter sucht seinen Mörder. Deutschland, Großbritannien, 1962. Buch: Robert Stewart und Philip Mackie nach einer Erzählung von Curt Siodmak. Regie: Freddie Francis. Darsteller*innen u. a.: Peter van Eyck, Siegfried Lowitz, Ellen Schwiers.
Elysium. USA, Kanada, Mexiko, 2013. Buch und Regie: Neill Blomkamp. Darsteller*innen u. a.: Matt Damon, Jodie Foster. Deutsch: Elysium. 2013.
Equals. USA, 2015. Buch: Nathan Parker. Regie: Drake Doremus. Darsteller*innen u. a.: Kristen Stewart, Nicholas Hoult, Guy Pearce. Deutsch: Equals – Euch gehört die Zukunft. DVD 2016.
Ex Machina. Großbritannien, 2015. Buch und Regie: Alex Garland. Darsteller*innen u. a.: Domhnall Gleeson, Alicia Vikander, Sonoya Mizuno, Oscar Isaac. Deutsch: Ex Machina. 2015.
eXistenZ. Kanada, Großbritannien, 1999. Buch und Regie: David Cronenberg. Darsteller*innen u. a.: Jude Law, Jennifer Jason Leigh, Ian Holm, Willem Dafoe. Deutsch: eXistenZ. 1999.
Fantastic Voyage. USA, 1966. Buch: Harry Kleiner nach einer Erzählung von Otto Klement und Jay L. Bixby. Regie: Richard Fleischer. Darsteller*innen u. a.: Raquel Welch, Donald Pleasance. Deutsch: Die phantastische Reise. 1966.
Flowers for Algernon. Kanada, USA, 2000. Buch: John Pielmeier nach einer Erzählung von Daniel Keyes. Regie: Jeff Bleckner. Darsteller*innen u. a.: Matthew Modine.
Gattaca. USA, 1997. Buch und Regie: Andrew Niccol. Darsteller*innen u. a.: Ethan Hawke, Uma Thurman, Gore Vidal. Deutsch: Gattaca. 1998.
Hauser’s Memory. USA, 1970. Buch: Adrian Spies nach einem Roman von Curt Siodmak. Regie: Boris Sagal. Darsteller: David McCallum, Leslie Nielsen, Robert Webber, Helmut Käutner, Lilli Palmer, Herbert Fleischmann. Deutsch: Ständig in Angst. 1973.
I Am Legend. USA, 2007. Buch: Mark Protosevic und Akiva Goldsman nach einem Roman von Richard Matheson. Regie: Francis Lawrence. Darsteller*innen u. a.: Will Smith. Deutsch: I am Legend. 2008.
I Am Mother. Australien/USA, 2019. Buch: Michael Lloyd Green. Regie: Grant Sputore. Darsteller*innen u. a.: Clara Rugaard, Luke Hawker, Hilary Swank. Deutsch: I Am Mother, 2019.
Ich bin dein Mensch (internationaler Titel: I’m Your Man). Deutschland, 2021. Buch: Jan Schomburg, Maria Schrader. Regie: Maria Schrader. Darsteller*innen u. a.: Maren Eggert, Dan Stevens, Sandra Hüller, Hans Löw, Wolfgang Hübsch, Annika Meier, Falilou Seck, Jürgen Tarrach.
Inception. USA/GB, 2010. Buch und Regie: Christopher Nolan. Darsteller*innen u. a.: Leonardo DiCaprio, Ken Watanabe, Marion Cotillard, Michael Caine. Deutsch: Inception, 2010.
Inferno. USA, 2016. Buch: David Koepp nach einem Roman von Dan Brown. Regie: Ron Howard. Darsteller*innen u. a.: Tom Hanks, Felicity Jones, Omar Sy, Ben Foster, Irrfan Khan. Deutsch: Inferno, 2016.
Innerspace. USA, 1987. Buch: Jeffrey Boam und Chip Proser. Regie: Joe Dante. Darsteller*innen u. a.: Dennis Quaid, Martin Short, Meg Ryan, Robert Picardo. Deutsch: Die Reise ins Ich. 1987.
Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar. Deutschland/Luxemburg, 2019. Buch und Regie: Markus Dietrich. Darsteller*innen u. a.: Ruby M. Lichtenberg, Anna Shirin Habedank, Lui Eckardt.
Iron Man 3. USA, 2013. Buch: Drew Pearce, Shane Black. Regie: Shane Black. Darsteller*innen u. a.: Robert Downey Jr., Guy Pearce, Gwyneth Paltrow, Ben Kingsley. Deutsch: Iron Man 3. 2013.
Johnny Mnemonic. Kanada, USA, 1995. Buch: William Gibson nach einer eigenen Kurzgeschichte. Regie: Robert Longo. Darsteller*innen u. a.: Keanu Reeves, Ice-T, Dolph Lundgren, Barbara Sukowa. Deutsch: Vernetzt – Johnny Mnemonic. 1995.
Jurassic Park. USA, 1993. Buch: Michael Crichton und David Koepp nach einem Roman von Michael Crichton. Regie: Steven Spielberg. Darsteller*innen u. a.: Sam Neill, Jeff Goldblum. Deutsch: Jurassic Park. 1993; The Lost World – Jurassic Park. USA, 1997. Buch: David Koepp nach einem Roman von Michael Crichton. Regie: Steven Spielberg. Darsteller*innen u. a.: Jeff Goldblum. Deutsch: Vergessene Welt – Jurassic Park. 1997; Jurassic Park III. USA, 2001. Buch: Peter Buchman u.a. Regie: Joe Johnston. Darsteller*innen u. a.: Sam Neill, William H. Macy. Deutsch: Jurassic Park III. 2001.
Little Joe. Österreich/Deutschland/GB. Buch: Géraldine Bajard, Jessica Hausner. Regie: Jessica Hausner. Darsteller*innen u. a.: Emily Beecham, Ben Whishaw, Kerry Fox. Deutsch: Titel Little Joe – Glück ist ein Geschäft. 2019.
Logan’s Run. USA, 1976. Buch: David Zelag Goodman, William F. Nolan und George Clayton Johnson nach dem gleichnamigen Roman von Nolan und Johnson. Regie Michael Anderson. Darsteller*innen u. a.: Michael York, Richard Jordan, Jenny Agutter, Peter Ustinov. Deutsch: Flucht ins 23. Jahrhundert, 1977.
Lucy. USA/F, 2014. Buch und Regie: Luc Besson. Darsteller*innen u. a.: Scarlett Johansson, Morgan Freeman. Deutsch: Lucy. 2014.
Man of Steel. USA 2013. Buch: David S. Goyer, Christopher Nolan. Regie: Zack Snyder. Darsteller*innen u. a.: Henry Cavill, Amy Adams, Michael Shannon, Russell Crowe, Kevin Costner, Laurence Fishburne. Deutsch: Man of Steel. 2013.
Minority Report. USA, 2002. Buch: Scott Frank, Jon Cohen nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Philip K. Dick. Regie: Steven Spielberg. Darsteller*innen u. a.: Tom Cruise, Colin Farrell, Samantha Morton, Max von Sydow. Deutsch: Minority Report, 2002.
Moon. Großbritannien, 2009. Buch: Nathan Parker. Regie: Duncan Jones. Darsteller*innen u. a.: Sam Bell, Dominique McElligott, Rosie Shaw. Deutsch: Moon (auch: Moon – Die dunkle Seite des Mondes, 2010
Never Let Me Go. Großbritannien/USA, 2010. Buch: Alex Garland nach dem gleichnamigen Roman von Kazuo Ishiguro. Regie: Mark Romanek. Darsteller*innen u. a.: Carey Mulligan, Keira Knightley, Andrew Garfield, Charlotte Rampling. Deutsch: Alles, was wir geben mussten, 2010.
Oblivion. USA, 2013. Buch und Regie: Joseph Kosinski. Darsteller*innen u. a.: Tom Cruise, Morgan Freeman, Olga Kurylenko. Deutsch: Oblivion. 2013.
Outbreak. USA, 1995. Buch: Laurence Dworet und Robert Roy Pool. Regie: Wolfgang Petersen. Darsteller*innen u. a.: Dustin Hoffman, Morgan Freeman, Donald Sutherland, Kevin Spacey. Deutsch: Outbreak – Lautlose Killer. 1995.
Paycheck. USA, 2003. Buch: Dean Georgaris nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Philip K. Dick. Regie: John Woo. Darsteller*innen u. a.: Ben Affleck, Uma Thurman, Aaron Eckhart, Paul Giamatti. Deutsch: Paycheck – Die Abrechnung, 2003.
Repo Men. USA, 2010. Buch: Eric Garcia Garrett Lerner. Regie: Miguel Sapochnik. Darsteller*innen u. a.: Jude Law, Forest Whitaker, Carice van Houten, Liev Schreiber. Deutsch: Repo Man, 2010.
Self/less. USA, 2015. Buch: David und Àlex Pastor. Regie: Tarsem Singh. Darsteller*innen u. a.: Ryan Reynolds, Natalie Martinez, Matthew Goode, Ben Kingsley. Deutsch: Self/less – Der Fremde in mir. 2015.
Star Wars I: The Phantom Menace. USA, 1999. Buch, Regie und Produktion: George Lucas. Darsteller*innen u. a.: Liam Neeson, Ewan McGregor, Natalie Portman. Deutsch: Star Wars I: Die dunkle Bedrohung. 1999; Star Wars II: Attack of the Clones. USA, 2002. Buch, Regie und Produktion: George Lucas. Darsteller*innen u. a.: Ewan McGregor, Natalie Portman, Christopher Lee. Deutsch: Star Wars II: Angriff der Klonkrieger. 2002; Star Wars III: Revenge of the Sith. USA, 2005. Buch, Regie und Produktion: George Lucas. Darsteller*innen u. a.: Ewan McGregor, Natalie Portman, Christopher Lee. Deutsch: Star Wars III: Die Rache der Sith. 2005.
Strange Days. USA, 1995. Buch: James Cameron. Regie: Kathryn Bigelow. Darsteller*innen u. a.: Ralph Fiennes, Angela Bassett. Deutsch: Strange Days. 1995.
Superman. USA, Großbritannien 1978. Buch: Mario Puzo. Regie: Richard Donner. Darsteller*innen u. a.: Christopher Reeve, Gene Hackman, Marlon Brando, Glenn Ford. Deutsch: Superman. 1978;
Superman II. USA, Großbritannien 1980. Buch: Mario Puzo, David Newman, Leslie Newman. Regie: Richard Lester, Richard Donner. Darsteller*innen u. a.: Christopher Reeve, Gene Hackman, Terence Stamp. Deutsch: Superman II – Allein gegen alle. 1980;
Superman III. Großbritannien, USA 1983. Buch: David Newman, Leslie Newman. Regie: Richard Lester. Darsteller*innen u. a.: Christopher Reeve, Robert Vaughn. Deutsch: Superman III – Der stählerne Blitz. 1983;
Superman IV – The Quest for Peace. Großbritannien 1987. Buch: Christopher Reeve, Lawrence Konner, Mark Rosenthal. Regie: Sidney J. Furie. Darsteller*innen u. a.: Christopher Reeve, Gene Hackman. Deutsch: Superman IV – Die Welt am Abgrund. 1987.
Superman Returns. USA, Australien 2006. Buch: Michael Dougherty, Dan Harris. Regie: Bryan Singer. Darsteller*innen u. a.: Brandon Routh, Kate Bosworth, Kevin Spacey, Frank Langella. Deutsch: Superman Returns. 2006.
