![]() |
Dozent/Referent, Autor, Journalist und Musiker, Fachkraft für Arbeitssicherheit geboren 1958 in Baumholder, wohnt in Mannheim im Stadtteil Rheinau lebte u. a. in Berlin und Trier, rund 20 Jahre in Saarbrücken und 15 Jahre in Hemsbach an der Bergstraße am Rande des Odenwaldes »Ich bin froh darüber, am selben Gymnasium Abitur gemacht zuhaben wie Friedrich Spee von Langenfeld und Karl Marx. [...] Dass ich mich heute mehr als Generalist verstehe, geht auf das umfangreiche Bildungsangebot am FWG zurück und dass ich dort lernen durfte, immer weiter zu fragen und mich nicht mit einfachen Antworten zufrieden zu geben« »Der Autor und Musiker ist ein echter Tausendsasa.« »... die größte Koryphäe von Fantasy und Science Fiction, wirklich der Experte ...« »Friedhelm Schneidewind ist der ›Tausendsassa der deutschen Fantastik‹! Er ist seit Jahrzehnten als Verleger, Herausgeber und Autor von fantastischen Geschichten sowie wissenschaftlichen Texten zu nahezu allen Aspekten der Fantastik aktiv. Darüber hinaus ist er ein begabter Komponist, Musiker und Sänger, der bei unzähligen Veranstaltungen das Publikum mit seiner ausdrucksstarken Stimme und dem zarten Klang seiner Harfe in den Bann zieht.« »... ein ausgewiesener Harry-Potter-Kenner und Vampirologe, kennt sich im Reich von Tolkien ebenso gut aus wie in dem der Drachen und anderer Mythen ... bekannt dafür, schwierige Sachverhalte unterhaltsam rüberzubringen ...« »Friedhelm Schneidewind, Mythologe und Tolkien-Experte aus Hemsbach ... der sich nicht nur mit Tolkien, sondern auch bestens mit Vampiren, Drachen und Harry Potter auskennt« studierte Biologie und einige Semester Informatik in Saarbrücken, Mitglied im DFJV (Deutscher Fachjournalistenverband) |
![]() |
schult freiberuflich sowohl für Bildungs- und Trainingsinstitute wie auch direkt in Unternehmen und bei Betriebsräten
Berufserprober mit 40 % in der BVB (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme) und mit 20 % als Koordinator Arbeitssicherheit beim SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd.
ausbildungsberechtigt für Mediengestaltung sowie in den Berufen Kaufleute für Büromanagement und Medienkaufleute
Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder*innen (ReZa)
Mitglied in Prüfungsausschüssen der IHK Rhein-Neckar für Medienfachwirt*innen (seit 2006) und Technische Betriebswirt*innen (seit 2014). 2013 Silbermedaille der IHK Rhein-Neckar für langjährige Prüfertätigkeit (Prüfungsausschuss Mediengestaltung 2001 – 2021); 2014 – 2022 Landesfachausschuss Medien-Fortbildungsprüfungen (2014 – 2019 Landesfachausschuss Medienfachwirt*in Digital und Print und Industriemeister*in Print, 2010 – 2014 Landesfachausschuss für die neue Medien-Fortbildungsverordnung); Förderverein der Johannes-Gutenberg-Schule Heidelberg.
