|
DAS LEXIKON
VON HIMMEL UND HÖLLE
Von Jenseits und Anderswelt,
Unterwelt
und Olymp,
Hades und Elysium, Erebos und Paradies, Fegefeuer und Nirwana,
Göttern
und Teufeln, Engeln und Dämonen
»Himmel und Hölle«
– deutlicher als mit diesen Worten lässt sich die Bandbreite
der menschlichen Gefühlswelt nicht ausdrücken. In über
1.500 Stichworten werden hier alle wichtigen Vorstellungen vorgestellt
zu diesem wichtigen und letztendlich jeden Menschen irgendwann bewegenden
Thema in Mystik und Mythologie, in Religionen und Ideologien, in Philosophie
und Wissenschaft, in Legende und Literatur, in Geschichte, Tradition
und Volksglaube.
»Die sehr empfehlenswerten Nachschlagewerke von Friedhelm Schneidewind ›Lexikon rund ums Blut‹ und ›Lexikon von Himmel und Hölle‹«
PRIDE – Das lesbisch/schwule Österreichmagazin – Nr. 89, Dez. 2005
»Ein weites Feld,
das abzustecken gar nicht so einfach, wenn nicht gar unmöglich ist.
Trotzdem schafft der Autor einen interessanten und recht umfassenden Streifzug
durch Mythologie, Religionen, Legenden, Literatur, Geschichte, Tradition
und Volksglaube. Das Buch eignet sich gleichermaßen zum Nachschlagen,
als Einführung in die Thematik wie auch zum drin Schmökern.
Zahlreiche Zitate ... verschaffen ein kurzweiliges Lesevergnügen.
[...] Ein erwähnenswertes Plus hat das Lexikon noch: Es gibt im Anhang
ein sehr ausführliches, gutes Verzeichnis weiterführender Literatur.«
ORKUS, Dezember 2000/Januar
2001
476 Seiten; Broschur
ISBN 3-89602-231-8
Titelbild: Ulrike Schneidewind
12,00 Euro
Bestellung
direkt möglich (nur noch) beim Autor:
autor@friedhelm-schneidewind.de
(Lieferung porto- und verpackungsfrei
gegen Rechnung mit 14 Tagen Zahlungsziel)
Stengelhofstraße 57 · 68219 Mannheim · Deutschland/Germany
Tel. +49 (0) 179 9718257
Kurzvorstellung des Buches
im Bermuda-Funk Mannheim, 13.10.2003
(MP3, 59 sek., 175 KB)
Impressum und Datenschutzerklärung
|
»... ein ausgewiesener Harry-Potter-Kenner und Vampirologe, kennt sich im Reich von Tolkien ebenso gut aus wie in dem der Drachen und anderer Mythen ... bekannt dafür, schwierige Sachverhalte unterhaltsam rüberzubringen ...«
Frankfurter Rundschau, »Barde und Bogenschütze«, 10.07.2013
»Friedhelm Schneidewind, Mythologe und Tolkien-Experte aus Hemsbach ... der sich nicht nur mit Tolkien, sondern auch bestens mit Vampiren, Drachen und Harry Potter auskennt«
Anne Kirchberg in »Die Ohren gespitzt, die Füße behaart«, Die Rheinpfalz, 12.12.2012
»Friedhelm Schneidewind aus Hemsbach gehört zu den profiliertesten Experten für Fantasy-Literatur«
Mannheimer Morgen: »Der Erforscher von Mittelerde«, 12.11.2012
»Experte Friedhelm Schneidewind, einer der ›Vorreiter in der Fantasy-Forschung‹«
NRZ, Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung, Essen, 03.06.2012
Das Buch
»Himmel und Hölle«
– deutlicher als mit diesen Worten lässt sich die
Bandbreite der menschlichen Gefühlswelt nicht ausdrücken.
Seit den ersten Schöpfungsmythen gab es Vorstellungen von wunderbaren
Gefilden, in denen die (»guten«) Götter wohnten,
und entsetzlichen oder zumindest unangenehmen Regionen, der Heimstatt
der Teufel, Dämonen, »bösen« Geister oder Götter.
Spätestens seit der »Erfindung« des Dualismus existiert
eine eindeutige Vorstellung von Bestrafung und Belohnung der Menschen
nach dem Tode. In Religionen und Philosophien wurden die Himmel und
Höllen, die Paradiese und Totenreiche ausgearbeitet, teilweise
sehr ausgefeilt oder abstrahiert.
Dieses Lexikon bietet einen Überblick
über verschiedene Vorstellungen in Mystik und Mythologie, in Religionen
und Ideologien, in Philosophie und Wissenschaft, in Legende und Literatur,
in Geschichte, Tradition und Volksglaube, einen tiefen Einblick in dieses
letztendlich jeden Menschen irgendwann bewegende Thema.
Alle wichtigen Jenseits-Vorstellungen
werden ausführlich vorgestellt, auch in ihren Konsequenzen und
Auswüchsen bis hin zu ihrer Bedeutung für unsere Zeit. Ausführliche
Zitate, zahlreiche Blicke auf Literatur, bildende Kunst und Musik, über
70 Abbildungen und ein umfangreiches Literaturverzeichnis runden das
Lexikon ab und lassen es über das reine Nachschlagewerk hinaus
zu einem Buch werden, in dem man auch schmökern und sich auf Entdeckungsreise
begeben kann.
Die Stichworte
Die Vorstellungen von einem wie auch
immer gearteten Himmel und einer wie auch immer vorzustellenden Hölle
sind fast so alt wie die Mythengeschichte der Menschheit. In entsprechend
weiten Rahmen bewegen sich die über 1.500 Stichwörter; behandelt
werden u. a. die Jenseitsvorstellungen der Germanen, Kelten, Griechen
und Römer, Ägypter und Babylonier, Azteken, Mayas und Aboriginals,
in Afrika, China und Japan, in Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus,
Hinduismus und Zoroastrismus, aber auch viele Aspekte, in denen Himmel,
Hölle oder deren Bewohner eine Rolle spielen, wie Astrologie
und Astronomie, Alchemie, Magie und Mystik, Besessenheit, Exorzismus
und Hexenverfolgungen, Unsterblichkeit und Seelenwanderung, Mysterienreligionen,
Menschenopfer und (auch moderner) Satanismus. Mythen, Sagen und Märchen
werden ebenso vorgestellt wie die Werke von Homer oder die Edda, Gebete
und Hymnen, Gedichte und Epen, natürlich auch die Höllenfahrten
und Reisen in die Unterwelt von Gilgamesch, Odysseus, Orpheus, Dante,
»Peterchens Mondfahrt« und die Himmelsfahrten und Himmelsreisen
etwa von Elias, Jesus, Mohammed, Münchhausen oder des modernen
Vampirs Lestat. »Das verlorene Paradies« von Milton, »Die
göttliche Komödie« von Dante, »Faust«
von Goethe, Texte von William Blake, Novellen von Boccaccio und Märchen
u. a. der Brüder Grimm sind nur einige der literarischen Werke,
die ausführlich behandelt werden, teilweise mit umfangreichen
Zitaten. Nicht zu kurz kommen auch Lieder, Sprichwörter, Sinnsprüche
und Aphorismen, Opern, Operetten, Musicals und Werke der Bildenden
Kunst, Theaterstücke und Filme. Natürlich werden auch die
wichtigsten Bewohner der verschiedenen jenseitigen Sphären vorgestellt.
|