The Bourne Legacy. USA 2012. Buch: Tony Gilroy, Dan Gilroy. Regie: Tony Gilroy. Darsteller*innen u. a.: Jeremy Renner, Rachel Weisz, Edward Norton, Joan Allen. Deutsch: Das Bourne Vermächtnis. 2012.
The Divergent Series: Allegiant. USA, 2016. Buch: Noah Oppenheim, Adam Cooper, Bill Collage, Stephen Chbosky. Regie: Robert Schwentke. Darsteller*innen u. a.: Shailene Woodley, Theo James, Ansel Elgort, Naomi Watts. Deutsch: Die Bestimmung – Allegiant. 2016.
The Divergent Series: Insurgent. USA, 2015. Buch: Brian Duffield Akiva Goldsman. Regie: Robert Schwentke. Darsteller*innen u. a.: Shailene Woodley, Theo James, Ansel Elgort, Kate Winslet. Deutsch: Die Bestimmung – Insurgent. 2015.
The Island. USA, 2005. Buch: Caspian Tredwell-Owen u. a. Regie: Michael Bay. Darsteller*innen u. a.: Ewan McGregor, Scarlett Johansson. Deutsch: Die Insel. 2005.
The Man with two Brains. USA, 1983. Buch: George Gipe, Steve Martin und Carl Reiner. Regie: Carl Reiner. Darsteller*innen u. a.: Steve Martin, Kathleen Turner. Deutsch: Der Mann mit zwei Gehirnen. 1985.
The Matrix. USA, Australien, 1999. Buch und Regie: Andy und Larry Wachowski. Darsteller*innen u. a.: Keanu Reeves. Deutsch: Matrix. 1999; The Matrix Reloaded. USA, Australien, 2003. Buch und Regie: Andy und Larry Wachowski. Darsteller*innen u. a.: Keanu Reeves. Deutsch: Matrix Reloaded. 2003; The Matrix Revolution. USA, Australien, 2003. Buch und Regie: Andy und Larry Wachowski. Darsteller*innen u. a.: Keanu Reeves. Deutsch: Matrix Revolutions. 2003.
The Omega Man. USA, 1971. Buch: John William Corrington und Joyce H. Corrington nach einem Roman von Richard Matheson. Regie: Boris Sagal. Darsteller*innen u. a.: Charlton Heston, Anthony Zerbe. Deutsch: Der Omega-Mann. 1971.
The 6th Day. USA, Kanada, 2000. Buch: Cormac Wibberley und Marianne Wibberley. Regie: Roger Spottiswood. Darsteller*innen u. a.: Arnold Schwarzenegger. Deutsch: The 6th Day. 2000.
The Third Twin. Kanada, 1997. Buch: Cindy Myers nach einem Roman von Ken Follett. Regie: Tom McLoughlin. Darsteller*innen u. a.: Kelly McGillis, Larry Hagman. Deutsch: Der dritte Zwilling. 2000.
The Thirteenth Floor. Deutschland, USA, 1999. Buch: Josef Rusnak und Ravel Centeno-Rodriguez nach einem Roman von Daniel F. Galouye. Regie: Josef Rusnak. Produktion: Roland Emmerich. Darsteller*innen u. a.: Armin Müller-Stahl, Vincent D’Onofrio. Deutsch: Abwärts in die Zukunft. 1999.
Total Recall. USA, 1990. Buch: Ronald Shusett u.a. nach einer Kurzgeschichte von Philip K. Dick. Regie: Paul Verhoeven. Darsteller*innen u. a.: Arnold Schwarzenegger, Sharon Stone. Deutsch: Die totale Erinnerung – Total Recall. 1990.
Total Recall. USA, 2012. Buch: Kurt Wimmer nach einer Kurzgeschichte von Philip K. Dick. Regie: Len Wiseman. Darsteller*innen u. a.: Colin Farrell, Kate Beckinsale, Jessica Biel, Bill Nighy. Deutsch: Total Recall. 2012.
Transcendence. USA, 2014. Buch: Jack Paglen. Regie: Wally Pfister. Darsteller*innen u. a.: Johnny Depp, Morgan Freeman, Paul Bettany, Rebecca Hall. Deutsch: Transcendence. 2014.
Twelve Monkeys. USA, 1995. Buch: David Webb Peoples, Janet Peoples. Regie: Terry Gilliam. Darsteller*innen u. a.: Bruce Willis, Brad Pitt, Madeleine Stowe, Christopher Plummer. Deutsch: 12 Monkeys. 1995.
Vanilla Sky. USA, 2001. Buch: Alejandro Amenábar und Mateo Gil. Regie: Cameron Crowe. Darsteller*innen u. a.: Tom Cruise, Penélope Cruz, Cameron Diaz, Kurt Russell. Deutsch: Vanilla Sky. 2002.
Warning Sign. USA, 1985. Buch: Hal Barwood und Matthew Robbins. Regie: Hal Barwood. Darsteller*innen u. a.: Sam Waterston, Kathleen Quinlan. Deutsch: Warnzeichen Gen-Killer. 1986.
Welt am Draht. Deutschland, 1973. Buch: Rainer Werner Fassbinder und Fritz Müller-Scherz nach einem Roman von Daniel F. Galouye. Regie: Rainer Werner Fassbinder. Darsteller*innen u. a.: Klaus Löwitsch, Barbara Valentin, Mascha Rabben, Karl Heinz Vosgerau, Günter Lamprecht, Adrian Hoven, Ivan Desny, Joachim Hansen, Kurt Raab, Margit Carstensen, Gottfried John.
What Happened to Monday? Frankreich/USA/Belgien/Großbritannien, 2017. Buch: Max Botkin und Kerry Williamson. Regie: Tommy Wirkola. Darsteller*innen u. a.: Noomi Rapace, Glenn Close, Willem Dafoe. Deutsch: Was geschah am Montag? 2017.
X-Men. Kanada, USA, 2000. Buch: David Hayter. Regie: Bryan Singer. Darsteller*innen u. a.: Patrick Stewart, Ian McKellen, Halle Berry, Hugh Jackman. Deutsch: X-Men. 2000;
... X2. Kanada, USA, 2003. Buch: Michael Dougherty u.a. Regie: Bryan Singer. Darsteller*innen u. a.: Patrick Stewart, Ian McKellen, Halle Berry, Hugh Jackman. Deutsch: X-Men 2. 2003;
... X-Men – The Last Stand. Kanada, USA, Großbritannien, 2006. Buch: Simon Kinberg und Zak Penn. Regie: Brett Ratner. Darsteller*innen u. a.: Patrick Stewart, Ian McKellen, Halle Berry, Hugh Jackman. Deutsch: X-Men – Der letzte Widerstand. 2006.
X-Men: First Class. USA, 2011. Buch: Ashley Edward Miller, Zack Stentz, Jane Goldman, Matthew Vaughn. Regie: Matthew Vaughn. Darsteller*innen u. a.: James McAvoy, Michael Fassbender, Kevin Bacon, Jennifer Lawrence, Hugh Jackman. Deutsch: X-Men: Erste Entscheidung. 2011.
... X-Men: Apocalypse. USA, 2016. Buch: Simon Kinberg, Jane Goldman, Matthew Vaughn. Regie: Bryan Singer. Darsteller*innen u. a.: James McAvoy, Michael Fassbender, Jennifer Lawrence, Hugh Jackman, Patrick Stewart, Ian McKellen, Halle Berry. Deutsch: X-Men: Apocalypse. 2016.
... X-Men: Days of Future Past. USA, 2014. Buch: Simon Kinberg, Bryan Singer, Dan Harris, Michael Dougherty. Regie: Bryan Singer. Darsteller*innen u. a.: James McAvoy, Michael Fassbender, Jennifer Lawrence, Hugh Jackman, Oscar Isaac, Nicholas Hoult. Deutsch: X-Men: Zukunft ist Vergangenheit. 2014.
X-Men Origins: Wolverine. USA, 2009. Buch: David Benioff, Skip Woods. Regie: Gavin Hood. Darsteller*innen u. a.: Hugh Jackman, Liev Schreiber, Danny Huston, Patrick Stewart. Deutsch: X-Men Origins: Wolverine. 2009;
The Wolverine. USA, Australien, 2013. Buch: Christopher McQuarrie, Mark Bomback. Regie: James Mangold. Darsteller*innen u. a.: Hugh Jackman, Famke Janssen. Deutsch: Wolverine: Weg des Kriegers. 2013.
seit 2009
—> bis zum Redaktionsschluss für den Artikel (Ende 2008) siehe hier
ALLES ÜBER NANO. Produktdatenbank und Informationen zur Nanotechnik: http://www.bund.net/nanodatenbank (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Ausstellung Nano- und Biotechnologie. Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik, München (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Nano-Portal: Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien. Innovationsgesellschaft mbH, St. Gallen, und DGUV – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V: http://nano.dguv.de/ (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Wissensplattform Nanomaterialien. Karlsruher Institut für Technologie (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Al-Khalili, Jim; McFadden, Johnjoe: Life on the Edge. London: Bantam Press, 2014. Deutsche Ausg.: Der Quantenbeat des Lebens. Wie Quantenbiologie die Welt neu erklärt. Übers. von Sebastian Vogel. Berlin: Ullstein, 2015
Altenmüller, Eckart: Vom Neandertal in die Philharmonie. Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann. Berlin, Heidelberg: Springer 2018.
Anton, Andreas; Schink, Alan: Der Kampf um die Wahrheit. Verschwörungstheorien zwischen Fake, Fiktion und Fakten. München: Komplett-Media 2021.
Badenschier, Franziska: »Nanotechnologien statt Nanotechnologie« – Planet Wissen, SWR, 17.08.2015, http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/nanotechnologie/index.html (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Badenschier, Franziska: »Nanothriller zwischen Science und Fiction« – Planet Wissen, SWR, 17.08.2015, http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/nanotechnologie/pwienanothrillerzwischenscienceundfiction100.html (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Bahne, Thomas; Waldner, Katharina (Hrsg.): Die Perfektionierung des Menschen? Religiöse und ethische Perspektiven. Münster: Aschendorff, 2018.
Bartoschek, Sebastian: Bekanntheit von und Zustimmung zu Verschwörungstheorien. Eine empirische Grundlagenarbeit. Dissertation Münster (Westfalen) 2013. Hannover: JMB-Verlag 2015.
Beck-Gernsheim, Elisabeth: Die Reproduktionsmedizin und ihre Kinder. Erfolge – Risiken – Nebenwirkungen. Salzburg/Wien: Residenz Verlag, 2016.
Berger, Eric: Warnings Issued on Nanotechnology. Some Say Time’s Right to Assess its Environmental Impact. In: Houston Chronicle, 25. Februar 2009. http://www.chron.com/disp/story.mpl/hotstories/6281405.html (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Bernard, Andreas: Kinder machen. Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie. Frankfurt/Main: Fischer Verlag, 2014.
Berning, Jörg: Zwischen Kinderwunsch und Selektion. Die Behindertenverbände zur Präimplantationsdiagnostik (PID). Marburg: Tectum-Verlag, 2011.
