Veröffentlichte größere Werke
Hier sind nur Bücher und umfangreiche Beiträge in Büchern aufgeführt sowie CDs, MCs und DVDs, die Friedhelm Schneidewind als Autor oder Herausgeber (mit)veröffentlicht hat.
Stand Januar 2023
25 eigene Bücher (darunter 8 Lexika, 2 Liederhefte, 5 Story-Bände,
1 Roman, 1 Theaterstück; 1 Lexikon übersetzt ins Spanische)
28 Bücher als (Mit-)Herausgeber · 1
Theaterstück, auch selbst inszeniert
1 CD-ROM als Redakteur, 1 DVD, 3 Videos, 2 Musik-CDs und 1 Musikcassette als Produzent
Eine Liste meiner Artikel, Essays, Storys und Lieder findet sich auf einer Extra-Seite.
»Damit die Woche nicht so langweilig wird« – Porträt in der Saarbrücker Zeitung, 1.9.2020
Mein »Plädoyer für die Literatur« für den 6. Heidelberger Literaturherbst 2020 (an 8. Stelle, 13.8.2020)
Angebot: Magisch-Musikalische Lesung aus meinem 2019 erschienenen Roman »Das magische Tor im Kaukasus« (PDF · 1,5 MB)
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 | 2022 | |
2 eigene Bücher 1 Video |
2001 1 eigenes Buch |
1 eigenes Buch Übersetzung ins Spanische |
||||
1 Liederblatt 1 Beitrag 2 als Hrsg. |
1 eigenes Buch 1 als Hrsg. |
1 eigenes Buch 1 Theaterinszenierung |
1995 1 Beitrag |
3 eigene Bücher 2 Videos, 1 MC |
1 eigenes Buch Redaktion 1 CD-Rom |
1 eigenes Buch |
Beitrag: Mord und Totschlag in Mittelerde
IN: Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.): Hither
Shore Band 17:
Brücken und Grenzen – Tolkienforschung in den DACH-Ländern
Bridges and Borders – Tolkien Research in the German-speaking Countries
Interdisziplinäre Ausschreibung der DTG (Deutsche Tolkien Gesellschaft) Oktober 2020
Hither Shore 17. Interdisciplinary Journal on Modern Fantasy Literature. Jahrbuch der Deutschen Tolkiengesellschaft
Das Jahrbuch 2020 der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V.
Oldib-Verlag – Essen, 2022
Beitrag: Mittelalterliche Liedformen in der Phantastik – von Minnesang bis Meistersang
IN: Fleischhack, Maria; Schmitz, Patrick; Vogt-William, Christine (Hrsg.)
Die Phantastik und die Musik/Music and the Fantastic
Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 38. Berlin: Peter Lang, 2021 (S. 37 – 59)
AUTOR: Das neue große Tolkien-Lexikon
Taschenbuch zur 2. aktualisierten und erweiterten Auflage vom Oktober 2018
806 Seiten · Paperback · 22,00 EUR
Conte-Verlag St. Ingbert 2021 · 6.000 Stichwörter – 21.000 interne Verweise – 10 ausführliche Exkurse – Zeittafeln und Literaturverzeichnis
»... der Goldstandard, wenn es um lexikalisches Wissen rund um Tolkien geht ...«
(Frank Weinreich in seinem Vortrag »Zwerge – die anderen Elben« am 7.6.2020 bei den Tolkien Tagen Online 2020)
»... ein sehr gutes Nachschlagewerk, das man zu Hause haben sollte ... eines der Referenzwerke in Sachen Tolkien im deutschsprachigen Raum«
(TolkCast der Deutschen Tolkien Gesellschaft – Nr. 2 vom 7.11.2018)
Beitrag: Die Welt der Deryni und ihre Entstehung
IN: Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.): Hither
Shore Band 14:
Literary Worldbuilding
Das Jahrbuch 2017 der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V.
Scriptorium Oxoniae, Düsseldorf, 2020
AUTOR: Das magische Tor im Kaukasus
Band 8 der Buchreihe »Karl Mays Magischer Orient«
– mit einem Epilog von Bernhard Hennen –
– auf der SHORTLIST beim Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren 2020 (der Preis wurde nicht vergeben) –
vertreten in der Wanderausstellung »Autoren aus Baden-Württemberg 2020/21
»Karl May war ein zutiefst widersprüchlicher Charakter: traumatisiert und doch sprühend vor Schalk, hier reaktionär, dort visionär, larmoyant und fähig zur Selbstironie, egozentrisch und selbstlos zugleich, mal peinlich-kleinlich, mal grandios. Man kann sein Schicksal mitfühlen, seine Lebensleistung bestaunen und sein Texte lieben, ohne die tiefen Risse im Bild zu übertünchen. Die Gesellschaft, der wir Karl May ›verkaufen‹ wollen, ist ungleich vielfältiger als die wilhelminische, die er so polarisierte – und glücklicherweise ist Karl May differenziert und komplex genug für das 21. Jahrhundert.«
(Dr. Florian Schleburg, Vorsitzender der Karl May Gesellschaft: »Das 51. Jahr«. Editorial der »KMG-Nachrichten. Das Vierteljahresmagazin der Karl May Gesellschaft«, Nr. 206, Dez. 2020)
VIDEO zur LESUNG am 7. April 2022 beim Twitch-Lesefest – unterstützt von PAN
zu sehen im TWITCH-Kanal von Janika Hoffmann
Begrüßung ab 0:44:08 – Lesung von 0:45:48 bis 1:20:58.
VIDEOS zur Lesung aus »Das magische Tor im Kaukasus«
12.8.21 · Burg Linn, Krefeld · Reihe »Verwunschene Nächte«
– gemeinsam mit Jacqueline Montemurri und Bernhard Hennen –
Radiosendung im BERMUDAFUNK vom 13. Juli 2020
Die Shortlist-Lesung vom 24. Juni zum Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren
meine Lesung aus »Das magische Tor im Kaukasus« ab 39:05
Die Sendung kann mit Ausnahme der Musik hier heruntergeladen werden: 47:53 Min., MP3: 32,9 MB (mein Text ab 29:50).
Die SHORTLIST-LESUNG der 5 Nominierten am 24. Juni 2020 ist im Archiv der Heidelberger Literaturtage zu sehen (12. Clip von oben; meine Lesung beginnt bei 29:30).
Ein Video meiner Lesung, zusammengeschnitten aus der Aufnahme bei mir zu Hause am 19. Juni und der Veranstaltung am 24. Juni, abgefilmt vom Bildschirm,
kann in zwei Fassungen heruntergeladen werden: WMV, 1920x1080 px, 8:20 Min., 444 MB und WMV, 1280x720 px, 8:20 Min., 174 MB.
auf YouTube: Live-Lesung im Rahmen der Online-Reihe Heidelberg_Liest
Nach einer knapp 10-minütigen Einführung in die Reihe und die Hintergründe lese ich ca. 45 Minuten aus verschiedenen Kapiteln, die Texte habe ich ausgewählt zum Thema »Begegnungen«.