Fachkraft für Arbeitssicherheit (Prospekt/Portfolio)
25 eigene Bücher sowie 28 als Herausgeber und über 250 als Verleger, zuletzt:
DAS TASCHENBUCH
zur
2. Auflage vom Oktober 2018
Conte-Verlag St. Ingbert 2021 · 6.000 Stichwörter – 21.000 interne Verweise – 10 ausführliche Exkurse – Zeittafeln und Literaturverzeichnis – 806 Seiten – Paperback – 22,00 EUR
»... der Goldstandard, wenn es um lexikalisches Wissen rund um Tolkien geht ...«
(Frank Weinreich in seinem Vortrag »Zwerge – die anderen Elben« am 7.6.2020 bei den Tolkien Tagen Online 2020, zu »Das neue große Tolkien-Lexikon«)
»... ein sehr gutes Nachschlagewerk, das man zu Hause haben sollte ... eines der Referenzwerke in Sachen Tolkien im deutschsprachigen Raum«
(TolkCast der Deutschen Tolkien Gesellschaft – Nr. 2 vom 7.11.2018)
»Dieses Lexikon aus deutscher Feder beinhaltet alles, was es zu Tolkien zu wissen gibt – und das über Mittelerde hinaus.«
(Seite Bücher zu Tolkien der Deutschen Tolkien Gesellschaft)
»... ein Werk, das man im Bücherschrank stehen haben sollte. [...] ... hervorragend, um sich einen Überblick über Tolkiens Werke, bestimmte Themenfelder, Sekundärliteratur oder Adaptionen zu Tolkiens Werken zu verschaffen.«
(Sophie Bauer in »Der Flammifer von Westernis« 57, 2/2017, Dez. 2017, Vereinszeitschrift der Deutschen
Tolkien Gesellschaft)
»... ein Werkzeug, sich im umfangreichen Werk Tolkiens besser zurechtzufinden, Querverbindungen und Hintergründe erkennen und Einflüsse bewerten zu können. Zudem lässt sich auf den über 800 Seiten auch prima schmökern.«
(Programmheft BuCon/BuchMesseCon, S. 23, 14.10.2017)
»Aufgrund der Vielzahl der Begriffe ist dieses Lexikon mehr als ein reines Nachschlagewerk, sondern lädt zum Stöbern nach jenen Begriffen ein, die zu suchen man vielleicht niemals auf die Idee gekommen wäre ... Ein Lexikon mit persönlicher Note – empfehlenswert für alle Fans von J.R.R. Tolkien und seinen Werken.«
(Cirdan auf »herr-der-ringe-film.de«, 07.02.2017)
Bestellt werden kann beim VERLAG – info@conte-verlag.de – oder beim AUTOR – tolkien@friedhelm-schneidewind.de. Wer beim Autor bestellt, erhält auf Wunsch eine Widmung in das Buch.
Okt. 2019: Das magische Tor im Kaukasus
Band 8 der Buchreihe »Karl Mays Magischer Orient« – mit einem Epilog von Bernhard Hennen –
– auf der SHORTLIST beim Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren 2020 (der Preis wurde nicht vergeben) –
Angebot: Magisch-Musikalische Lesung (PDF · 1,5 MB)
auf YouTube: Live-Lesung vom 11.6.2020 im Rahmen der Online-Reihe Heidelberg_Liest
Nach einer knapp 10-minütigen Einführung in die Reihe und die Hintergründe lese ich ca. 45 Minuten aus verschiedenen Kapiteln, die Texte habe ich ausgewählt zum Thema »Begegnungen« (57:16 Min., seit 11.6.2020).
Die Datei kann auch heruntergeladen werden: mp4, 1280x720 px, 57:16 Min., 574 MB.
»Ich bin von dem Buch sehr begeistert. Friedhelm Schneidewind hat einen außergewöhnlichen Roman geschrieben und mich als Leser überzeugt.«
(Bernhard Hennen zum Roman »Das magische Tor im Kaukasus« nach dem Lesen des Manuskripts und vor dem Schreiben des Epilogs)
– mehr von Bernhard Hennen auf Video –
»Wie skrupellos darf man bei seinen Geschäften sein und wie weit darf man bei der Rettung der Natur gehen? Heiligt der Zweck immer die Mittel? Diese Problematik steht im Mittelpunkt von Schneidewinds Roman. [...] Old Firehand wird wieder – wie in ›Winnetou II‹ – von einem Vergeltungswunsch beherrscht, auch hier entsprungen aus schmerzerfüllter, unreflektierter Leidenschaft. Dieser gnadenlosen Härte setzt Kara Ben Nemsi Vergebung, Nachsicht und Humanität entgegen. Old Firehand und Kara Ben Nemsi stehen so auf verschiedenen Seiten eines moralisch-ethischen Diskurses. [...] ... Schneidewind ein durchaus ›ungewöhnlicher Roman‹ (Bernhard Hennen) gelungen, der den Karl-May-Kosmos interessant erweitert.«
(Volker Krischel:
Magie, Kapitalismus und Rettung der Natur. »KARL MAY & Co.« Das Karl-May-Magazin.