Böhm, Thomas: Die manipulierte Evolution. Wie unsere Gesellschaft den genetischen Code verändert. Wien: Braumüller-Verlag, 2013
Bojs, Karin: Meine europäische Familie. Die ersten 54.000 Jahre (Min europeiska familj. Albert Bonniers Förlag, Stockholm 2015). Aus dem Schwedischen von Maike Barth und Inge Wehrmann. Darmstadt: wbg Theiss, 2018.
Bostrom, Nick: Superintelligence. Paths, Dangers, Strategies. Oxford: Oxford University Press, 2014. Deutsche Ausg.: Superintelligenz. Szenarien einer kommenden Revolution. Übers. von Jan-Erik Strasser. Berlin, Suhrkamp, 2014
Braidotti, Rosi: The Posthuman. Cambridge/UK: Polity Press, 2013.
Braidotti, Rosi: Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen. Frankfurt a. M./New York: Campus-Verlag, 2014.
Brand, Lukas: Künstliche Tugend. Roboter als moralische Akteure. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2018.
Breuer, Ingeborg: »Im Neuland der Zwergteilchen. Das Institut für Wissenschaft und Ethik der Uni Bonn über Chancen und Risiken der Nanotechnologie«. Deutschlandradio Berlin, 24. November 2011. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/studiozeit-ks/1611960/ (zuletzt eingesehen am 03.03.2016).
Bridle, James: New dark age. Technology and the End of the Future. London: Verso, 2018. Deutsche Ausg.: New Dark Age. Der Sieg der Technologie und das Ende der Zukunft. Übers. von Andreas Wirthensohn. München: C.H.Beck, 2020.
Brüns, Elke; Gerstenberg, Ralph: »Das optimierte Leben«. Entwürfe des perfekten Menschen in der Literatur. Feature. Deutschlandradio Kultur, 21.04.2013.
Bülow, Ralf: Der künstliche Mensch, das unbekannte Wesen. Kleine Geschichte der Automaten, Androiden, Golems, Roboter, Humunculi und Cyborgs. Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band K5. Phantastische Bibliothek Wetzlar, 2016.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Nanotechnologie (aktuelle Seiten und Links). http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/Nanotechnologie/Nanotechnologie.html (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Empfehlung für die Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien am Arbeitsplatz. PDF: http://www.nanopartikel.info/files/downloads/Nanoleitfaden-2012.pdf. Mai 2012 (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS): Wissensstand bezüglich möglicher Wirkprinzipien und Gesundheitsgefahren durch Exposition mit arbeitsplatzrelevanten Nanomaterialien (24.03.2011). PDF: http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/AGS/pdf/Wissensstand-Nanomaterialien.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Umsetzung der Prinzipien zum verantwortungsvollen Umgang mit Nanomaterialien der NanoKommission der Bundesregierung. http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/Nanotechnologie/Nanomaterialien_content.html. 12.11.2010 (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat »Neue Werkstoffe, Nanotechnologie; KIT«: nano.DE-Report 2013. Status quo der Nanotechnologie in Deutschland. Berlin 2014. PDF: http://www.nanopartikel.info/files/downloads/nano.DE-Report-2013.pdf (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat »Schlüsseltechnologien; Strategie und Grundsatzfragen: Aktionsplan Nanotechnologie 2015. Bonn/Berlin 2011. PDF: http://www.nanopartikel.info/files/downloads/Brosch%C3%BCre-BMBF-aktionsplan-nanotechnologie-2015.pdf (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Bundesumweltamt: »Nanotechnik für Mensch und Umwelt – Chancen fördern und Risiken mindern«. Hintergrundpapier, Oktober 2009: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/mysql_medien.php?anfrage=Kennummer&Suchwort=3765 (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Bundesumweltamt: Presseerklärung vom 21.10.2009: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2009/pd09-075_nanotechnik_fuer_mensch_und_umwelt_chancen_foerdern_und_risiken_mindern.htm (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Canavan, Gerry; Robinson, Kim Stanley (Ed.): Green Planets. Ecology and Science Fiction. Middletown: Wesleyan University Press, 2014.
Chilese, Viviana; Preusser, Heinz-Peter (Hrsg.): Technik in Dystopien. Heidelberg: Winter, 2013.
Christakis, Nicholas A.: Blueprint. The Evolutionary Origins of a Good Society. New York: Little, Brown Spark, 2019. Deutsche Ausg.: Blueprint. Wie unsere Gene das gesellschaftliche Zusammenleben prägen. Übers. von Jürgen Neubauer. Frankfurt a. M./Zürich/Wien: S. Fischer, 2019.
Church, George M. and Ed Regis: Regenesis. How Synthetic Biology Will Reinvent Nature and Ourselves. New York: Basic Books, 2012.
Coenen, Christopher (Hrsg.): Die Debatte über »Human Enhancement«. Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Konferenzschrift 2009 Darmstadt. Bielefeld: transcript, 2010.
Dath, Dietmar: Niegeschichte. Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine. Berlin: Matthes & Seitz, 2019.
Decker, Michael: »Verhandlungssache Restrisiko. Warum Gefahrenabschätzung nicht einfach nur Mathematik ist«. Deutschlandradio Kultur, 23. März 2011. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1882017/ (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Dennett, Daniel C.: From Bacteria to Bach and Back. The Evolution of Minds. New York/London: Norton, 2017. Deutsche Ausg.: Von den Bakterien zu Bach – und zurück. Die Evolution des Geistes. Übers. von Jan-Erik Strasser. Berlin: Suhrkamp, 2018
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Nanomaterialien am Arbeitsplatz. Berufsgenossenschaftliche Information BGI/GUV-I 5149. Berlin, Mai 2010. Als PDF: http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/i-5149.pdf (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Fragen und Antworten zum Umgang mit Nanomaterialien am Arbeitsplatz. http://www.dguv.de/de/Pr%C3%A4vention/Themen-A-Z/Nanotechnologie/Nanomaterialien-am-Arbeitsplatz-10-Fragen-und-Antworten/index.jsp (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Di’an, Fan; Ga, Zhang (eds): TransLife. International New Media Art. Liverpool: Liverpool University Press, 2011.
Doudna, Jennifer A.; Sternberg, Samuel H.: A Crack in Creation. Gene Editing and the Unthinkable Power to Control Evolution. London: Bodley Head, 2017. Deutsche Ausg.: Eingriff in die Evolution. Die Macht der CRISPR-Technologie und die Frage, wie wir sie nutzen wollen. Übers. von Samuel H. Vogel. Berlin: Springer, 2018.
Düwell, Marcus (Hrsg.): Wie viel Ethik verträgt die Medizin? Paderborn: Mentis 2005.
Düwell, Marcus: Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche. Stuttgart: J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag 2008.
Düwell, Marcus; Steigleder, Klaus (Hrsg.): Bioethik. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003.
Eco, Umberto: Verschwörungen. Eine Suche nach Mustern. 3 Essays, übers. von Burkhart Kroeber und Martina Kempter. München: Hanser 2021.
El Ouassil, Samira; Karig, Friedemann: Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien. Wie Geschichten unser Leben bestimmen. Berlin: Ullstein, 2021.
Eser, Uta – im Gespräch mit Dieter Kassel: »Gen Drives: Darf der Mensch die Malaria-Mücke ausrotten?«. Deutschlandfunk Kultur, 26. Oktober 2017. http://www.deutschlandfunkkultur.de/gene-drives-darf-der-mensch-die-malaria-muecke-ausrotten.1008.de.html?dram:article_id=398976 (zu lesen und zu hören; zuletzt eingesehen am 26.10.2017).
Esselborn, Hans: Die Erfindung der Zukunft in der Literatur. Vom technisch-utopischen Zukunftsroman zur deutschen Science Fiction. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2018.
Etter, Lukas; Nehrlich, Thomas; Nowotny, Joanna (Hrsg.): Reader Superhelden. Theorie – Geschichte – Medien. Bielefeld: transcript, 2018.
Fabris, Angela; Helbig, Jörg (Hrsg.): Science-Fiction-Kultfilme. Marburg: Schüren 2016.
Fangerau, Heiner; Labisch, Alfons: Pest und Corona. Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Freiburg/Basel/Wien: Herder 2020.
Ferguson, Niall: Doom. The Politics of Catastrophe. London: Penguin, 2020. Deutsche Ausg.: Doom. Die großen Katastrophen der Vergangenheit und einige Lehren für die Zukunft. Übers. von Jürgen Neubauer. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2021.
Frazzetto, Giovanni: How we feel. What Neuroscience Can – And Can’t – Tell Us about How We Feel. London: Doubleday, 2013. Deutsche Ausg.: Der Gefühlscode. Die Entschlüsselung unserer Emotionen. Übers. von Klaus Binder und Bernd Leineweber. München: Hanser, 2014 + Frankfurt a. M./Zürich/Wien: Büchergilde Gutenberg, 2014.
Freely, John: Before Galileo. The Birth of Modern Science in Medieval Europe. New York/London: Duckworth, 2012. Deutsche Ausg.: Aristoteles in Oxford. Wie das finstere Mittelalter die moderne Wissenschaft begründete. Übers. von Ina Pfitzner. Stuttgart: Klett-Cotta, 2014 + Frankfurt a. M./Zürich/Wien: Büchergilde Gutenberg, 2015.
Fukuyama, Francis: Our Posthuman Future. Consequences of the Biotechnology Revolution. New York: Farrar, Straus and Giroux, 2002. Deutsche Ausg.: Das Ende des Menschen. Übers. von Klaus Kochmann. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002.
Funkkolleg Biologie und Ethik: https://funkkolleg-biologie.de. Hessischer Rundfunk, Redaktion Funkkolleg Biologie und Ethik, Frankfurt/Main 2017/18 (zuletzt eingesehen am 20.2.2018).
Fühner, Ruth: Leihmutterschaftschaft, Adresshandel, Privatschulen – dürfen wir alles zur Ware machen? FUNKKOLLEG PHILOSOPHIE, 2. Sendung. Erstsendung: 10.11.2014, hr-iNFO. http://funkkolleg-philosophie.de/themen/02-leihmutterschaftschaft-adresshandel-privatschulen-duerfen-wir-alles-zur-ware-machen/#Sendung (zuletzt eingesehen am 3.3.2016). Zusatzmaterial: http://funkkolleg-philosophie.de/zusatzmaterialien/zusatzmaterialien-zur-folge-02-2/ (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Fülling, Hanna; Meier, Gernot (Hrsg.): Die digitale Revolution und ihre Kinder. Brennpunkte digitaler Ethik. EZW-Texte 264. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 2019.
Gabriel, Johannes: Der wissenschaftliche Umgang mit Zukunft. Eine Ideologiekritik am Beispiel von Zukunftsstudien über China. Diss. 2012. Wiesbaden: Springer, 2013.
Gabriel, Markus: Fiktionen – Berlin: Suhrkamp, 2020.
Gamm, Gerhard; Hetzel, Andreas (Hrsg.): Ethik – wozu und wie weiter? Bielefeld: transcript 2015.
Gehring, Petra: »Fragliche Expertise. Zur Etablierung von Bioethik in Deutschland«. in: Hagner, Michael (Hrsg.): Wissenschaft und Demokratie. edition unseld. Berlin: Suhrkamp, 2012.
Gelernter, David: The Tides of Mind. Uncovering the Spectrum of Consciousness. New York/London: Liveright, 2016. Deutsche Ausg.: Gezeiten des Geistes. Die Vermessung unseres Bewusstseins. Übers. von Sebastian Vogel. Berlin: Ullstein, 2016.
Glaubrecht, Matthias: Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten. München: C. Bertelsmann, 2019.
