|
|
– Bilder – Pressestimmen – Ton-Aufnahmen bei Lesungen – Videoaufnahmen bei Live-Lesungen – Volltexte im Internet – Pressefotos in hoher Auflösung – Impressum mit DatenschutzerklärunG
Angebot: Magisch-Musikalische Lesung aus meinem 2019 erschienenen Roman »Das magische Tor im Kaukasus« (PDF · 1,5 MB)
Mein »Plädoyer für die Literatur« für den 6. Heidelberger Literaturherbst 2020 (8. Pos., 13.8.2020)
Friedhelm Schneidewind bietet Online-Schulungen an und Webinare, u. a. mit AdobeConnect, GoToMeeting, Moodle, MS Teams und Cisco Webex.
»KOPF IM OHR« – RADIO-REIHE der Regio-Gruppe
Rhein-Neckar des VS –
In einem Interview anlässlich einer Vernissage im PALATIN Wiesloch am 3.6.2018 hat Friedhelm Schneidewind die Sendereihe und den Bermudafunk vorgestellt. (WMV, 600x450 Pixel, 0:47 Min., 12,7 MB)
jeweils wiederholt: 2. Mi. im Monat 5 – 6 Uhr + 3. Mo. im Monat 16 – 17 Uhr + 5. Mo. im Monat 20 – 21 Uhr + 5. Di. im Monat 6 – 7 Uhr + 1. Di. im Monat 12 – 13 Uhr
BERMUDAFUNK:
Antenne UKW 89,6 und 105,4 MHz – Kabelempfang 107,45 MHz – Livestream www.bermudafunk.org/livestream.html
aktuelle Sendung jeweils in der BERMUDAFUNK-MEDIATHEK zum Nachhören
2. Februar 2021, 12.00 – 13.00 Uhr
Wiederholung der 133. Sendung
unserer RADIO-REIHE vom 11.1.2021
Phantastisches zur dunklen Jahreszeit – Fantasy und Märchenhaftes von Autor*innen der Regionalgruppe
– von und mit Friedhelm
Schneidewind –
–
mit Texten von Friedhelm
Schneidewind, Gudrun Reinboth und Marcus Imbsweiler sowie Musik der ERLENTOCHTER Daniela Osietzki –
Der Textteil der Sendung kann heruntergeladen werden: 50:47 Min., MP3: 29,0 MB.
8. Februar 2021, 20.00 – 21.00 Uhr
Reihe Rhein-Neckar-Brücke im Verwunderwelt-Verlag Daniela Osietzki
– mit der Verlegerin und Harfenistin Daniela Osietzki – von und mit Friedhelm
Schneidewind –
8. März 2021, 20.00 – 21.00 Uhr
Cilmate-Fiction aus der Region
– von und mit Friedhelm
Schneidewind –
12. April 2021, 20.00 – 21.00 Uhr
Das Projekt »Future Life«
Über das interdisziplinäre Zukunftsprojekt »Produkte und Produktionsprozesse der nahen Zukunft«
der Phantastischen Bibliothek Wetzlar und die Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
– mit Kai Focke und Friedhelm
Schneidewind –
10. Mai 2021, 20.00 – 21.00 Uhr
Lesereihe der VS-Regionalgruppe Rhein-Neckar: Doppellesungen von Juni bis Dezember
– von und mit Friedhelm
Schneidewind –
14. Juni 2021, 20.00 – 21.00 Uhr
Das Hörbuch zur Anthologie »Wir sind die Bunten. Erlebnisse auf dem Mediaval-Festival«
– von und mit Friedhelm
Schneidewind –
Friedhelm Schneidewind als Oswald von Wolkenstein mit PALATINA ZEITREISEN
Die Führung mit Oswald am Hofe zu Heidelberg 1428– Minne,
Musica, Meistersang –
und die Stadtführung Mittelalterliches Heidelberg
können gebucht werden über PALATINA ZEITREISEN
Humboldstraße 20 · 69120 Heidelberg · Tel. 06221 163611 + 538431 · info@palatina-zeitreisen.de
VIDEO: Lesung meiner phantastischen Geschichte »Nachfolge«
erschienen in der Anthologie »Wir sind die Bunten. Erlebnisse auf dem Mediaval-Festival – hrsg. von Amandara M. Schulzke · acabus · Hamburg, Sept. 2020
auf Dauer abrufbar, seit 18. Oktober 2020: von 35:40 bis 58:30
Anfang September erschien die Anthologie »Wir sind die Bunten. Erlebnisse auf dem Mediaval-Festival« mit Geschichten von 25 Autor*innen. Für die digitale Frankfurter Buchmesse produzierte PAN, das Phantastik-Autoren-Netzwerk, ein einstündiges Video mit einer Vorstellung der Anthologie durch die Herausgeberin Amandara M. Schulzke. Ihre Geschichten lesen Nils Krebber, Ju Honisch, Tommy Krappweis und Friedhelm
Schneidewind.
VIDEO: Shortlist-Lesung zum Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren im Rahmen der Heidelberger Literaturtage
Die SHORTLIST-LESUNG der 5 Nominierten am 24. Juni 2020 im Archiv der Heidelberger Literaturtage (12. Clip von oben; meine Lesung beginnt bei 29:30)
VIDEO zur Shortlist-Lesung aus meinem Roman »Das magische Tor im Kaukasus«
zum Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren im Rahmen der Heidelberger Literaturtage
zusammengeschnitten aus Aufnahmen während der Lesung bei mir zu Hause am 19. Juni und der Veranstaltung am 24. Juni, abgefilmt vom Bildschirm
zwei Fassungen: WMV, 1920x1080 px, 8:20 Min., 444 MB und WMV, 1280x720 px, 8:20 Min., 174 MB.