Angebot: Magisch-Musikalische Lesung (PDF · 1,5 MB)
»Ich bin von dem Buch sehr begeistert. Friedhelm Schneidewind hat einen außergewöhnlichen Roman geschrieben und mich als Leser überzeugt.«
(Bernhard Hennen zum Roman »Das magische Tor im Kaukasus« nach dem Lesen des Manuskripts und vor dem Schreiben des Epilogs)
– mehr von Bernhard Hennen zu Roman auf Video –
»... Die Rolle der Frau wird hier (wie in früheren KMOs) beleuchtet und in ein moderneres Umfeld gestellt ... Kritik am Umgehen ›zivilisierter‹ Menschen mit Natur und Indigenen ... und an der Waffen-Lobby ...
Sagen, Erzählungen und Märchen sollen den Handelnden metaphorisch auf den rechten Weg helfen ... – und bieten so dem Leser Einblick in die Gedankenwelt anderer Völker. Virtuos lässt der Autor Verbindendes einfließen, zu dem Leser bekannten Figuren und Ereignissen ...
Selbst die (›spätere‹) Friedens-Aktivistin Bertha Suttner kommt ins Spiel, wenn hier auch erst als Neben-Darstellerin, mit der Karl May ja auf seine alten Tage verbunden war.«
(Hanspeter Reiter, GABAL e.V., Mai 2022 zum Roman »Das magische Tor im Kaukasus«)
»Sehr spannend!«
(zurZeit, Ausgabe 32/33, 8.-21. Auguat 2020, s. 47, zum Roman »Das magische Tor im Kaukasus«)
»... ein gutes Buch, interessant. [...] Es ist Fantasy, es soll Spaß machen, und das tut das Buch sicherlich.«
(Ralf Bosse, Radio WAF, zum Roman »Das magische Tor im Kaukasus«)
»Wie skrupellos darf man bei seinen Geschäften sein und wie weit darf man bei der Rettung der Natur gehen? Heiligt der Zweck immer die Mittel? Diese Problematik steht im Mittelpunkt von Schneidewinds Roman. [...] Old Firehand wird wieder – wie in ›Winnetou II‹ – von einem Vergeltungswunsch beherrscht, auch hier entsprungen aus schmerzerfüllter, unreflektierter Leidenschaft. Dieser gnadenlosen Härte setzt Kara Ben Nemsi Vergebung, Nachsicht und Humanität entgegen. Old Firehand und Kara Ben Nemsi stehen so auf verschiedenen Seiten eines moralisch-ethischen Diskurses. [...] ... Schneidewind ein durchaus ›ungewöhnlicher Roman‹ (Bernhard Hennen) gelungen, der den Karl-May-Kosmos interessant erweitert.«
(Volker Krischel:
Magie, Kapitalismus und Rettung der Natur. »KARL MAY & Co.« Das Karl-May-Magazin.
Nr. 159, 1|20, Februar 2020, zum Roman »Das magische Tor im Kaukasus«)
»Der Stil von Karl May wird in der spannenden Erzählung gut herausgearbeitet. Schöne spannende Handlung ...«
(Klaus-Peter Klein, amazon-Rezension, 13.12.2019, zum Roman »Das magische Tor im Kaukasus«)
»Ein spannendes Buch, das den letzten Band einer Reihe darstellt, den man aber auch unabhängig von den anderen lesen kann.«
(beccatestet zum Roman »Das magische Tor im Kaukasus« auf ihrem BLOG, 18.10.2019)
»Besonders interessant erweist sich die sehr aktuelle Thematik, die der Autor in diesen Plot gut einzubinden versteht. Umweltschutz und Tierschutz werden eingebracht. Hinzu kommen die magischen Strömungen, die dem Erzählstrang zwar inne wohnen, diesen aber nicht zu stark dominieren, sodass auch die Leser, denen Karl Mays Originale am Herzen liegen nicht zu viele Kompromisse eingehen müssen. Insgesamt wird man als Leser über die mehr als 470 Seiten Text hinweg trefflich unterhalten. Der Epilog von Bernhard Hennen rundet dann noch mit philosophischen Gedankengängen ab.
Als Leser bleibt man gespannt zurück, denn der Plot ist in sich soweit abgeschlossen, sodass noch nicht zu erahnen ist, wie es in Band 9 gegebenenfalls weiter gehen könnte.«
(Michael Brinkschulte, 24.11.2019, in »Der Hörspiegel« zum Roman »Das magische Tor im Kaukasus«)
Crossover-Storys (Fantasy)
Schlangenfraß. in: Nachwürzen verboten. Rezepte aus der Kürzestgeschichten-Küche, aufgetaut und aufgetischt von Thomas Le Blanc. Wetzlar, Dezember 2019
Geister aus der Vergangenheit. in: Variationen der Vergangenheit. Phantastische Kürzestgeschichten, herausgegeben von Thomas Le Blanc. Wetzlar, Januar 2022
Die Nacht des Tigers. in: Kara Ben Nemsi. Abenteuer im Magischen Orient, herausgegeben von Thomas Le Blanc. Wetzlar, Oktober 2022
Die Macht der Kleinen. in: Kara Ben Nemsi. Abenteuer im Magischen Orient, herausgegeben von Thomas Le Blanc. Wetzlar, Oktober 2022
Buchvorstellungen und Lesungen
Samstag, 22.10.22, 18 – 19 Uhr. Lichtsaal: BuCon – BuchmesseCon – das phantastische Treffen – Bilder
Donnerstag, 7. April 2022, 21:00 – 21:30 Uhr
Twitch-Lesefest – unterstützt von PAN
Freitag, 26. November 2021, 19:30 Uhr · Stadtbücherei Heidelberg, Hilde-Domin-Saal · Einladung (PDF)
»Phantastik trifft Erotik« im Rahmen der Reihe »Doppel-Lesungen« von NeuStartKultur
Samstag, 23. Oktober 2021, 19:00 Uhr, ONLINE: BuCon – BuchmesseCon – das phantastische Treffen
Donnerstag, 12. August 2021 (12.8.21), 19:30 Uhr · Burg Linn, Krefeld · Reihe »Verwunschene Nächte«
– Lesung gemeinsam mit Jacqueline Montemurri und Bernhard Hennen – Bilder – 5 Videos –
Samstag, 17. Oktober 2020, ONLINE: BuCon – BuchmesseCon – das phantastische Treffen
11:00 bis 11:30 Uhr: Lesung aus »Das magische Tor im Kaukasus« – Stream von 1:40:00 bis 2:10:15
Donnerstag, 20. August 2020, 19:00 – 20:00 Uhr · Lesung im Waldpark Mannheim – Bilder
Mittwoch, 24. Juni 2020, 21:00 Uhr: Shortlist-Lesung zum Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren
im Rahmen der Heidelberger Literaturtage
Freitag, 18.10.19, 14 Uhr: Frankfurter Buchmesse, Stand des Karl-May-Verlages
– mit Bernhard Hennen, Jacqueline Montemurri, Alexander Röder und Thomas Le Blanc – Bilder –
Samstag, 19. Oktober 2019, 18 – 19 Uhr: BuCon – BuchmesseCon – das phantastische Treffen
Bürgerhaus, Raum Deep Space 3, Fichtestr. 50, 63303 Dreieich-Sprendlingen
– mit Bernhard Hennen, Jacqueline Montemurri, Alexander Röder und Thomas Le Blanc – Bilder – Videos –
Vorgestellt wurde das Buch in mehreren Sendungen im BERMUDAFUNK:
Sendung KOPF IM OHR im Bermudafunk vom 14. Februar 2022
Recherche und Erfindung: das Schreiben historischer Romane und Geschichten
Anhand dreier Beispiele aus meiner eigenen Produktion erläutere ich Hintergründe und Methoden zum Recherchieren für historische Belletristik und wie sich das ändert, wenn ich fantastische Elemente einbaue, Schwerpunkt ist »Das magische Tor im Kaukasus«.