Gleich, Armin von: »Gesellschaft muss Einführung neuer Techniken diskutieren. Verbraucher sind in der Lage, ›eine ganze Technologielinie zu blockieren.‹« Deutschlandradio Berlin, 2. Oktober 2012. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1882017/ (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Göcke, Benedikt Paul; Meier-Hamidi, Frank (Hrsg.): Designobjekt Mensch. Die Agenda des Transhumanismus auf dem Prüfstand. Konferenzschrift zur interdisziplinären Fachtagung »Designobjekt Mensch? Transhumanismus in Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften« im April 2017 in Münster. Freiburg/Basel/Wien: Herder, 2018.
Görz, Günther; Schneeberger, Josef; Schmid, Ute (Hrsg.): Handbuch der Künstlichen Intelligenz. 5., überarb. und aktualisierte Aufl. München: Oldenbourg, 2014.
Grabar, Edda; Bahnsen, Ulrich: Das Ende aller Leiden. Wie RNA-Therapien die Behandlung von Krebs, Herzkrankheiten und Infektionen revolutionieren. Köln: Quadriga, 2022.
Gransche, Bruno: Vorausschauendes Denken. Philosophie und Zukunftsforschung jenseits von Statistik und Kalkül. Bielefeld: Transcript, 2015.
Greffrath, Mathias: Überlegungen zur Zukunft des Staates. Inventur und Neustart 1/3. Essay und Diskurs. Deutschlandfunk, 13.06.2021 (eingesehen am 07.07.2021)
Greffrath, Mathias: Gedanken zur Rolle der Wissenschaft in der Energiewende. Inventur und Neustart 2/3. Essay und Diskurs. Deutschlandfunk, 20.06.2021 (eingesehen am 07.07.2021)
Groß, Michael: Von Geckos, Garn und Goldwasser. Die Nanowelt lässt grüßen. Weinheim: Wiley-VCH-Verlag, 2012.
Gruber, Georg: »Eiskalt in die Zukunft Wie Kryoniker versuchen, den Tod zu überwinden«. Deutschlandradio Kultur, 20. November 2014. http://www.deutschlandradiokultur.de/kryonik-eiskalt-in-die-zukunft.976.de.html?dram:article_id=303176; Manuskript: http://www.deutschlandradiokultur.de/eiskalt-in-die-zukunft-pdf.media.c1ddf33ea7f285be1f3bee7b1ab902e8.pdf (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Haas, Lucian: »Nanotechnik auf dem Acker. Forscher fordern angepasste Risikobewertung für Nano-Pestizide«. Deutschlandradio Berlin, 3. Juli 2012. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1801514/ (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Hagner, Michael (Hrsg.): Wissenschaft und Demokratie. edition unseld. Berlin: Suhrkamp, 2012.
Hansmann, Otto: Transhumanismus – Vision und Wirklichkeit. Ein problemgeschichtlicher und kritischer Versuch. Berlin: Logos, 2015.
Harrasser, Karin: Körper 2.0. Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen. Bielefeld: transcript Verlag 2014.
Harrasser, Karin; Roeßinger, Susanne (Hrsg.): Parahuman. Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2016.
Hartmann, Uwe: Nanostrukturforschung und Nanotechnologie. Bd. 1. Grundlagen. München: Oldenbourg, 2012.
Hartmann, Uwe: Nanostrukturforschung und Nanotechnologie. Bd. 2. München: Oldenbourg, 2013.
Hassett, Brenna: Built on Bones. 15,000 Years of Urban Life and Death. London: Bloomsbury Sigma, 2017. Deutsche Ausg.: Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen, wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben. Übers. von Susanne Schmidt-Wussow. Darmstadt: wbg Theiss, 2018.
Hauser, Erik: Der Traum in der phantastischen Literatur. Dissertation Heidelberg 1997. Passau: Erster Deutscher Fantasy-Club (EDFC), 2007.
Hauser, Linus: Kritik der neomythischen Vernunft. Bd. 2: Neomythen der beruhigten Endlichkeit. Die Zeit ab 1945. Paderborn: Schöningh, 2009.
Hebestreit, Ray: Partizipation in der Wissensgesellschaft. Funktion und Bedeutung diskursiver Beteiligungsverfahren. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2012.
Heil, Reinhard: »Trans- und Posthumanismus – Begriffsbestimmung«. in: Hilt, Annette; Jordan, Isabella; Frewer, Andreas (Hrsg.): Endlichkeit, Medizin und Unsterblichkeit. Geschichte – Theorie – Ethik. Stuttgart: Steiner, 2010. 127-150.
Heil, Reinhard: »Der Mensch als Designobjekt im frühen Transhumanismus und Techno-Futurismus«. in: Göcke, Benedikt Paul; Meier-Hamidi, Frank (Hrsg.): Designobjekt Mensch. Die Agenda des Transhumanismus auf dem Prüfstand. Freiburg/Breisgau: Herder, 2018. 53-79.
Hemminger, Hansjörg: Wo steht die Evolutionstheorie? Naturwissenschaftliche und weltanschauliche Anmerkungen. EZW-Materialdienst 9/2017. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 2017.
Herbe, Sarah: Characters in new British hard science fiction. With a focus on genetic engineering in Paul McAuley, Alastair Reynolds and Brian Stableford. Salzburg, Dissertation. Heidelberg: Winter, 2012.
Herbrechter, Stefan: Posthumanismus. Eine kritische Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2009.
Herbrechter, Stefan: Posthumanism. A Critical Analysis. London/New Delhi/New York/Sydney: Bloomsbury, 2013.
Hessen Trade & Invest GmbH (Hrsg.): Nanotechnische Ideen in der Science-Fiction-Literatur. Wiesbaden, 2014 (Download) – https://www.technologieland-hessen.de/mm/mm001/HTAI_Nano_SF_Web.pdf (zuletzt eingesehen am 1.6.2019). – Aktualisierte Ausgabe, Wiesbaden Februar 2019: (Download) – https://www.technologieland-hessen.de/mm/HTAI_Nano_SF_Relaunch_2019_Web_RZ.pdf (zuletzt eingesehen am 1.6.2019).
Stefan Hell, den ich in der Geschichte »Rote Ritter« als Erfinder des STED-Mikroskops erwähne, bekam am 8.10.2014, dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Broschüre, für diese Erfindung den Chemie-Nobelpreis!
Hiekel, Susanne: Grundbegriffe der grünen Gentechnik. Wissenschaftstheoretische und naturphilosophische Grundlagen. Berlin; Heidelberg: Springer, 2012.
Hilbeck, Angelika (ETH Zürich): Neue Gentechnik nicht ausreichend erforscht? Interview im Deutschlandfunk mit Jule Reimer, Reihe »Umwelt und Verbraucher«, 04.06.2021 11:48 Uhr (zuletzt eingesehen am 4.6.2021).
Hilt, Annette; Jordan, Isabella; Frewer, Andreas (Hrsg.): Endlichkeit, Medizin und Unsterblichkeit. Geschichte – Theorie – Ethik. Stuttgart: Steiner, 2010.
Höhn, Hans-Joachim; Moxter, Michael: Die Macht des Mausklicks. Fundamentalismus und neue Medien. Berlin: EZW-Texte 224, 2013.
Hörisch, Jochen: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Berlin: Suhrkamp, 2010.
Holsboer, Florian: Traumata auf den Genen (Interview). Planet Wissen, 01.06.2011 (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Holzen, Aleta-Amirée von: Maskierte Helden. Zur Doppelidentität in Pulp-Novels und Superheldencomics. Dissertation, Universität Zürich, 2018. Zürich: Chronos, 2019.
Honigsbaum, Mark: The Pandemic Century: A History of Global Contagion from the Spanish Flu to Covid-19. London: WH Allen, 2020. Deutsche Ausg.: Das Jahrhundert der Pandemien. Eine Geschichte der Ansteckung von der Spanischen Grippe bis Covid-19. Übers. von Monika Niehaus und Susanne Warmuth. München: Piper Verlag, 2021.
Huber, Wolfgang: Ethik. Die Grundfragen unseres Lebens von der Geburt bis zum Tod. München: C.H.Beck 2016.
Innerhofer, Roland: Künstliche Menschen: technisch implementiert – medial inszeniert. Maschinenkörper und Maschinengeister von der Aufklärung bis zur frühen Science Fiction. Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band K3. Phantastische Bibliothek Wetzlar, 2014.
Irle, Katja: Dilemma im Erbgut. Genetisches Wissen kann Wege für Therapien eröffnen – aber auch zu Diskriminierung führen. Frankfurter Rundschau, 04.07.2012.
Isaacson, Walter: The Code Breaker. Jennifer Doudna, Gene Editing, and the Future of the Human Race. New York et. al: Simon & Schuster, 2021. Deutsche Ausg.: Der Codebreaker. Wie die Erfindung der Genschere die Zukunft der Menschheit für immer verändert. Übers. von Michael Müller. Elsbethen: Ecowin, 2022.
Jaeger, Lars: Sternstunden der Wissenschaft. Eine Erfolgsgeschichte des Denkens.Konstanz: Südverlag, 2020.
Jakobs, Joachim: Vernetzte Gesellschaft. Vernetzte Bedrohungen. Wie uns die künstliche Intelligenz herausfordert. Berlin: Cividale-Verlag, 2015.
Jany, Klaus-Dieter; Streinz, Rudolf; Tambornino, Lisa: Gentechnik in der Lebensmittelproduktion. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte. Freiburg/Br.; München: Alber, 2011.
Johnson, Brian David: Science Fiction Prototyping. San Rafael: Morgan & Claypool, 2011.
Kaku, Michio: The God Equation. New York, Doubleday, 2021. Deutsche Ausg.: Die Gottes-Formel. Die Suche nach der Theorie von Allem. Übers. von Monika Niehaus und Bernd Schuh. Hamburg: Rowohlt, 2021.
Kalcher, Verena: Transhumanismus. Wollen wir Alles, was wir theoretisch können? [Elektronische Ressource. Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten. Langzeitarchivierung gewährleistet. Persistent Identifier urn:nbn:de:101:1-201304301456. URL https://www.akademikerverlag.de] Saarbrücken: AV Akademikerverlag, 2013
Kaube, Jürgen: Die Anfänge von allem. Berlin: Rowohlt, 2017.
Kerner, Charlotte (Hrsg.): Die nächste GENeration. Science + Fiction. Weinheim: Beltz & Gelberg, 2009.
Kerner, Charlotte (Hrsg.): Die fantastischen 6. Die Lebensgeschichten von Stephen King, Philip K. Dick, Stanislaw Lem, J.R.R.Tolkien, Bram Stoker, Mary Shelley. Weinheim: Beltz & Gelberg, 2010.
Kiesel, Heiner: Über das Menschsein hinaus. Wie die Ideologie der technischen Verbesserung des Lebens an Macht gewinnt. Ein Feature. http://www.deutschlandradiokultur.de/ueber-das-menschsein-hinaus.976.de.html?dram:article_id=289308 + http://www.deutschlandradiokultur.de/manuskript-heiner-kiesel-uber-das-menschsein-hinaus.media.76e4a9ebd3bb4647460bc6d4f41709d6.pdf + http://www.deutschlandradiokultur.de/manuskript-heiner-kiesel-uber-das-menschsein-hinaus.media.93b0a02c96b12b8fba9c8df059341f27.txt Deutschlandfunk, 16.6.2014 (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Kieser, Albrecht: Russisch Roulette im Genlabor. Die falschen Versprechungen der grünen Gentechnik. In: Publik-Forum 7/2012. Oberursel: Publik-Forum Verlagsgesellschaft mbH, 6. April 2012: S. 18 – 21.