VIDEO: Live-Lesung vom 11.6.2020 aus meinem Roman »Das magische Tor im Kaukasus« im Rahmen der Online-Reihe Heidelberg_Liest auf YouTube
Nach einer knapp 10-minütigen Einführung in die Reihe und die Hintergründe lese ich ca. 45 Minuten aus verschiedenen Kapiteln, die Texte habe ich ausgewählt zum Thema »Begegnungen« (57:16 Min.)
»Karl May war ein zutiefst widersprüchlicher Charakter: traumatisiert und doch sprühend vor Schalk, hier reaktionär, dort visionär, larmoyant und fähig zur Selbstironie, egozentrisch und selbstlos zugleich, mal peinlich-kleinlich, mal grandios. Man kann sein Schicksal mitfühlen, seine Lebensleistung bestaunen und sein Texte lieben, ohne die tiefen Risse im Bild zu übertünchen. Die Gesellschaft, der wir Karl May ›verkaufen‹ wollen, ist ungleich vielfältiger als die wilhelminische, die er so polarisierte – und glücklicherweise ist Karl May differenziert und komplex genug für das 21. Jahrhundert.«
(Dr. Florian Schleburg, Vorsitzender der Karl May Gesellschaft: »Das 51. Jahr«. Editorial der »KMG-Nachrichten. Das Vierteljahresmagazin der Karl May Gesellschaft«, Nr. 206, Dez. 2020)
VIDEO: »Startseite« zu meiner SF-Geschichte »Die Eisbergpiratin« auf YouTube
Bernhard Hennen und Robert Corvus, zwei Kollegen aus dem phantastischen Bereich, die und deren Werke ich sehr schätze, haben mich eingeladen, an ihrer Video-Reihe »Startseite« teilzunehmen.
Ich lese die erste Seite meiner SF-Geschichte »Die Eisbergpiratin«, erschienen im Mai in der Anthologie »Der grüne Planet. Zukunft im Klimawandel«. Anschließend beantworte ich jeweils eine Frage der beiden – wie und warum ich meine Protagonistin so gestaltet habe, wie ich es tat, und wie man einen Eisberg stehlen kann (10:26 Min.). Die Datei kann auch heruntergeladen werden: mp4, 1920x1080 px, 10:26 Min., 1,2 GB.
VIDEO: Vortrag »Der Topos des Wanderers in der Phantastik – Von Gilgamesch bis Gandalf«
Samstag, 6. Juni 2020 · Zweiteiliger Online-Vortrag im Rahmen der Tolkien Tage ONLINE 2020
komplett: wmv, 1440x1080 px, 1:24:30 Std., 2,5 GB · 1. Teil: wmv, 1440x1080 px, 41:40 Min., 1,2 GB · 2. Teil: wmv, 1440x1080 px, 43:00 Min., 1,3 GB
Literaturverzeichnis zum Vortrag: 3 Seiten, umfangreiche Primärquellen (PDF)
»Der Hobbit«, das 1937 erschienene Kinderbuch des Alt- und Großmeisters der Fantasy, John Ronald Reuel Tolkien, steht meistens im Schatten von Tolkiens Hauptwerk »Der Herr der Ringe«. Aber auch »Der Hobbit« ist ein Meisterwerk; weitaus mehr als nur ein mit Liedern versehenes unterhaltsames Märchen für Kinder. Es ist der Entwicklungsroman eines Erwachsenen und eine sehr moralische und aktuelle Parabel auf die Gefahren und Ergebnisse von übertriebener Gier, sei es nach Geld und Gut oder nach (politischer) Macht. Tolkien zeigt die alltägliche Versuchung und mit dem Hobbit Bilbo einen Helden, der diese meistert und dabei weise wird.
Im Fokus des Abends steht natürlich das Buch, aber es wird auch einen unterhaltsamen Einblick in Leben und Werk Tolkiens geben und ein paar Vertonungen von Gedichten Tolkiens, live dargeboten mit Gesang, Harfe und Portativ (Organetto/Knieorgel).
28. – 30. Mai 2021 · 47608 Geldern-Pont: 12. Tolkien-Tag Niederrhein
Sa., 29. Mai, 14:15 Uhr: »Zum tänzelnden Pony«
Vortrag »Sampo und Silmaril: über Tolkien und die Kalevala«
Sa., 29. Mai, 17:15 Uhr: »Zum tänzelnden Pony«
Gondor vs Mordor – Ein Tolkien-Quiz: Friedhelm Schneidewind vs Marcel Aubron-Bülles
… und noch ein bisschen mehr! Moderation: Myk Jung
So., 30. Mai, 16:30 Uhr: »Zum tänzelnden Pony«
Vortrag »Die Musik der Hobbits« – mit Livemusik
Musikprogramm »Musik der Hobbits«
Freitag, 8. Oktober 2021, 17:00 Uhr · Lesung aus »Das magische Tor im Kaukasus«
Amerikahaus · Karolinenplatz 3 · 80333 München
26. Kongress der Karl-May-Gesellschaft · Thema »Karl May und München« · 7. – 10. Oktober 2021
31. März – 3. April 2022 · Harfensymposion · Kloster Michaelstein
Mein Vortrag: Die Harfe in der phantastischen Literatur
|
|
Stengelhofstraße 57 · 68219 Mannheim
Mitinhaber/Gesellschafter bei GQiB (Gesellschaft für Qualifizierung im Beruf)