Die Sendung kann ohne Musik hier heruntergeladen werden: 41:13 Min., MP3: 28,3 MB
Sendung KOPF IM OHR im Bermudafunk vom 14. Oktober 2019
Bertha von Suttner und Karl May
Die Sendung kann mit Ausnahme der meisten Musik hier heruntergeladen werden: 45:33 Min., MP3: 31,3 MB
Sendung KOPF IM OHR im Bermudafunk vom 12. August 2019
Aktuelle und geplante Publikationen der Regionalgruppe
Die Sendung kann mit Ausnahme der Musik hier heruntergeladen werden: 33:24 Min., MP3: 22,9 MB – Vorstellung des Romans ab 22:55
Mitherausgeber: Music in Tolkien’s Work and Beyond
ed. by Julian Eilmann and Friedhelm Schneidewind, Zürich/Jena: Walking Tree Publishers, Sept. 2019
»... heights that the volume reaches at times. [...] This new addition to Tolkien scholarship is wide-ranging ... the wealth of new and impressive material that has been provided. In conjunction with Music in Middle-earth and Middle-earth Minstrel and various articles, there is now a magnitude of material for readers to dip in and out of at their pleasure. Eilmann and Schneidewind’s new volume is an excellent addition but by no means conclusion to the role that music played for Tolkien.«
(Will Sherwood, The University of Exeter: »Music in Tolkien’'s Works and Beyond«, Journal of Tolkien Research, Vol. 8 [2019], Iss. 1, Art. 8)
AUTOR: Das neue große Tolkien-Lexikon
2., aktualisierte und erweiterte Auflage – Oktober 2018
erweitert und aktualisiert – 814 Seiten – gebunden, Leineneinband, Lesebändchen – 24,90 EUR
Buchvorstellungen
Conte-Verlag St. Ingbert 2018 · 6.000 Stichwörter – 21.000 interne Verweise – 10 ausführliche Exkurse – Zeittafeln und Literaturverzeichnis – 814 Seiten – gebunden, Leineneinband, Lesebändchen – 24,90 EUR
»... der Goldstandard, wenn es um lexikalisches Wissen rund um Tolkien geht ...«
(Frank Weinreich in seinem Vortrag »Zwerge – die anderen Elben« am 7.6.2020 bei den Tolkien Tagen Online 2020)
»... ein sehr gutes Nachschlagewerk, das man zu Hause haben sollte ... eines der Referenzwerke in Sachen Tolkien im deutschsprachigen Raum«
(TolkCast der Deutschen Tolkien Gesellschaft – Nr. 2 vom 7.11.2018)
»Dieses Lexikon aus deutscher Feder beinhaltet alles, was es zu Tolkien zu wissen gibt – und das über Mittelerde hinaus.«
(Seite Bücher zu Tolkien der Deutschen Tolkien Gesellschaft)
»... ein Werk, das man im Bücherschrank stehen haben sollte. [...] ... hervorragend, um sich einen Überblick über Tolkiens Werke, bestimmte Themenfelder, Sekundärliteratur oder Adaptionen zu Tolkiens Werken zu verschaffen.«
(Sophie Bauer in »Der Flammifer von Westernis« 57, 2/2017, Dez. 2017, Vereinszeitschrift der Deutschen
Tolkien Gesellschaft)
»... ein Werkzeug, sich im umfangreichen Werk Tolkiens besser zurechtzufinden, Querverbindungen und Hintergründe erkennen und Einflüsse bewerten zu können. Zudem lässt sich auf den über 800 Seiten auch prima schmökern.«
(Programmheft BuCon/BuchMesseCon, S. 23, 14.10.2017)
»Nach wie vor liest sich das
Werk ausgesprochen gut und wer es noch nicht
hat, kann die Neuerscheinung als Anlass nehmen, sich dieses anzuschaffen und ein wenig darin zu schmökern.«
(inklings newsletter 1/17, S. 9 f., 12.02.2017)
»... ein beeindruckendes Lexikon, vor allem wenn man bedenkt, dass alle Informationen von einer einzigen Person zusammengetragen wurden. [...] Aufgrund der Vielzahl der Begriffe ist dieses Lexikon mehr als ein reines Nachschlagewerk, sondern lädt zum Stöbern nach jenen Begriffen ein, die zu suchen man vielleicht niemals auf die Idee gekommen wäre ... Ein Lexikon mit persönlicher Note – empfehlenswert für alle Fans von J.R.R. Tolkien und seinen Werken.«
(Cirdan auf »herr-der-ringe-film.de«, 07.02.2017
»Wie schön, habe heute Dein neues Tolkien-Lexikon erhalten und freue mich jetzt schon darauf, viele Stunden darin stöbern zu können. Lieben Dank! Der erste Blick: Ein besonders gelungener, zweifarbiger Druck und eine geschmackvolle graphische Gestaltung, die ich zuletzt bei Michael Endes ›Die unendliche Geschichte› bewundern durfte. Dein Lexikon wird Spass machen – und es wird sicherlich die Quelle des einen oder anderen neuen Songtextes. Herzlichen Glückwunsch zu einer beeindruckenden Arbeit, lieber Friedhelm!«
Anóriel (Mo) von Faelend, 21.12.2016
»Heute habe ich Friedhelm Schneidewinds wunderbares neues Tolkien-Lexikon zum ersten Mal in den Händen gehabt und kann es nur wärmstens empfehlen. Ein edel gestaltetes Hardocver und erschlagend viele Einträge. Sicherlich ein Tolkien-Schmöker für kalte Winterabend – und das obwohl es ein Lexikon ist!«
Dr. Julian Eilmann, Leiter der Tolkien-AG Inda-Gefährten, 20.12.2016
»Das Lexikon ist durch die Zweifarbigkeit optisch sehr ansprechend und übersichtlich, ohne dabei vom Inhalt abzulenken. Auch die Vielzahl der aufgelisteten Begriffe ist in dieser Form einmalig. In der neuen Version werden alle Werke, auch die posthum erscheinenden, bis 2017 berücksichtigt. Und es gibt am Ende des Lexikons noch eine hilfreiche Auflistung der Werke. Eine Besonderheit dieser Neuauflage ist auch die Berücksichtigung der überarbeiteten Krege-Version des Herrn der Ringe. Damit werden alle drei deutschen Versionen berücksichtigt.«
Tobias M. Eckrich, Vorsitzender der Deutschen Tolkien Gesellschaft, in einer Vorstellung von »Das neue große Tolkien-Lexikon« am 27.11.2016 (komplette Rezension)
Beitrag: Religion und Ethik in Hogwarts, Narnia und Mittelerde. Ähnlichkeiten und Unterschiede in den drei Weltentwürfen
IN: Petzold, Dieter; Seibel, Klaudia (Hrsg.):
Faszination Harry Potter – The Allure of Harry Potter. Symposium 2017 in Aachen. Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 35
Peter Lang – Frankfurt a. M., 2018
Mit-AUTOR: CARMILLA – E-Book 2018
Vampireskes Schauspiel nach Motiven der gleichnamigen Erzählung von Sheridan Le Fanu von 1872
Das Theaterstück »Carmilla« ist eine Dramatisierung der gleichnamigen Erzählung von Sheridan Le Fanu von 1872, geschrieben 1993 von Friedhelm und Ulrike Schneidewind; es wurde 1994 am Studio-Theater Saarbrücken uraufgeführt. Es erschien in dieser Fassung 1994 im Logos-Verlag Saarbrücken, eine (inzwischen vergriffene) Neuausgabe mit der zuletzt gespielten Fassung erschien 2001 im Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken. Das ist die Fassung in diesem E-Book, zusätzlich sind darin drei Geschichten enthalten, die Carmillas Zukunft bis ins Jahr 2023 darstellen.