Kleu, Michael: Roboter und der Zauber künstlicher Frauen von der Antike bis heute. 5. Juli 2018. in: Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy. Blog von Michael Kleu (seit Dez. 2017). https://fantastischeantike.de/roboter-und-der-zauber-kuenstlicher-frauen-von-der-antike-bis-heute/ (zuletzt eingesehen am 2.2.2018).
Kohler, Philipp: Der Transhumanismus. Annäherungen an ein diffuses Phänomen. EZW-Materialdienst 9/2019. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 2019.
Kohlhöfer, Philipp: Pandemien. Wie Viren die Welt verändern. Mit einem Vorwort von Christian Drosten. Frankfurt/Main: S. Fischer, 2021
Konsortium des Projekts NanoCare, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, DECHEMA e. V.: Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanomaterialien. Frankfurt am Main: 2009. PDF: http://www.nanopartikel.info/files/downloads/NanoCare-Broschuere-DE.pdf (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Kornfeldt, Torill: Wie klone ich ein Mammut? Die Rückkehr der Eiszeitgiganten. (Mammutens återkomst. De utöda arternas andra chans. Fri Tanke Förlag, 2016). Aus dem Schwedischen von Maike Barth und Inge Wehrmann. Darmstadt: wbg Theiss, 2018.
Korsgaard, Christine M.: Tiere wie wir. Warum wir moralische Pflichten gegenüber Tieren haben. (Fellow Creatures. Our Obligations to the Other Animals. Oxford: Oxford University Press, 2018). Aus dem englischen von Stefan Lorenzer. München: C. H.Beck, 2021.
Kreiß, Christian: Gekaufte Forschung. Wissenschaft im Dienst der Industrie. Irrweg Drittmittelforschung. München: Europa-Verlag, 2015.
Krug, Harald F.: »Nanosicherheitsforschung – sind wir auf dem richtigen Weg?«. in: Angewandte Chemie 2014, 126. Weinheim: Wiley-VCH Verlag, 2014. S. 12502–12518. PDF: http://www.nanopartikel.info/files/downloads/Nanosicherheitsforschung%E2%80%93Krug-Harald-2014.pdf?utm_source=Downloadbereich&utm_medium=Webseite&utm_campaign=Haralds%20paper (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Krug, Harald F.: »Nanotechnologie versus Nanotoxikologie – Wohin geht die Reise?«. in: Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in d. Schule: NANOTECHNOLOGIE – VON DER FORSCHUNG IN DIE SCHULE; Heft 4/64. Hallbergmoos: Aulis Verlag, 2015. S. 11-17. PDF: http://www.nanopartikel.info/files/downloads/HFKrug_Nanotechnologie-vs-Nanotoxikologie_PdNChiS_2015.pdf (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Krützfeldt, Alexander: Wir sind Cyborgs. Wie uns die Technik unter die Haut geht. Berlin: Blumenbar, 2015
Kuhlmann, Andreas: An den Grenzen unserer Lebensform. Texte zur Bioethik und Anthropologie. Frankfurt/Main: Campus Verlag, 2011.
Kurthen, Martin: Weißer und schwarzer Posthumanismus. Nach dem Bewusstsein und dem Unbewussten. Paderborn: Fink, 2011.
Lampadius, Stefan: The Human Future? Artificial Humans and Evolution in Anglophone Science Fiction of the 20th Century. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020.
Lane, Nick: Leben. Verblüffende Erfindungen der Evolution. Darmstadt: Primus, 2013.
Lane, Nick: Der Funke des Lebens. Energie und Evolution. Darmstadt: Konrad Theiss Verlag, 2017.
Lange, Michael: »Mit DNA schreiben – Die vielseitigen Möglichkeiten der Doppelhelix«. SWR2 Wissen, 19.03.2014. http://www.swr.de/-/id=12845628/property=download/nid=660374/ny7ais/swr2-wissen-20140319.pdf (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Langer, Michael: »Schöne neue Gentechnik. Forscher feiern die CRISPR-Cas-Revolution«. Deutschlandfunk, 06.09.2015 http://www.deutschlandfunk.de/schoene-neue-gentechnik-forscher-feiern-die-crispr-cas.740.de.html?dram:article_id=329525 (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Langer, Michael: »Persona non grata. Unter Menschen, Affen und Vampiren«. Deutschlandfunk, 28.06.2013. https://www.deutschlandfunkkultur.de/persona-non-grata.3720.de.html?dram:article_id=246942. Manuskript: https://www.deutschlandfunkkultur.de/document-persona-non-grata-pdf.media.0c8c95a9e5743453d946d3e7835a8a51.pdf. Neusendung Deutschlandfunk, 01.05.2020. https://www.deutschlandfunkkultur.de/unter-menschen-affen-und-vampiren-persona-non-grata.3720.de.html?dram:article_id=474397 (alles zuletzt eingesehen am 05.05.2020).
Ledford, Heidi: Gentechnik. CRISPR verändert alles. Werkzeug der Genmanipulation. Spektrum der Wissenschaft Hintergrund. 24. Juni 2015. http://www.spektrum.de/news/gentechnik-crispr-erleichtert-die-manipulation/1351915 (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Lehmann, Christian: Der genetische Notenschlüssel. Warum Musik zum Menschsein gehört. München: Langen-Müller, 2011.
Lesch, Harald; Kamphausen, Harald: Wenn nicht jetzt, wann dann? Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen. München: Penguin, 2018.
Lesch, Harald; Schwartz, Thomas: Unberechenbar. Das Leben ist keine Gleichung. München: Herder, 2020. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2022.
Lienkamp, Andreas: »›GATTACA‹ – Eine Parabel auf die gegenwärtige Biopolitik«. in: Lienkamp/Söling (Hrsg.): Die Evolution verbessern? Paderborn: Bonifatius, 2002: 99-116.
Lienkamp, Andreas; Söling, Caspar (Hrsg.): Die Evolution verbessern? Utopien der Gentechnik. Theologie und Biologie im Dialog. Paderborn: Bonifatius, 2002.
Liesen, Thomas: »Das Nano-Restrisiko«. Deutschlandfunk, 23. November 2014. http://www.deutschlandfunk.de/sicherheitsforschung-das-nano-restrisiko.740.de.html?dram:article_id=303333 (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Loh, Janina: Trans- und Posthumanismus zur Einführung. Hamburg: Junius, 2018.
Lorenz, Christoph F. (Hrsg.): Lexikon der deutschsprachigen Science Fiction-Literatur seit 1900. Mit einem Blick auf Osteuropa. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016.
Lovelock, James E.; Appleyard, Bryan: Novacene. The Coming Age of Hyperintelligence. Toronto/New York/London: PenguinRandom House, 2019. Deutsche Ausg.: Novozän. Das kommende Zeitalter der Hyperintelligenz. Übers. von Annabel Zettel. München: C. H. Beck, 2020.
LUBW – Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg: Nanomaterialien. Arbeitsschutzaspekte. Karlsruhe 2009. Als PDF: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/56759/nanomaterialien_arbeitsschutzaspekte.pdf?command=downloadContent&filename=nanomaterialien_arbeitsschutzaspekte.pdf (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Ludwig, Bettina: Unserer Zukunft auf der Spur. Wer wir waren, wer wir sind, wer wir sein können. Wien: Kremayr & Scheriau, 2022.
Luger, Oskar; Tröstl, Astrid; Urferer, Katrin: Über Gentechnik und Klone. Eine Übersicht. Freiburg/Br.: Centaurus, 2012.
Maier, Katharina: Moderne Helden. Welten retten mit Old Shatterhand, Superman, Gandalf, Mr. Spock und Sherlock Holmes. Bamberg: Karl-May-Verlag, 2018.
Mancuso, Stefano; Viola, Alessandra: Die Intelligenz der Pflanzen München: Kunstmann 2015.
Manguel, Alberto: Voyage en utopies. Lille: Editions invenit, 2017. Deutsche Ausg.: Sehnsucht Utopie. Eine Reise durch fünf Jahrhunderten. Übers. von Amelie Thoma. – Wien: Folio 2018.
Martin, Katharina; Sieg, Christian (Hrsg.): Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie. Würzburg: Ergon Verlag, 2016.
Mayer, Gerhard; Ambach, Wolfgang; Schetsche, Michael; Schmied-Knittel, Ina; Vaitl, Dieter (Hrsg.): An den Grenzen der Erkenntnis. Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik. Hrsg. im Auftrag des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. und der Gesellschaft für Anomalistik e.V. Stuttgart: Schattauer 2015
Meier, Christian J.: Nano. Wie winzige Technik unser Leben verändert. Darmstadt: Primus-Verlag, 2014.
Meynen, Gloria: Inseln und Meere. Zur Geschichte und Geografie fluider Grenzen. Berlin: Matthes & Seitz 2020.
Meier, Stefan: Superman transmedial. Eine Pop-Ikone im Spannungsfeld von Medienwandel und Serialität. Bielefeld: Transcript, 2015.
Mendlesohn, Farah; James, Edward: A short history of fantasy. London: Middlesex University Press, 2009. Deutsche Ausg.: Eine kurze Geschichte der Fantasy. Übers. von Simone Heller. München: Golkonda 2017
Menschig, Diana; Bartoschek, Sebastian: Von unsichtbaren Gorillas und tanzenden Bären. Ist unsere Realität real oder nur das Ergebnis unserer Phantasie? E-Book (epub). Vachendorf: JMB Verlag, 2014.
Miah, Andy (ed): Human Futures Art in an Age of Uncertainty. Liverpool: Liverpool University Press, 2008.
Miller, Laura (Hrsg.): Literary Wonderlands. A Journey through the Greatest Fictional Worlds Ever Created. London: Thames & Hudson, 2017. Deutsche Ausg.: Wonderlands. Die fantastischen Welten von Lewis Carroll, J.K. Rowling, Stephen King, J.R.R. Tolkien, Haruki Murakami u. v. a.. Übers. von Hanne Henninger, Susanne Kolbert, Madeleine Kaiser. Darmstadt: wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), 2020.
Milz, Helmut: Der eigen-sinnige Mensch. Körper, Leib & Seele im Wandel. Aarau/München: Edition Zeitblende, 2019.
Miller, Joe; Sahin, Ugur; Türeci, Ozlem: The Vaccine. Newark: Audible, 2021. Deutsche Ausg.: Projekt Lightspeed. Der Weg zum BioNTech-Impfstoff – und zu einer Medizin von morgen. Übers. von Henriette Zeltner-Shane, Hainer Kober, Elisabeth Liebl, Sylvia Bieker, Rita Seuß, Barbara Steckhan, Thomas Wollermann. Hamburg: Rowohlt 2021.
Misselhorn, Catrin: Grundfragen der Maschinenethik. Ditzingen: Reclam, 2018.
Naam, Ramez: More Than Human. Embracing the Promise of Biological Enhancement. New York: Broadway Books, 2005.