Nr. 159, 1|20, Februar 2020, zum Roman »Das magische Tor im Kaukasus«)
»Der Stil von Karl May wird in der spannenden Erzählung gut herausgearbeitet. Schöne spannende Handlung ...«
(Klaus-Peter Klein, amazon-Rezension, 13.12.2019, zum Roman »Das magische Tor im Kaukasus«)
»Ein spannendes Buch, das den letzten Band einer Reihe darstellt, den man aber auch unabhängig von den anderen lesen kann.«
(beccatestet zum Roman »Das magische Tor im Kaukasus« auf ihrem BLOG, 18.10.2019)
»Besonders interessant erweist sich die sehr aktuelle Thematik, die der Autor in diesen Plot gut einzubinden versteht. Umweltschutz und Tierschutz werden eingebracht. Hinzu kommen die magischen Strömungen, die dem Erzählstrang zwar inne wohnen, diesen aber nicht zu stark dominieren, sodass auch die Leser, denen Karl Mays Originale am Herzen liegen nicht zu viele Kompromisse eingehen müssen. Insgesamt wird man als Leser über die mehr als 470 Seiten Text hinweg trefflich unterhalten. Der Epilog von Bernhard Hennen rundet dann noch mit philosophischen Gedankengängen ab.
Als Leser bleibt man gespannt zurück, denn der Plot ist in sich soweit abgeschlossen, sodass noch nicht zu erahnen ist, wie es in Band 9 gegebenenfalls weiter gehen könnte.«
(Michael Brinkschulte, 24.11.2019, in »Der Hörspiegel« zum Roman »Das magische Tor im Kaukasus«)
Vorgestellt wurde das Buch in zwei Sendungen im BERMUDAFUNK:
Sendung KOPF IM OHR im Bermudafunk vom 12. August 2019
Aktuelle und geplante Publikationen der Regionalgruppe
Die Sendung kann mit Ausnahme der Musik hier heruntergeladen werden: 33:24 Min., MP3: 22,9 MB – Vorstellung des Romans ab 22:55
Sendung KOPF IM OHR im Bermudafunk vom 14. Oktober 2019
Bertha von Suttner und Karl May
mit Vorstellung des neuen Romans »Das magische Tor im Kaukasus« (8. Band der Reihe »Karl Mays Magischer Orient« im Karl-May-Verlag)
Die Sendung kann mit Ausnahme der meisten Musik hier heruntergeladen werden: 45:33 Min., MP3: 31,3 MB
Zu hören sind drei Musikstücke von der sehr empfehlenswerten CD-Rom »Schätze der Georgischen Volksmusik – Lehrbuch für Georgische Lieder«,
mit freundlicher Erlaubnis der GEORGIA INSIGHT GmbH, über die das Lehrbuch mit Musik bezogen werden kann.
Music in Tolkien’s Work and Beyond
ed. by Julian Eilmann and Friedhelm Schneidewind, Zürich/Jena: Walking Tree Publishers, Okt. 2019
»This new addition to Tolkien scholarship is wide-ranging ... Eilmann and Schneidewind’s new volume is an excellent addition but by no means conclusion to the role that music played for Tolkien.«
(Will Sherwood, The University of Exeter: »Music in Tolkien’'s Works and Beyond«, Journal of Tolkien Research, Vol. 8 [2019], Iss. 1, Art. 8.)