Das Theaterstück war von 1994 bis 1999 über 60 Mal zu sehen, u. a. in Berlin, Bielefeld, Leipzig, Bad Dürkheim, Reutlingen, Georgien und Rumänien. Das Stück steht zur Aufführung zur Verfügung. 1997 wurde »Carmilla« in Pforzheim vom »Theater Bretthupferl« gespielt, 2007 vom »Theater Akteur« in Mechernich und 2010 von der »Jugend-Musik- und Kunstschule Maintal e. V.«.
Erschienen als E-Book am 23.05.2018, dem Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes und des Prager Fenstersturzes
gebundener Preis
3,49 EUR – erhältlich im Buchhandel und u. a. bei www.buch.de und www.buecher.de.
12.12.2020: »Kunst trifft auf Buch« – Grafische Serie von Jennifer Klawitter
Grafik zu »CARMILLA«
MIT-AUTOR: SKLAVIN UND KÖNIGIN – Episodenroman
Ich habe die 3. Episode geschrieben: »Die Gelehrten von Hadramaut« (S. 251 – 348).
Karl-May-Verlag · 480 S., ISBN 978-3-7802-2505-4 · Bamberg, März 2018 · 19,99 EUR
Die anderen Episoden im 5. Band der Reihe Karl Mays Magischer Orient stammen von Thomas Le Blanc, Alexander Röder, Karl-Ulrich Burgdorf, Jacqueline Montemurri und Tanja Kinkel
»... ich habe die Lektüre sehr genossen. Alexander Röder, Karl-Ulrich Burgdorf, Friedhelm Schneidewind und Jacqueline Montemurri arbeiten perfekt zusammen. Wiewohl jeder von ihnen für ein Kapitel verantwortlich zeichnete, bildet die Storyline ein harmonisches Ganzes. Und die hat es in sich ... Daneben kommt, was ich immer liebe, die Situationskomik nicht zu kurz.«
Angelika Herzog, »Andromedanachrichten« 263, Oktober 2018
»Sklavin und Königin ist ein fesselndes Fantasywerk, das seine Leser für einige Stunden Träumen lässt. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.«
Manuela Hahn, »Lesenswertes aus dem Bücherhaus«, 2.5.2018
»... kann ich dieses Buch allen Freunden von Karl-May- und Abenteuergeschichten wärmsten empfehlen.«
Frank Lang, »Der Büchernarr«, 2.5.2018
Crossover-Story (Fantasy)
Geister aus der Vergangenheit. in: Variationen der Vergangenheit. Phantastische Kürzestgeschichten, herausgegeben von Thomas Le Blanc. Wetzlar, Januar 2022
Beitrag: Angeborene, natürliche und Heimatsprache – Native Language – und was die Wissenschaft heute davon hält
IN: Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.): Hither
Shore Band 13:
Tolkiens Philosophie der Sprache –Tolkien’s Philosophy of Language
Das Jahrbuch 2016 der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V.
Scriptorium Oxoniae, Düsseldorf, 2017
Das neue große Tolkien-Lexikon
Conte-Verlag St. Ingbert 2016 · 806 Seiten – 6.000 Stichwörter – 21.000 interne Verweise – 10 ausführliche Exkurse – Zeittafeln und Literaturverzeichnis – Verlags-Vorschau
»... ein sehr gutes Nachschlagewerk, das man zu Hause haben sollte ... eines der Referenzwerke in Sachen Tolkien im deutschsprachigen Raum«
(TolkCast der Deutschen Tolkien Gesellschaft – Nr. 2 vom 7.11.2018)
»Dieses Lexikon aus deutscher Feder beinhaltet alles, was es zu Tolkien zu wissen gibt – und das über Mittelerde hinaus.«
(Seite Bücher zu Tolkien der Deutschen Tolkien Gesellschaft)
»... ein Werk, das man im Bücherschrank stehen haben sollte. [...] ... hervorragend, um sich einen Überblick über Tolkiens Werke, bestimmte Themenfelder, Sekundärliteratur oder Adaptionen zu Tolkiens Werken zu verschaffen.«
(Sophie Bauer in »Der Flammifer von Westernis« 57, 2/2017, Dez. 2017, Vereinszeitschrift der Deutschen
Tolkien Gesellschaft)
»... ein Werkzeug, sich im umfangreichen Werk Tolkiens besser zurechtzufinden, Querverbindungen und Hintergründe erkennen und Einflüsse bewerten zu können. Zudem lässt sich auf den über 800 Seiten auch prima schmökern.«
(Programmheft BuCon/BuchMesseCon, S. 23, 14.10.2017)
»Nach wie vor liest sich das
Werk ausgesprochen gut und wer es noch nicht
hat, kann die Neuerscheinung als Anlass nehmen, sich dieses anzuschaffen und ein wenig darin zu schmökern.«
(inklings newsletter 1/17, S. 9 f., 12.02.2017)
»... ein beeindruckendes Lexikon, vor allem wenn man bedenkt, dass alle Informationen von einer einzigen Person zusammengetragen wurden. [...] Aufgrund der Vielzahl der Begriffe ist dieses Lexikon mehr als ein reines Nachschlagewerk, sondern lädt zum Stöbern nach jenen Begriffen ein, die zu suchen man vielleicht niemals auf die Idee gekommen wäre ... Ein Lexikon mit persönlicher Note – empfehlenswert für alle Fans von J.R.R. Tolkien und seinen Werken.«
(Cirdan auf »herr-der-ringe-film.de«, 07.02.2017