Nanomaterialien und REACH. Hintergrundpapier zur Position der deutschen Bundesbehörden BAuA, BfR und UBA zu Nanomaterialien und REACH vom 24.01.2013. PDF: http://www.reach-clp-helpdesk.de/de/Downloads/Hintergrundpapier%20Nano%20und%20REACH.pdf?__blob=publicationFile. (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Nano Water Worldwide. Nanotechnologies in Water, Drinking Water and Waste Water Worldwide 2007-2010-2015. hkc22.com market study. http://www.hkc22.com/nanowater.html (eingesehen am 15.03.2009).
Nationales Genomforschungsnetz: NGFN. Das Programm der medizinischen Genomforschung. http://www.ngfn.de/de (zuletzt eingesehen am 20.2.2018).
Nemitz, Paul; Pfeffer, Matthias: Prinzip Mensch. Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Bonn: Dietz, 2020.
Nguyen-Kim, Mai Thi: Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit. Wahr, falsch, plausibel: die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft. München: Droemer, 2021.
Niehaus, Monika: Die Frau, die ihren Mann für einen Doppelgänger hielt. Wenn das Gehirn verrückt spielt: 36 seltene und ungewöhnliche psychische Syndrome. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2018.
Nikolow, Sybilla (Hrsg.): Erkenne Dich selbst! Strategien der Sichtbarmachung des Körpers im 20. Jahrhundert. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2015.
Oehler, Regina: Treiben uns die Neurowissenschaften die Freiheit aus? FUNKKOLLEG PHILOSOPHIE, 7. Sendung. Erstsendung: 15.12.2014, hr-iNFO. http://funkkolleg-philosophie.de/themen/07-treiben-uns-die-neurowissenschaften-die-freiheit-aus/#Sendung (zuletzt eingesehen am 17.11.2017). Zusatzmaterial: http://funkkolleg-philosophie.de/zusatzmaterialien-zur-folge-07/ (zuletzt eingesehen am 17.11.2017).
Oehler, Regina; Gehring, Petra; Mosbrugger, Volker (Hrsg.): Biologie und Ethik. Leben als Projekt. Ein Funkkolleg-Lesebuch mit Provokationen und Denkanstößen. Stuttgart: Schweizerbart'sche, 2017.
Oehler, Regina (Hrsg.): Biologie und Ethik. Natur im Griff? Die Sendungen des Funkkollegs. Senckenberg-Buch 81. Stuttgart: Schweizerbart'sche, 2018.
Ott, Karl-Heinz: Verfluchte Neuzeit. Eine Geschichte des reaktionären Denkens – München: Hanser 2022
Pääbo, Svante: Die Neandertaler und wir. Meine Suche nach den Urzeit-Genen. Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag, 2014.
Peschke, Hans-Peter von: Invasion der Zukunft. Die Welten der Science Fiction. Darmstadt: Theiss, 2016.
Peterson, Phillip P: 250 Science-Fiction-Filme von 1902 bis 2016. Eine Reise durch die Welt des utopischen Films. Norderstedt: Books on Demand, 2017.
Phantastische Bibliothek Wetzlar, Sektion »Future Life«: Produkte und Produktionsprozesse der nahen Zukunft. Innovative Ideen aus der Science-Fiction-Literatur. Ergebnisbericht zum Projekt (Okt. 2019 bis Sept. 2021). Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2022. https://phantastik.eu/97-projekte/776-projekt-future-life-efre.html, direkt https://phantastik.eu/images/EFRE-Studie_Layout_2.pdf (zuletzt eingesehen am 4.4.2022).
Pinker, Steven: Rationality. What It Is, Why It Seems Scarce, Why It Matters. New York: Viking, 2021. Deutsche Ausg.: Mehr Rationalität Eine Anleitung zum besseren Gebrauch des Verstandes. Übers. von Martina Wiese. Frankfurt am Main : S. Fischer, 2021.
Pollmer, Udo: »Unter Giftzwergen. Die Nebenwirkungen der Nanotechnologie«. Radiofeuilleton: Mahlzeit. Deutschlandradio Berlin, 11.09.2011. Manuskript: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/mahlzeit/1551246/ (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Popp, Reinhold: »Zukunftsdenken in Literatur und Wissenschaft«. in: Brandt, Stefan; Granderath, Christian; Hattendorf, Manfred (Hrsg.): 2029. Geschichten von morgen. Berlin: Suhrkamp, 2019: 523-536.
Precht, Richard David: Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens. München: Goldmann, 2020.
Preston, Christopher J.: The Synthetic Age: Outdesigning Evolution, Resurrecting Species, and Reengineering Our World. Cambridge/MA: Mit Press, 2018. Deutsche Ausg.: Sind wir noch zu retten? Wie wir mit neuen Technologien die Natur verändern können. Übers. von Sebastian Vogel. Berlin: Springer, 2019.
Ramge, Thomas: Mensch und Maschine. Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern. Ditzingen: Reclam, 2018.
Ringelsiep, Michael: »Nanotherapie« – Planet Wissen, SWR, 01.10.2015, http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/krebs/pwienanotherapie100.html (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Ritter, Hermann; Rüster, Johannes; Spreen, Dierk; Haitel, Michael (Hrsg.): Heute die Welt – morgen das ganze Universum. Rechtsextremismus in der deutschen Gegenwarts-Science-Fiction. Science-Fiction und rechte Populärkultur. Murnau a. Staffelsee: p.machinery, 2016.
Rose, Nikolas: »Demokratie in den heutigen Biowissenschaften«. in: Hagner, Michael (Hrsg.): Wissenschaft und Demokratie. edition unseld. Berlin: Suhrkamp, 2012.
Rutherford, Adam: A brief history of everyone who ever lived. The Stories in Our Genes. London: W&N, 2017. Deutsche Ausg.: Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat. Übers. von Monika Niehaus und Coralie Wink. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Polaris, 2018.
Saage, Richard: »Utopisch, transhuman oder inhuman? – Der neue Mensch« – Österreichischer Rundfunk ORF, 24.10.2013, https://sciencev2.orf.at/stories/1726950/index.html (zuletzt eingesehen am 2.1.2021).
Schäfers, Burkhard: Den Tod besiegen? Wie Google & Co das Leben verlängern wollen. Aus Religion und Gesellschaft. Deutschlandfunk, 13.1.2016. http://www.deutschlandfunk.de/den-tod-besiegen-wie-google-co-das-leben-verlaengern-wollen.2540.de.html?dram:article_id=341686 + http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2016/01/13/dlf_20160113_2010_faf19a69.mp3 (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Schmidt, Fabian: »Eine Herausforderung für den Arbeitsschutz« – Deutsche Welle, 09.07.2011, http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15217400,00.html (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Schmidt, Fabian: »Aufwändige Alleskönner – Nanoteilchen« – Deutsche Welle, 20.01.2012, http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15676122,00.html (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Schmeink, Lars: Biopunk Dystopias. Genetic Engineering, Society and Science Fiction. Hochschulschrift Berlin, Dissertation. Berlin: Humboldt-Universität, 2014.
Neuausgabe:
Liverpool Science Fiction Texts and Studies 56 (Lup). Liverpool: Liverpool University Press, 2016.
Schneidewind, Friedhelm: »Cyborgs. Mischwesen aus Mensch und Maschinen. Hybride Lebensformen innerhalb und jenseits des Menschseins«. In: Phantastische Bibliothek Wetzlar (Hrsg.): Die Zukunftsideen der Science-Fiction-Literatur ... und welche bereits Wirklichkeit wurden. Wetzlar: Phantastische Bibliothek, 2014. ohne Seitenzahl
Lesung im Bermudafunk, 12.01.15 · MP3: 5:06 Min. · 4,7 MB – der Textteil der Sendung kann hier heruntergeladen werden: 34:32 Min., MP3: 15,7 MB
Schneidewind, Friedhelm: »Macht und Verantwortung. Von Magie und Wissenschaft, Kunst und Kreativität, Ethik und Moral«. In: Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.): Tolkien’s On Fairy-stories. Hither Shore Band 12. Das Jahrbuch 2015 der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. Düsseldorf: Scriptorium Oxoniae, 2016.
Schönfellner, Sabine: Die Perfektionierbarkeit des Menschen? Posthumanistische Entwürfe in Romanen von Juli Zeh, Kaspar Colling Nielsen und Margaret Atwood. Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2017. Berlin: Weidler Buchverlag, 2018.
Schoknecht, Sebastian: Mensch oder Material? Eine Analyse der Diskursebenen in der Debatte zum Umgang mit menschlichen Embryonen am Beispiel embryonaler Stammzellforschung. Berlin; Münster: Lit Verlag, 2012.
Scholz, Ronald: Vom Trockennasenaffen zur Hoffnung Supermensch. Eine Neuausrichtung des evolutionären Humanismus. in: EZW-Materialdienst 6/15. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Juni 2015
Schulz, Benedikt: Religion und Science-Fiction. Möge die Macht mit dir sei. Aus Religion und Gesellschaft. Deutschlandfunk, 20.1.2016. http://www.deutschlandfunk.de/religion-und-science-fiction-moege-die-macht-mit-dir-sein.2540.de.html?dram:article_id=342956 + http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2016/01/20/dlf_20160120_2010_046ec8d3.mp3 (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Schummer, Joachim: Nanotechnologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2009.
Seeßlen, Georg: »Zwischen Thrill und Paranoia. Verschwörungsfantasmen im Kino (und anderswo)«. In: Verschwörungstheorien. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 35-36/2021. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, August 2021: 26-33.
Shaw, Julia: The Memory Illusion. Remembering, Forgetting, and the Science of False Memory. London: Random House, 2016. Deutsche Ausg.: Das trügerische Gedächtnis: Wie das Gehirn Erinnerungen fälscht. Übers. von Christa Broermann. München: Hanser, 2016 + Frankfurt a. M./Zürich/Wien: Büchergilde Gutenberg, 2017.
Sinclair, David A.; LaPlante, Matthew D.: Lifespan. The Revolutionary Science of Why We Age – and Why We Don’t Have To. New York: Atria Books, 2019. Deutsche Ausg.: Das Ende des Alterns. Die revolutionäre Medizin von morgen. Übers. von Sebastian Vogel. Köln: DuMont, 2019.
Sorgner, Stefan: Der Mensch der Zukunft. Gespräch mit Moderatorin Stephanie Rohde. Sendereihe »Sein und Streit«. Deutschlandradio Kultur, 28.06.2015, 13:05 Uhr (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Sorgner, Stefan Lorenz: Transhumanismus. »Die gefährlichste Idee der Welt«!? Freiburg/Basel/Wien: Herder, 2016.
Sorgner, Stefan Lorenz: Schöner neuer Mensch. Berlin: NP&I, 2018.
Sorgner, Stefan Lorenz: Übermensch. Plädoyer für einen Nietzscheanischen Transhumanismus. Basel: Schwabe Verlag, 2019.
Sorgner, Stefan Lorenz; Ranisch, Robert (Hrsg.): Post- and Transhumanism. An Introduction. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2015.
Spektrum der Wissenschaft: Spektrum Kompakt – Grüne Gentechnik – Fluch oder Segen für die Landwirtschaft? 7. August 2015. http://www.spektrum.de/pdf/spektrum-kompakt-gruene-gentechnik/1347521?utm_source=EPOQ&utm_medium=BA&utm_campaign=EPOQ_BA_ALL (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Spiegel, Simon: Bilder einer besseren Welt. Die Utopie im nichtfiktionalen Film. Habilitationsschrift, Universität Bayreuth, 2018. Marburg: Schüren, 2019.
Spork, Peter: Gesundheit ist kein Zufall. Wie das Leben unsere Gene prägt – die neuesten Erkenntnisse der Epigenetik. München: Deutsche Verlagsanstalt 2017.