»Wie schön, habe heute Dein neues Tolkien-Lexikon erhalten und freue mich jetzt schon darauf, viele Stunden darin stöbern zu können. Lieben Dank! Der erste Blick: Ein besonders gelungener, zweifarbiger Druck und eine geschmackvolle graphische Gestaltung, die ich zuletzt bei Michael Endes ›Die unendliche Geschichte› bewundern durfte. Dein Lexikon wird Spass machen – und es wird sicherlich die Quelle des einen oder anderen neuen Songtextes. Herzlichen Glückwunsch zu einer beeindruckenden Arbeit, lieber Friedhelm!«
Anóriel (Mo) von Faelend, 21.12.2016
»Heute habe ich Friedhelm Schneidewinds wunderbares neues Tolkien-Lexikon zum ersten Mal in den Händen gehabt und kann es nur wärmstens empfehlen. Ein edel gestaltetes Hardocver und erschlagend viele Einträge. Sicherlich ein Tolkien-Schmöker für kalte Winterabend – und das obwohl es ein Lexikon ist!«
Dr. Julian Eilmann, Leiter der Tolkien-AG Inda-Gefährten, 20.12.2016
»Das Lexikon ist durch die Zweifarbigkeit optisch sehr ansprechend und übersichtlich, ohne dabei vom Inhalt abzulenken. Auch die Vielzahl der aufgelisteten Begriffe ist in dieser Form einmalig. In der neuen Version werden alle Werke, auch die posthum erscheinenden, bis 2017 berücksichtigt. Und es gibt am Ende des Lexikons noch eine hilfreiche Auflistung der Werke. Eine Besonderheit dieser Neuauflage ist auch die Berücksichtigung der überarbeiteten Krege-Version des Herrn der Ringe. Damit werden alle drei deutschen Versionen berücksichtigt.«
Tobias M. Eckrich, Vorsitzender der Deutschen Tolkien Gesellschaft, in einer Vorstellung von »Das neue große Tolkien-Lexikon« am 27.11.2016 (komplette Rezension)
6. Nov. 2017, 20:00 Uhr: Veranstaltungsreihe »Local Monday« im DAI
Deutsch-Amerikanisches Institut (DAI) · Sofienstraße 12 · 69115 Heidelberg · Bilder
28. Oktober 2017: 14. wissenschaftliches Seminar der DTG (Deutsche Tolkien Gesellschaft), Universität Augsburg
15. Oktober 2017: Frankfurter Buchmesse 2017
Stand Conte-Verlag St. Ingbert
14. Oktober 2017: BuCon – BuchmesseCon – das phantastische Treffen · Bilder
17 Uhr – Bürgerhaus Sprendlingen, Fichtestraße 50, 63303 Dreieich-Sprendlingen
Foto mit Lexika – Foto beim Diskutieren
8. Sept. 2017: Tübinger MYRA-TAGE – Tübinger Tolkien-Tage
27. Aug. 2017, Schiffweiler: FaRK – Fantasie und Rollenspiel Konvent
12. Juni 2017, Blue Square, Bochum: Tolkien-Jubiläum bei der BoBienale
11. Juni 2017, 47608 Geldern: 9. Tolkien-Tag Niederrhein
25. März 2017, Leipziger Buchmesse · Bilder
4. März 2017: 11. Buchmesse Neckarsteinach · Bilder · Videos
Lesung: Stichwort »Übertragbarkeit« (zu Analogien und Anwendbarkeit)
WMV 400 x 320 Pixel, 4:34 Min. · 49,9 MB
4. Feb. 2017: Science Fiction Treff Darmstadt
28. Jan. 2017, Literaturkreis Phantastische Gemeinschaft Rodgau e. V. · Bilder
»Es war ein sehr unterhaltsamer und gelungener Abend mit Literatur und Musik und in heimeliger Atmosphäre.«
Sophie Bauer in »Der Flammifer von Westernis« 56, 1/2017, Vereinszeitschrift der »Deutschen
Tolkien Gesellschaft«
3. Jan. 2017, Venlo-Belfeld (Niederlande): Tolkien-Dinner anlässlich des 125. Geburtstag von Tolkien · Bilder
Herausgeber und Mitautor: Weiße Hölle. Phantastische Kurzgeschichten (Hrsg.)
Phantastische Miniaturen Band 20, Phantastische Bibliothek Wetzlar 2016
Beitrag: Macht und Verantwortung. Von Magie und Wissenschaft, Kunst und Kreativität, Ethik und Moral
IN: Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.): Hither
Shore Band 12:
»Tolkien’s On Fairy-stories«
Das Jahrbuch 2015 der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V.
Scriptorium Oxoniae, Düsseldorf, 2016
Als Mitherausgeber der Reihe Rhein-Neckar-Brücke neben Gudrun Reinboth und Michail Krausnick 2016 mitverantwortlich für:
Mit-Hrsg.: Nenn mich noch einmal Jochanaan
von Gudrun Reinboth · Band
17 · Juni 2016*
Mit-Hrsg.: Schlägt die Nachtigall am Tag
von Marion Tauschwitz · Band
14 · Juni 2016
AUTOR: Vom Dunkel ins Licht! Von Alben zu Elfen und Elben
Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016
4. März 2017: 11. Buchmesse Neckarsteinach
Video: Auszug zu Tolkiens Elben
WMV 400 x 320 Pixel, 0:49 Min. · 14,6 MB
Video: Auszug zu Stephen R. Donaldson und Bernhard Hennen
WMV 400 x 320 Pixel, 2:55 Min. · 51,8 MB
10. Juni 2017 · 47608 Geldern: 9. Tolkien-Tag Niederrhein
22. Juli 2017 · Rittergut Lützensömmern: Tolkien Thing
5. Sept. 2017 · Tübinger MYRA-TAGE – Tübinger Tolkien-Tage
Die Folien zum gleichnamigen Vortrag können als PDF (410 KB) heruntergeladen werden.
AUTOR und Mitherausgeber: Im Weltall viel Neues
Geschichten aus der nahen und einer fernen Zukunft*
Inhaltverzeichnis als PDF · Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken 2016*
Als Mitherausgeber der Reihe Rhein-Neckar-Brücke neben Gudrun Reinboth und Michail Krausnick 2015 mitverantwortlich für:
Mit-Hrsg.: EMMA
Nicht Magd mit den Knechten! Herweghs verfluchtes Weib
von Michail Krausnick · Band 15 · November 2015
Als
Mitherausgeber der Reihe
Rhein-Neckar-Brücke neben
Rolf Bergmann, Gudrun Reinboth und Michail Krausnick 2014 mitverantwortlich für:
Mit-Hrsg.: Wir Erdverbraucher
Gedichte
von Gudrun Reinboth · Band
13 · November 2014*
»Da dieses Buch eine der insgesamt nur zwei Publikationen ist, die sich mit dem musikalischen Aspekt von Tolkiens Schaffen befassen (neben Middle-earth Minstrel, herausgegeben von Bradford Lee Eden), ist es allen musikalisch interessierten Lesern zu empfehlen, die die englische Version noch nicht gekauft haben.«
(Allan Turner, Hither Shore 11, »Nature and Landscape in Tolkien – Natur und Landschaft in Tolkiens Werk«, 2015)
Inhaltverzeichnis als PDF · Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken 2014 · VERGRIFFEN
zum Titelbild von Anke Eißmann
Inhaltverzeichnis als PDF · Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken 2013*
Buchvorstellung Buchmesse Neckarsteinach 2014: Bilder + Tonaufnahmen und Video
vertreten in der Wanderausstellung »Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher« 2014/15
![]() |
Mit-Hrsg.: Friedhelm Schneidewind · Frank Weinreich (Hrsg.) Anthologie*,
10 Texte von 8 AutorInnen |
Als
Mitherausgeber der Reihe
Rhein-Neckar-Brücke neben
Rolf Bergmann, Gudrun Reinboth und Michail Krausnick 2013 mitverantwortlich für:
Mit-Hrsg.: Es war einmal. Als das Wünschen noch geholfen hat
»Poesie & Politik im 19. Jahrhundert«
von Michail Krausnick · Band
11 · Juni 2013
Mit-Hrsg.: Die Tugenden des Bösen
Erzählungen
von Meinhard Saremba · Band
10 · Januar 2013
Beitrag: Über Hobbits
IN: Bernhard Hennen (Hrsg.):
Tolkiens größte Helden. Wie die Hobbits die Welt eroberten
Heyne, München 2012
Inhaltverzeichnis als PDF · Einführung als PDF · Textauszug als PDF · Bilder und kurzer Film Buchvorstellung
Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken 2012
vertreten in der Wanderausstellung »Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher« 2014/15
Oldib-Verlag Essen, Oktober 2011
Inhaltverzeichnis als PDF · Textauszug als PDF
»Der Autor taucht dabei ganz in Tolkiens Konzepte ein und beleuchtet und diskutiert unterschiedliche Aspekte des Werkes. ... der Schreibstil angenehm und unterhaltsam ... Der Argumentation und den Schlussfolgerungen kann man gut folgen ... eine interessante Sammlung verschiedener Themen zu Mittelerde ... eine Bereicherung und eine weitere Möglichkeit dar, sich mit Mittelerde zu befassen.«
(Luitgard Gebhardt, webcritics.de)
vertreten in der Wanderausstellung »Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher« 2012/13
Am gleichen Tag wie dieses Buch erschien eine Friedhelm Schneidewind gewidmete Festschrift:
Zwischen den Spiegeln. Neue Perspektiven auf die Phantastik (hrsg. von Oliver Bidlo, Julian Eilmann und Frank Weinreich).
Auszug aus dem Vorwort der Festschrift · mehr zum Buch und zum Titelbild von Anke Eißmann
Beitrag: Farmer Giles of Ham: the Prototype of a Humorous Dragon Story
IN: Krstović, Jelena O. (Project-Ed.):
Short Story Criticism (SSC). Vol. 156. Criticism of the Works of Short Fiction Writers
Detroit et. al.: Gale, Sept. 2011: 293-303
Beitrag: Liebe mit Biss. Romantische Frauen und ihre Abkömmlinge in der modernen Vampirliteratur
IN: Thomas
Le Blanc, Bettina Twrsnick (Hrsg.):
Romantische Frauen. Die Frau als Autorin und als Motiv von der Romantik bis zur romantic fantasy
Tagungsband
2009,
Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Band
105,
Wetzlar, 2011
Als
Mitherausgeber der Reihe
Rhein-Neckar-Brücke neben
Rolf Bergmann und Michail Krausnick 2011 mitverantwortlich für:
Mit-Hrsg.: Das Leben, der Tod und die Inseln des Glücks
Erzählungen
von Gudrun Reinboth · Band
9 · Januar 2011*
Beitrag: Wissen und Verantwortung. Mögliche Positionen zur Wissenschaft zwischen Freiheit und Verantwortung
in: Lern-Bögen Deutsch 2011 (Wissensspeicher, S. 40 – 54). Brinkmann.Meyhöfer, Hannover 2011
Druckfassung (PDF, 661 KB) – Druckfassung in Auszügen (und ergänzt) gelesen (MP3, 33:56, 13,6 MB) – Sendung dazu mit (weniger) Auszügen im Bermudafunk, 11.04.2011: MP3, 33:59, 13,6 MB)
AUTOR und Mitherausgeber: Music in Middle-earth
edited by Heidi Steimel and Friedhelm Schneidewind – Cormarë Series No. 20
Walking Tree Publishers, Zürich/Jena, 2010
»... a very good book ... Readers interested in the central and serious subject of music in Tolkien will want to add this volume to their shelves. It covers the vast terrain of music, song, and instruments carefully and judiciously and fillsan important space in the scholarly discussions of Tolkien’s fiction. [...] This volume has many benefits and no obvious dead-ends; it sets before us a direction for scholarship to follow productively into the future.«
(Gerald Seaman in: Douglas A. Anderson, Michael D. C. Drout [Hrsg.]: Tolkien Studies Vol. 8, 2011)
Die deutsche Ausgabe MUSIK IN MITTELERDE wird zur Buchmesse in Neckargemünd am 1. März 2014 erscheinen.
Beitrag: Der Mensch als Schöpfer seiner selbst.
Gen- und Nanotechnologie in der modernen Science Fiction
IN: Thomas
Le Blanc, Bettina Twrsnick (Hrsg.):
Planet Erde. Ökologische Themen in der Science Fiction
Tagungsband
2008,
Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Band
102,
Wetzlar, 2009
– aktualisiertes Literaturverzeichnis –
Beitrag: Von Babylon bis Eragon. Die Wechselwirkung von Mythos/Literatur und (Natur-)Wissenschaft in der westlichen Drachenvorstellung
IN: Fanfan Chen, Thomas Honegger (eds.): Good Dragons are Rare. An Inquiry into Literary Dragons East and West
Peter Lang,
Frankfurt am Main u. a., 2009 (ALPH: Arbeiten zur Literarischen Phantastik, Schriftenreihe der Universität Leipzig, Bd. 5)
Volltext in der Leseprobe des Verlages (PDF)
Inhaltverzeichnis als PDF · Textauszug als PDF
vertreten in den Wanderausstellungen »Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher« 2009/10 und 2012/13
Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken 2009*
Als
Mitherausgeber der Reihe
Rhein-Neckar-Brücke neben
Hubert
Bär, Rolf Bergmann und Michail Krausnick 2009 mitverantwortlich für:
Mit-Hrsg.: Der Mann, der aus den Quadraten fiel
Roman
von Rolf
Bergmann · Band
7 · 2009*
Verlag der Villa Fledermaus · Inhaltverzeichnis als PDF · Textauszug als PDF
Inhaltverzeichnis als PDF · Textauszug als PDF
Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken 2008 · VERGRIFFEN
»Der Fantasy-Experte Friedhelm Schneidewind, Autor von ›Drachen – Das Schmöker-Lexikon‹, erforscht seit vielen Jahren die Mythen rund um den Drachen. Er weiß, warum die Menschen sich derart zu diesem Fabeltier hingezogen fühlen. ›Es gibt kein Wesen, das so gut geeignet ist, um unsere Ängste und Hoffnungen zu verkörpern‹, sagt der Experte. ›Der Drache ist wiederkehrend. Man kann ihn so wunderschön für viele Sachen verwenden.‹«
(William Harrison-Zehelein: »Eine ungeheure Beziehung«. Artikel anlässlich des Kinostarts von »Elliot, der Drache« im »Wochenend-Journal« der »Augsburger Allgemeinen Zeitung«, 3.9.2016. Untertitel des sehr lesenswerten Artikels: »Wir töten und wir lieben ihn. Es gibt kein Wesen, dass die Menschen seit Urzeiten so fasziniert wie der Drache. Dabei hat noch nie jemand einen echten gesehen – oder vielleicht doch? Eine Spurensuche«)
»... jede Menge Fach- und Populärwissen ...