Steitz, Erich: Kausalität und menschliche Freiheit. Essen: Oldib Verlag, 2009.
Steitz, Erich: Sind wir noch zu retten? Krise und Chance des Homo sapiens im Lichte der Evolution. Essen: Oldib Verlag, 2011.
Stern, Elsbeth; Neubauer, Aljoscha: Intelligenz. Große Unterschiede und ihre Folgen. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2013.
Stiftung Kloster Dalheim; LWL-Landesmuseum für Klosterkultur; Grabowsky, Ingo (Hrsg.): Verschwörungstheorien – früher und heute. Texte u. a. Sebastian Bartoschek. Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim 18.5.2019 – 22.3.2020. Münster: Ardey-Verlag, 2019.
Stiles, Anne: Popular Fiction and Brain Science in the Late Nineteenth Century. Part of Cambridge Studies in Nineteenth-Century Literature and Culture. Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2014.
Stöcker, Christian: Das Experiment sind Wir. München: Blessing, 2020.
Strube, Moritz: 200 Jahre nach Frankenstein. Wird künstliches Leben Wirklichkeit? Computerwoche, 22.02.2019 (zuletzt eingesehen am 22.02.2019).
Südbeck-Baur, Wolf und Teresa Schneider: »Die Ingenieure des Lebens«. Publik-Forum 18/2011, 23.09.2011.
Thiede, Werner: »Die ›Digitalisierung aller Dinge‹ als totalitäre Gefahr. in: EZW-Materialdienst 4/14. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, April 2014.
Thiede, Werner: Digitaler Turmbau zu Babel. Der Technikwahn und seine Folgen. München: Oekom, 2015.
Tornau, Joachim F.: »Wearables. Neue Einheit von Mensch und Maschine«. in: Mitbestimmung. Das Magazin der Hans-Böckler-Stiftung. Nr. 5. Düsseldorf: Oktober 2018
Verschwörungstheorien. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 35-36/2021. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, August 2021.
Wambsganß, Martin: »Ökologie und Science Fiction«. in: Zeitschrift für Fantastikforschung (GfF) 1/2015. Berlin: LIT-Verlag, 2015: 129-134.
Weinstock, Jeffrey Andrew: The Ashgate Encyclopedia of Literary and Cinematic Monsters. Farnham: Ashgate Publishing, 2014.
Wernsing, Susanne; Geulen, Christian; Vogel, Klaus (Hrsg.): Rassismus. Die Erfindung von Menschenrassen. Ausstellungskatalog 19.05.2018 – 07.01.2019 Deutsches Hygienemuseum Dresden. Göttingen: Wallstein, 2018.
Weyrich, Alexandra; Nowacki, Olaf; Köhn, Annette (illustratorin): Epigenetik. Brücke zwischen Erbgut und Umwelt. Ein Wissenschaftscomic des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung Berlin (IZW, Hrsg.). Berlin: Jaja Verlag, 2016.
WHO Regional Office for Europe: Nanotechnology and human health. Scientific evidence and risk governance? Report of the WHO expert meeting 10–11 December 2012, Bonn, Germany. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe 2013. PDF: http://www.nanopartikel.info/files/downloads/WHO-Report-Nanotechnology-and-Health-2012.pdf (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Wirz, Johannes: Gentechnik in der Medizin. Zwischen Machbarkeitswahn und Verantwortung. Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Gesundheit Aktiv, Anthroposophische Heilkunst e. V., 2011.
WO STECKT NANO DRIN? Produktdatenbank und Informationen zur Nanotechnik: http://www.bund.net/nanodatenbank (zuletzt eingesehen am 3.3.2016).
Wohlleben, Wendel; Thomas A.J. Kuhlbusch; Jürgen Schnekenburger; Claus-Michael Lehr (eds.): Safety of Nanomaterials along Their Lifecycle. Boca Raton/London/New York: CRC Press, 2014.
Wohlsen, Marcus: Biopunk. DIY Scientists Hack the Software of Life. London: Current, 2011.
(Taschenbuch 2012 und Kindle 2011 als: Biopunk. Solving Biotech’s Biggest Problems in Kitchens and Garages)
Zimmerschied, Patrick: Warum eigentlich nicht? Eine Analyse des Diskurses zur Grünen Gentechnik. München: GRIN Verlag, 2012.
Zydatiss, Kolja: Cancel culture. Demokratie in Gefahr. Münster: Solibro, 2021.
Bis zum Redaktionsschluss für den Artikel (Ende 2008)
—> ergänzende Literatur seit 2009 siehe hier
Anton, Uwe: Die seltsamen Welten des Philip K. Dick. Meitingen: Corian-Verlag Wimmer, 1984
Anton, Uwe: Philip K. Dick. Entropie und Hoffnung. München: Tilsner, 1993
Ausgewählte Fragen und Antworten zur Nanotechnologie. Aktualisierte FAQ vom 9. September 2008. Hrsg. vom Bundesamt für Risikobewertung. http://www.bfr.bund.de/cm/276/ausgewaehlte_fragen_und_antworten_zur_nanotechnologie.pdf (eingesehen am 15.12.2008; nicht mehr einsehbar).
Bailey, Ronald: Transhumanism. The Most Dangerous Idea? Why Striving to Be more than Human Is Hu-man. In: Reason Magazine, Los Angeles, 25. August 2004. http://www.reason.com/news/show/34867.html (eingesehen am 11.11.2020).
Bechthold-Hengelhaupt, Tilman: Ethische Aspekte der Gentechnik. Ein Handbuch für den Ethikunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007.
Benecke, Mark: Der Traum vom ewigen Leben. Die Biologie beantwortet das Rätsel des Alterns. Leipzig: Reclam, 2002.
BfN[Bundesamt für Naturschutz]-Publikation und weiterführende Literatur zum Thema Gentechnik. http://www.bfn.de/0301_veroe.html (eingesehen am 15.12.2008).
Boeing, Niels: Alles Nano?! Die Technik des 21. Jahrhunderts. Reinbek: Rowohlt, 2006.
Borrmann, Norbert: Frankenstein und die Zukunft des künstlichen Menschen. Kreuzlingen, München: Hugendubel/Diederichs, 2001.
Brittnacher, Hans Richard: Ästhetik des Horrors. Gespenster, Vampire, Monster, Teufel und künstliche Menschen in der phantastischen Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994.
Brockman, John (Hrsg.): The New Humanists. Science at the Edge. New York: Barnes & Noble, 2003. Deutsche Ausg.: Die neuen Humanisten. Wissenschaft an der Grenze. Übers. von Doris Gerstner u.a. Berlin: Ullstein, 2004.
Broderick, Damien: The Spike. How Our Lives Are Being Transformed by Rapidly Advancing Technologies. New York: Forge, 2001. Deutsche Ausg.: Die molekulare Manufaktur. Wie Nanotechnologie unsere Zukunft beeinflusst. Übers. von Hubert Mania. Reinbek: Rowohlt, 2003.
Buselmaier, Werner und Gholamali Tariverdian: Humangenetik für Biologen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 2006.
Calvet, Carlos: Geheimtechnologien. Von Nanomaschinen über Quantencomputer bis zur interstellaren Raumfahrt von morgen. Lübeck: Bohmeier, 2001.
Cancer Tip: Nanoparticles Can Damage DNA, Increase Cancer Risk. http://www.aacr.org/home/public--media/aacr-press-releases/press-releases-2007.aspx?d=748 (eingesehen am 11.11.2020; nicht mehr einsehbar).
Cavalli-Sforza, Luigi Luca: Geni, populi e lingue. Milano: Adolphi, 1996. Deutsche Ausg.: Gene, Völker und Sprachen. Die biologischen Grundlagen unserer Zivilisation. Übers. von Günter Memmert. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2001.
Dixon, Patrick: The Genetic Revolution. Eastbourne: Kingsway, 1993. Deutsche Ausg.: Die genetische Revolution. Heute Traum … morgen Alptraum. Übers. von Ferdinand Flamm. Essen u.a.: Bettendorf, 1994.
Döring, Diether und Eduard Kroker (Hrsg.): Gentechnik zwischen Natur und Ethos. Frankfurt/M.: Societäts Verlag, 2005.
Dotzler, Bernhard J.; Gendolla, Peter; Schäfer, Jörgen: MaschinenMenschen. Eine Bibliographie. Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris: Peter Lang, 1992.
Drexler, Eric: Engines of Creation. New York: Anchor Books, 1986. Auch als 1990/1997/2007 aktualisierte Netzversion: http://www.e-drexler.com/d/06/00/EOC/EOC_Cover.html (eingesehen am 15.12.2008).
Endstation Mensch. Aus dem Labor auf den Teller. Die Nutzung der Nanotechnologie im Lebensmittelsektor. Studie des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/nanotechnologie/20080311_nanotechnologie_lebensmittel_studie.pdf (eingesehen am 15.12.2008).
Florenske, Anna: »Risiken der Nanotechnologie«. WDR 2. http://www.wdr.de/radio/wdr2/quintessenz/360926.phtml (eingesehen am 15.12.2008; nicht mehr einsehbar).
Florenske, Anna: »Wissenschaftler befürchten Gesundheitsrisiken bei Nanotechnologie«. Deutschlandradio Berlin, 31. Januar 2007. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/588694/ (eingesehen am 15.12.2008).
Fuchs, Ursel: Die Genomfalle. Die Versprechungen der Gentechnik, ihre Nebenwirkungen und Folgen. München: Heyne, 2003.
Fukuyama, Francis: Our Posthuman Future. Consequences of the Biotechnology Revolution. London: Profile Books, 2002. Deutsche Ausg.: Das Ende des Menschen. Übers. von Klaus Kochmann. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002.
Georgescu, Vlad und Marita Vollborn: Nanobiotechnologie als Wirtschaftskraft. Neue Märkte, neue Produkte, neue Chancen. Frankfurt a.M., New York: Campus Verlag, 2002.
Gould, Stephen Jay: Full House. The Spread of Excellence from Plato to Darwin. New York: Harmony Books, 1996. Deutsche Ausg.: Illusion Fortschritt. Die vielfältigen Wege der Evolution. Übers. von Sebastian Vogel. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999.
Gould, Stephen Jay: The Structure of Evolutionary Theory. Cambridge/Mass.: Belknap Press of Harvard University Press, 2002.
Habermas, Jürgen: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2005.
Hartmann, Uwe: Faszination Nanotechnologie. München: Heidelberg: Elsevier/Spektrum Verlag, 2006.
Hartmann, Uwe: Nanotechnologie und Nanostrukturtechnik. München: Oldenbourg, 2008.
Hauser, Linus: Kritik der neomythischen Vernunft. Bd. 1: Menschen als Götter der Erde (1800 – 1945). Paderborn: Schöningh, 2004.
Heil, Reinhard: Der Transhumanismus. 2006. http://www.transhumanismus.demokratietheorie.de/docs/transhumanismus.pdf (eingesehen am 21.02.2009).
Henn, Wolfram: Warum Frauen nicht schwach, Schwarze nicht dumm und Behinderte nicht arm dran sind. Der Mythos von den guten Genen. Freiburg i.Br.: Herder, 2004.
Henn, Wolfram und Eckart Meese: Humangenetik – Was stimmt? Die wichtigsten Antworten. Freiburg i.Br. u.a.: Herder, 2007.