Ein gut gemachtes Buch, das den Titel Schmöker-Lexikon wirklich verdient.«
(LARPzeit #24, Juni 2009)
»... ein unentbehrliches Handbuch und – nicht nur für Drachenfans – ein lehrreicher Schmöker!«
(Rainer Wolf, Amazon-Rezension, 2008)
»Der sachkundige Autor ... gibt nicht nur Auskunft über Drachen in Mythen, Sagen und Märchen, er bezieht auch Fantasy, Science-Fiction ... mit ein ... und regt durch zahllose Querverweise zur weiteren Lektüre an. Exkurse ... weisen über den lexikalischen Teil hinaus und vertiefen ihn.« (Erdmann Steinmetz, ekz-Informationsdienst 18/09)
Oldib-Verlag
Essen
Inhaltverzeichnis als PDF · Textauszug als PDF
– Bestellung
beim Verlag – Rezensionen
bei amazon –
»Ein tolles Buch für alle, die sich für die Ursprünge der Fantasyliteratur interessieren.«
(Karsten Dombrowski, LARPzeit #23, März/April/Mai 2009)
»ein
›must‹ für alle, die sich auch nur annähernd für
alte Mythen und Phantastik interessieren«
(Patrick
Peters, 2008)
»Schneidewind präsentiert seiner Leserschaft eine Vielzahl an spannenden Information zum Verhältnis zwischen Mythologie und Phantastik. Dabei gelingt es ihm sehr gut, immer verständlich zu bleiben, was sich auch in den Fußnoten widerspiegelt, in denen er bestimmte Aspekte gesondert erläutert, um den Textfluss nicht zu stören. Somit eignet sich das Buch sehr gut für Einsteigerinnen und Einsteiger, zumal im ersten Teil des Anhangs die wesentlichen Mythologien vorgestellt werden. Expertinnen und Experten dürften das meiste schon wissen, doch gibt es im Detail sicherlich auch für diese noch Neues zu entdecken. ... Bemerkenswert ist, dass Schneidewind sich nicht nur hervorragend in der Phantastik und in der ein oder anderen Mythologie auskennt, sondern dass er umfassend aus zahlreichen Mythologien der Welt schöpfen kann. ... hat alles Gesagte Hand und Fuß, zumal Schneidewind sich auch durch einen angemessen kritischen Umgang mit seinem Material auszeichnet. ... das Buch als interessante Lektüre empfunden, die ich wohl auch zukünftig immer wieder mal als Nachschlagewerk verwenden werde.«
(Michael Kleu: »Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy«, November 2019, zu »Mythologie und phantastische
Literatur«)
Was ist Fantastik? Aktualisierte Auszüge aus dem Vorwort (MP3, 9:27, 3,8 MB: Bermudafunk, 08.11.2010)
![]() |
Mit-Hrsg.: Friedhelm Schneidewind · Frank Weinreich (Hrsg.) Von den kleinen Leuten Anthologie,
15 Texte von 9 AutorInnen Inhaltverzeichnis als PDF · Textauszug als PDF vertreten in den Wanderausstellungen »Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher« 2009/10 und 2012/13 |
Beitrag:
Farmer
Giles of Ham:
the Prototype of a Humorous Dragon Story
IN:
Margaret
Hiley, Frank Weinreich (Eds.)
Tolkien’s
Shorter Works
Proceedings
of the 2007
Jena conference
Walking Tree Publishers,
Zürich/Jena 2008
– erneut veröffentlicht in:
»Friedhelm Schneidewind’s ›Farmer Giles of Ham: the Prototype of a Humorous Dragon Story‹ provides an interesting overview of dragon legends and dragon-lore. His treatment of both the humor-ous and prototypical elements of his thesis is only cursory, ... but I do not think anyone interested in dragon-lore can read his piece without learning something new — which is, after all, one of the major points of scholarship«
(John D. Ratecliff, in: Tolkien Studies 6, 2009)
Beitrag:
Heiler
und Ketzer
Kirche, Gott und Magie in der Welt der Deryni
IN:
Thomas
Le Blanc, Bettina Twrsnick (Hrsg.)
Götterwelten. Phantastik und Religion
Tagungsband
2006
Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Band
97
Wetzlar, 2007
Beitrag:
Langlebigkeit,
Unsterblichkeit und Wiedergeburt in Tolkiens Werk und Welt
IN:
Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.): Hither
Shore Band 3:
»Die Entstehung einer Mythologie – History of Middle-earth«
Das
Jahrbuch 2006 der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V.
Scriptorium Oxoniae, Düsseldorf, 2007
(Zusammenfassung/Summary,
PDF, 202 KB)
Als
Mitherausgeber der Reihe
Rhein-Neckar-Brücke neben
Hubert
Bär, Rolf Bergmann
und Michail Krausnick 2007 mitverantwortlich für:
Mit-Hrsg.:
Beruf
Räuber oder das Blutgericht zu Heidelberg
Vom schrecklichen Mannefriedrich und den Untaten der Hölzerlips-Bande
Eine historische Reportage von
Michail Krausnick
· Band
6 · September 2007
Mit-Hrsg.:
Es
liegt vielleicht an Heidelberg
Kriminalroman
von Hubert
Bär · Band
5 · Februar 2007
![]() |
Mit-Hrsg.: Friedhelm Schneidewind · Frank Weinreich (Hrsg.) Mittelerde
ist unsere Welt
Anthologie, 18 Geschichten von 10 AutorInnen Inhaltverzeichnis als PDF · Textauszug als PDF vertreten in den Wanderausstellungen »Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher« 2009/10 und 2012/13 |
Als
Mitherausgeber der Reihe
Rhein-Neckar-Brücke neben
Hubert
Bär, Rolf Bergmann
und Michail Krausnick 2006 mitverantwortlich für:
Mit-Hrsg.:
Der
Drache Dreierlei
Eine
märchenhafte Geschichte für Kinder ab 5 Jahren von
Anette Butzmann
Band 4 · November
2006
Verlag der Villa Fledermaus · Inhaltverzeichnis als PDF · Textauszug als PDF
über die Autorin lieferbar
Beitrag:
»Einfach
in sie eintreten«
Biologie, Genetik und Evolution in Mittelerde
IN:
Thomas
Le Blanc, Bettina Twrsnick (Hrsg.)
Das Dritte Zeitalter. J. R. R. Tolkiens »Herr der Ringe«
Tagungsband
2005
Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Band
92
Wetzlar, 2006
Beitrag:
Biologie,
Genetik und Evolution in Mittelerde
IN:
Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.)
Hither
Shore Band 2: »Tolkiens Weltbild(er)«
Das
Jahrbuch 2005 der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V.
Scriptorium Oxoniae, Düsseldorf, 2006
ausgezeichnet
mit dem Deutschen
Phantastik Preis 2006, Rubrik Sekundärliteratur
(Zusammenfassung/Summary,
PDF, 203 KB)
![]() |
Mitautor:
Thomas
Honegger · Andrew
James Johnston · Eine
Grammatik der Ethik »Edition
Stein und Baum« Inhaltverzeichnis als PDF · Textauszug als PDF vertreten in der Wanderausstellung »Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher« 2009/10 |
|
|
![]() |
Mitautor:
Praxis Lesen: z. B. Tolkien A4 Arbeitsvorlagen, 48 SeitenAOL-Verlag
Frohmut Menze |
|
Als
Mitherausgeber der Reihe
Rhein-Neckar-Brücke neben
Hubert
Bär, Rolf Bergmann
und Michail Krausnick 2005 mitverantwortlich für:
Mit-Hrsg.:
Damals
im Roten Kakadu
Roman
von Rolf
Bergmann · Band
3 · 2005*
Verlag der Villa Fledermaus · Inhaltverzeichnis als PDF · Textauszug als PDF
Mit-Hrsg.:
Mord
Erzberger
von Michail
Krausnick und Günter Randecker · Band 2 · 2005
Mit-Hrsg.:
Seitenstiche
Satiren von
Hubert Bär · Band 1· 2005
![]() |
AUTOR:
Schneidewind,
Friedhelm
Diccionario Enciclopédico Tolkien Plaza & JanesBarcelona/Mexiko, 2003 |
![]() |
AUTOR:
Schneidewind,
Friedhelm
Lexikon-Imprint-Verlag nicht mehr lieferbar – Auszug aus dem Vorwort · Stichwort »Drachen« · Stichwort »Zauberer und Zauberei« – |
|
|
![]() |
Mitautor:
Schneidewind,
Friedhelm und Ulrike (Ulrike Grimm: bildende Künstlerin, Workshop-Leiterin und Performerin) Carmilla Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken, 2001 Inhaltverzeichnis als PDF · Textauszug als PDF vertreten
in der Wanderausstellung Zur Vampirologie im Bermuda-Funk Mannheim, 13.10.2003 (MP3, 5:25 Min., 950 KB) rund
60 Aufführungen mit dem Studio-Theater, Saarbrücken 1994
bis 2000; nicht mehr lieferbar |
![]() |
AUTOR:
Schneidewind,
Friedhelm
Das ABC rund um Harry Potter Lexikon-Imprint-Verlag Zum Vergleich mit Time-Warner
nicht mehr lieferbar |
|
|
![]() |
AUTOR:
Schneidewind,
Friedhelm
Das Lexikon von Himmel und Hölle Lexikon-Imprint-Verlag*
Textauszug als PDF Beim Verlag nicht mehr lieferbar, kann aber beim Autor bestellt werden: autor@friedhelm-schneidewind.de Kurzvorstellung des Buches
|
|
|
![]() |
AUTOR:
Schneidewind,
Friedhelm
Conventus
Tandaradey Verlag der Villa Fledermaus nicht mehr lieferbar |
![]() |
AUTOR:
Schneidewind,
Friedhelm
Lexikon-Imprint-Verlag* Textauszug als PDF Beim Verlag nicht mehr lieferbar, kann aber beim Autor bestellt werden: autor@friedhelm-schneidewind.de |
![]() |
AUTOR:
Schneidewind,
Friedhelm
Liebe
und Tod Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken 1998 VERGRIFFEN |
|
|
![]() |
Redakteur:
Draculas großes Vampirlexikon Arno Löb (Konzept); Friedhelm Schneidewind (Redaktion); Heinz Stempfle (Gestaltung) interaktive CD-Rom. Franzis-Verlag, Feldkirchen, 1998 nicht mehr lieferbar |
![]() |
AUTOR:
Schneidewind,
Friedhelm
Geworfen
in die Ewigkeit Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken, 1997 Inhaltverzeichnis als PDF · Textauszug als PDF vertreten
in den Wanderausstellungen |
|
|
![]() |
AUTOR:
Schneidewind,
Friedhelm
Das kleine Vampir-ABCVerlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken, 1997 Zur Vampirologie nicht mehr lieferbar |
|
|
![]() |
AUTOR:
Schneidewind,
Friedhelm
Carmilla
in Rumänien Verlag der Villa Fledermaus |
|
|
![]() |
AUTOR:
Schneidewind,
Friedhelm
Vampire
in Rumänien Verlag der Villa Fledermaus |
|
|
![]() |
AUTOR:
Schneidewind,
Friedhelm
Tandaradey Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken 1997 VERGRIFFEN |
|
|
![]() |
AUTOR:
Schneidewind,
Friedhelm
Tandaradey
unter der Linde Verlag der Villa Fledermaus nicht mehr lieferbar |
IN:
Thomas
Mörschel (Hrsg.):
Siegfried & Co. – Über die Modernität des germanischen
Mythos
Logos-Verlag Saarbrücken, Saarbrücken 1995
in Einzelexemplaren noch über den Autor zu beziehen*
![]() |
Mitautor:
Schneidewind,
Friedhelm und Ulrike Carmilla Logos-Verlag
Saarbrücken rund
60 Aufführungen mit dem Studio-Theater, Saarbrücken 1994
bis 2000; nicht mehr lieferbar
|
![]() |
AUTOR:
Schneidewind,
Friedhelm
...
wie schmelzen deine Blätter Logos-Verlag
Saarbrücken, Saarbrücken 1993 |
|
|
![]() |
Hrsg.:
Schneidewind,
Friedhelm (Hrsg.)
Mundart
Modern Logos-Verlag
Saarbrücken Beim Verlag nicht mehr lieferbar, kann aber beim Autor bestellt werden: autor@friedhelm-schneidewind.de |
![]() |
Mit-Hrsg.:
Schneidewind,
Friedhelm (Hrsg. gemeinsam mit Werner Treib)
Gemischte
Gefühle Logos-Verlag
Saarbrücken Beim Verlag nicht mehr lieferbar, kann aber beim Autor bestellt werden: autor@friedhelm-schneidewind.de |
|
|
Beitrag:
New
Age – die sanfte Verblödung? Beim Verlag nicht mehr lieferbar, kann aber beim Autor bestellt werden: autor@friedhelm-schneidewind.de |
|
|
|
![]() |
Hrsg.:
Schneidewind,
Friedhelm (Hrsg.) Konter, Werner (Autor) Erinnerungen an die StraßenbahnLogos-Verlag
Saarbrücken nicht mehr lieferbar |
|
|
![]() |
AUTOR:
Schneidewind, Friedhelm
Die Ballade von den Alten ZeitenMusikalische Umsetzungder Mythen von John Ronald Reuel Tolkien, in Text und Noten gefasst Logos-Verlag
Saarbrücken nicht mehr lieferbar |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
|
2 eigene Bücher 1 Video |
2001 1 eigenes Buch |
1 eigenes Buch Übersetzung ins Spanische |
||||
1 Liederblatt 1 Beitrag 2 als Hrsg. |
1 eigenes Buch 1 als Hrsg. |
1 eigenes Buch 1 Theaterinszenierung |
1995 1 Beitrag |
3 eigene Bücher 2 Videos, 1 MC |
1 eigenes Buch Redaktion 1 CD-Rom |
1 eigenes Buch |
|
Flötenduo |
Mittelaltertruppe |
Geschichten, Artikel, Essays, Lieder ... |
Rundfunk- und Fernseh-Auftritte |
Presse- stimmen |
Startseite |
Impressum |
Galerie |