Hermann, Andreas u.a.: Chancen der Nanotechnologien nutzen! Risiken rechtzeitig erkennen und vermeiden! Positionspapier des Öko-Instituts e.V. http://www.oeko.de/oekodoc/472/2007-077-de.pdf (eingesehen am 15.12.2008).
Hett, Annabelle u.a.: Nanotechnologie. Kleine Teile – grosse Zukunft? Zürich: Swiss Reinsurance, 2004. http://www.swissre.com/resources/48c84780455c7a 06b0d0ba80a45d76a0-Publ04_Nanotech_de.pdf (eingesehen am 31.12.2008; nicht mehr einsehbar).
Honnefelder, Ludger u.a. (Hrsg.): Das genetische Wissen und die Zukunft des Menschen. Berlin, New York: de Gruyter, 2003.
Instruktion dignitas personae. Über einige Fragen der Bioethik. Herausgegeben von der Kongregation für die Glaubenslehre. http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_20081208_dignitas-personae_ge.html (eingesehen am 15.12.2008).
Irrgang, Bernhard: Posthumanes Menschsein? Künstliche Intelligenz, Cyberspace, Roboter, Cyborgs und Designer-Menschen. Anthropologie des künstlichen Menschen im 21. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner, 2005.
James, Edward; Mendlesohn, Farah (eds.): The Cambridge Companion to Science Fiction. Part of Cambridge Companions to Literature. Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2003.
Kellmann, Timo: Nanotechnik. Die Welt der kleinsten Teilchen. Manuskript zur Sendung vom 22. Februar 2005 auf hr2 in der Sendereihe »Wissenswert«. http://www.hr-online.de/servlet/de.hr.cms.servlet.File/05-022.rtf?ws=hrmysql &blobId=57909&id=4494748 (eingesehen am 15.12.2008; nicht mehr einsehbar).
Kitcher, Philip: The Lives to Come. The Genetic Revolution and Human Possibilities. New York: Simon & Schuster, 1996. Deutsche Ausg.: Genetik und Ethik. Die Revolution der Humangenetik und ihre Folgen. Übers. von Thorsten Schmidt und Barbara Schaden. München: Luchterhand, 1998.
Korff, Wilhelm und Lutwin Beck, Paul Mikat (Hrsg.): Lexikon der Bioethik. [3 Bände plus CD-ROM.] Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2000.
Krüger, Oliver: Virtualität und Unsterblichkeit. Die Visionen des Posthumanismus. Freiburg i.Br.: Rombach, 2004.
Lembeck, Georg: Nanotechnologie: Fluch oder Segen? WDR-Fernsehen. http://www.wdr.de/tv/servicezeit/essen_trinken/sendungsbeitraege/2008/0411/02_nanotechnologie.jsp (eingesehen am 15.12.2008; nicht mehr einsehbar).
Liesen, Thomas: »Böse Zwerge. Wie gefährlich sind Nanoteilchen?« Manuskript zur Sendung vom 22. Juli 2008 auf Deutschlandradio Berlin in der Sendereihe »Wissenschaft im Brennpunkt«. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/646644/ (eingesehen am 15.12.2008).
Mayr, Ernst: This Is Biology. The Science of the Living World. Cambridge/Mass.: Belknap Press of Harvard University, 1997. Deutsche Ausg.: Das ist Biologie. Die Wissenschaft des Lebens. Übers. von Jorunn Wißmann. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag, 2000.
Mayr, Ernst: What Evolution Is. New York: Basic Books, 2001. Deutsche Ausg.: Das ist Evolution. Übers. von Sebastian Vogel. München: Goldmann, 2005.
McKibben, Bill: Enough. Setting Limits on Human Genetic Technology. New York: Times Books, 2003. Deutsche Ausg.: Genug! Der Mensch im Zeitalter seiner gentechnischen Reproduzierbarkeit. Übers. von Ulrike Bischoff. Berlin: Berlin Verlag, 2003.
Mieth, Dietmar: Die Diktatur der Gene. Biotechnik zwischen Machbarkeit und Menschenwürde. Freiburg i.Br., Basel, Wien: Herder, 2001.
Mieth, Dietmar: Was wollen wir können? Ethik im Zeitalter der Biotechnik. Freiburg i.Br., Basel, Wien: Herder, 2002.
Müller, Anselm Winfried: »Lasst uns Menschen machen!« Ansprüche der Gentechnik – Einspruch der Vernunft. Stuttgart: Kohlhammer, 2004.
Nanotechnik. Chancen und Risiken für Mensch und Umwelt. Hintergrundpapier des Umweltbundesamts. http://umweltbundesamt.de/uba-info-presse/hintergrund/nanotechnik.pdf (eingesehen am 15.12.2008; nicht mehr einsehbar).
Nanotechnologie als Fortschrittsmotor. http://www.allianz.com/de/presse/news/studien/archiv/news60.html (eingesehen am 31.12.2008; nicht mehr einsehbar).
Nanotechnologie im gesellschaftlichen Dialog. NanoKommission legt Empfehlungen vor. Presseerklärung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Nr. 277/08 vom 27. November 2008. http://www.bmu.de/pressemitteilungen/aktuelle_pressemitteilungen/pm/42671.php (eingesehen am 15.12.2008).
Nanotechnologie. Kaum zu greifen. In: Arbeit und Gesundheit. Fachmagazin der deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Nr. 6, 2008. S. 14 f.
Neffe, Jürgen: Darwin. Das Abenteuer des Lebens. München: Bertelsmann, 2008.
Niemitz, Carsten (Hrsg.): Genforschung und Gentechnik. Ängste und Hoffnungen. Berlin u. a.: Springer, 1999.
Nordmann, Alfred (Hrsg.): Nanotechnologien im Kontext. Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven. Berlin: Aka, 2006.
Norten, Ellen; Lindner, Angela: Gentechnik im Alltag.Wo sie uns begegnet und wie wir mit ihr leben. Köln: vgs, 1997.
Orthen, Bruno u.a.: Nanotechnologie. Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien. Forschungsstrategie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, des Bundesinstituts für Risikobewertung und des Umweltbundesamts. http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/Nanotechnologie/pdf/Forschungsstrategie.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (eingesehen am 15.12. 2008).
Paschen, Herbert: Nanotechnologie – Forschung, Entwicklung, Anwendung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 2004.
Platzgummer, Valentin: Die Errettung der Menschheit. Studien zu den Science Fiction-Filmen Gattaca und Matrix. Marburg: Tectum Verlag, 2003.
Regenass-Klotz, Mechthild: Grundzüge der Gentechnik. Theorie und Praxis. Basel: Birkhäuser, 2006.
Rehder, Stefan: Gott spielen. Im Supermarkt der Gentechnik. München: Pattloch, 2007.
Rehn, Rudolf und Christina Schües, Frank Weinreich (Hrsg.): Der Traum vom besseren Menschen. Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 2003.
Reuning, Arndt: »Angst vor Nanomaterialien. Diskussion über neue Grenzwerte für giftige Stoffe«. Deutschlandradio Berlin, 29. Februar 2008. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/747110/ (eingesehen am 15.12.2008).
Rovin, Rovin: The Encyclopedia of Superheroes. New York: Facts, 1985.
Rovin, Rovin: The Encyclopedia of Super Villains. New York: Facts, 1987.
Rovin, Rovin: The Encyclopedia of Monsters. New York: Facts, 1989.
Ruppelt, Georg: Keiner, den ein Weib geboren. Von schönen neuen Menschen und Klonen in der Literatur (Vortrag, gehalten am 20. August 2002 in der Niedersächsischen Landesbibliothek). Hameln: Niemeyer, 2002
Sandel, Michael J.: The Case Against Perfection. Ethics in the Age of Genetic Engineering. Cambridge/Mass.: Belknap Press of Harvard University Press, 2007. Deutsche Ausg.: Plädoyer gegen die Perfektion. Ethik im Zeitalter der genetischen Technik. Übers. von Rudolf Teuwsen. Berlin: Berlin University Press, 2008.
Schneidewind, Friedhelm: Mythologie und phantastische Literatur. Essen: Oldib, 2008.
Schor, Esther Schor (ed.): The Cambridge Companion to Mary Shelley. Part of Cambridge Companions to Literature. Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2003.
Schramme, Thomas: Bioethik. Frankfurt a.M., New York: Campus Verlag, 2002.
Schreiber, Hans-Ludwig u.a. (Hrsg.): Recht und Ethik im Zeitalter der Gentechnik. Deutsche und japanische Beiträge zu Biorecht und Bioe-thik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004.
Shelley, Toby: Nanotechnology. New Promises, New Dangers. London, New York: Zed Books, 2006. Deutsche Ausg.: Nanotechnologie. Neue Möglichkeiten – neue Gefahren. Übers. von Ulrike Seith. Berlin: Parthas, 2007.
Silver, Lee M.: Remaking Eden. Cloning and Beyond in a Brave New World. London: Weidenfeld & Nicolson, 1998. Deutsche Ausg.: Das geklonte Paradies. Künstliche Zeugung und Lebensdesign im neuen Jahrtausend. Übers. von Henning Thies und Susanne Kuhlmann-Krieg. München: Droemer, 1998.
Vowinkel, Bernd: Auf dem Weg zum Transhumanismus? Technischer Fortschritt und Menschenbild. 2008. http://fowid.de/fileadmin/textarchiv/Trans humanismus__Bernd_Vowinkel___TA-2008-8.pdf (eingesehen am 21.02.2009, inzwischen: https://transhumanismus.wordpress.com/auf-dem-weg-zum-transhumanismus/, eingesehen am 3.3.2016).
Weinreich, Frank: Anspruchsvolle Schlüsse. Zur Reichweite ethischer Konzepte in Anwendungsfragen der neuen Biotechnologien. Frankfurt a.M. u.a: Lang, 2005.
Weinreich, Frank: Wenn unsere Hoffnung nun am Alten hängt. Konsequenzen der pränatalen Gentherapie. Vortrag von 2001. http://www.polyoinos.de/philstuff/symposium_vechta.htm (eingesehen am 15.12.2008, inzwischen: http://polyoinos.de/praenataltheraphien, eingesehen am 23.3.2016).
Wildermuth, Volkart: Biotechnologie. Zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und ethischen Grenzen. Berlin: Parthas Verlag, 2006.
Wilkie, Tom: Perilous Knowledge. The Human Genome Project and its Implications. Berkeley: University of California Press, 1993. Deutsche Ausg.: Gefährliches Wissen. Sind wir der Gentechnik gewachsen? Übers. von Margot Enders. Hamburg: Rotbuch Verlag, 1996.
Wuketits, Franz M.: Bioethik. Eine kritische Einführung. München: Beck, 2006.
Wuketits, Franz M.: Evolution. Die Entwicklung des Lebens. München: Beck, 2005.
Zell, Rolf A.: Das Gen-Zeitalter. Menschen, Mächte, Moleküle. Stuttgart: Thieme, 1990.
Zondergeld, Rein A.: Lexikon der phantastischen Literatur. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1983.
Zondergeld, Rein A.; Wiedenstried, Holger E.: Lexikon der phantastischen Literatur. Stuttgart u. a.: Weitbrecht 1998.
Zons, Raimar St.: Die Zeit des Menschen. Zur Kritik des Posthumanismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2001.
—> bis zum Redaktionsschluss für den Artikel (Ende 2008)
Zur Startseite von Friedhelm Schneidewind |
Zum Impressum von Friedhelm Schneidewind |