2., aktualisierte und erweiterte Auflage – Oktober 2018
Conte-Verlag St. Ingbert 2018 · 6.000 Stichwörter – 21.000 interne Verweise – 10 ausführliche Exkurse – Zeittafeln und Literaturverzeichnis – 814 Seiten – gebunden, Leineneinband, Lesebändchen – 24,90 EUR
»... ein sehr gutes Nachschlagewerk, das man zu Hause haben sollte ... eines der Referenzwerke in Sachen Tolkien im deutschsprachigen Raum«
(TolkCast der Deutschen Tolkien Gesellschaft – Nr. 2 vom 7.11.2018)
»Dieses Lexikon aus deutscher Feder beinhaltet alles, was es zu Tolkien zu wissen gibt – und das über Mittelerde hinaus.«
(Seite Bücher zu Tolkien der Deutschen Tolkien Gesellschaft)
»... ein Werk, das man im Bücherschrank stehen haben sollte. [...] ... hervorragend, um sich einen Überblick über Tolkiens Werke, bestimmte Themenfelder, Sekundärliteratur oder Adaptionen zu Tolkiens Werken zu verschaffen.«
(Sophie Bauer in »Der Flammifer von Westernis« 57, 2/2017, Dez. 2017, Vereinszeitschrift der Deutschen
Tolkien Gesellschaft)
»... ein Werkzeug, sich im umfangreichen Werk Tolkiens besser zurechtzufinden, Querverbindungen und Hintergründe erkennen und Einflüsse bewerten zu können. Zudem lässt sich auf den über 800 Seiten auch prima schmökern.«
(Programmheft BuCon/BuchMesseCon, S. 23, 14.10.2017)
»Aufgrund der Vielzahl der Begriffe ist dieses Lexikon mehr als ein reines Nachschlagewerk, sondern lädt zum Stöbern nach jenen Begriffen ein, die zu suchen man vielleicht niemals auf die Idee gekommen wäre ... Ein Lexikon mit persönlicher Note – empfehlenswert für alle Fans von J.R.R. Tolkien und seinen Werken.«
(Cirdan auf »herr-der-ringe-film.de«, 07.02.2017)
Bestellt werden kann beim VERLAG – info@conte-verlag.de – oder beim AUTOR – tolkien@friedhelm-schneidewind.de.
Wer beim Autor bestellt, erhält auf Wunsch eine Widmung in das Buch.
CARMILLA – E-Book – Mai 2018
Vampireskes Schauspiel nach Motiven der gleichnamigen Erzählung von Sheridan Le Fanu von 1872
Das Theaterstück »Carmilla« ist eine Dramatisierung der gleichnamigen Erzählung von Sheridan Le Fanu von 1872, geschrieben 1993 von Friedhelm und Ulrike Schneidewind; es wurde 1994 am Studio-Theater Saarbrücken uraufgeführt. Es erschien in dieser Fassung 1994 im Logos-Verlag Saarbrücken, eine (inzwischen vergriffene) Neuausgabe mit der zuletzt gespielten Fassung erschien 2001 im Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken. Das ist die Fassung in diesem E-Book, zusätzlich sind darin drei Geschichten enthalten, die Carmillas Zukunft bis ins Jahr 2023 darstellen.
Das Theaterstück war von 1994 bis 1999 über 60 Mal zu sehen, u. a. in Berlin, Bielefeld, Leipzig, Bad Dürkheim, Reutlingen, Georgien und Rumänien. Das Stück steht zur Aufführung zur Verfügung. 1997 wurde »Carmilla« in Pforzheim vom »Theater Bretthupferl« gespielt, 2007 vom »Theater Akteur« in Mechernich und 2010 von der »Jugend-Musik- und Kunstschule Maintal e. V.«.
Erschienen als E-Book am 23.05.2018, dem Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes und des Prager Fenstersturzes
gebundener Preis
3,49 EUR – erhältlich im Buchhandel und u. a. bei www.buch.de und www.buecher.de.
SKLAVIN UND KÖNIGIN – Episodenroman – März 2018
Ich habe die 3. Episode geschrieben: »Die Gelehrten von Hadramaut« (S. 251 – 348).
Die anderen Episoden im 5. Band der Reihe Karl Mays Magischer Orient stammen von Thomas Le Blanc, Alexander Röder, Karl-Ulrich Burgdorf, Jacqueline Montemurri und Tanja Kinkel.
Karl-May-Verlag · 480 S., ISBN 978-3-7802-2505-4 · Bamberg, März 2018 · 19,99 EUR
2016
Das neue große Tolkien-Lexikon
Conte-Verlag St. Ingbert 2016 · 6.000 Stichwörter – 21.000 interne Verweise – 10 ausführliche Exkurse – Zeittafeln und Literaturverzeichnis – 806 Seiten – gebunden – 24,90 EUR – Verlags-Vorschau
Weiße Hölle. Phantastische Kurzgeschichten (Hrsg.)
Phantastische Miniaturen Band 20, Phantastische Bibliothek Wetzlar 2016
Im Weltall viel Neues
Geschichten aus der nahen und einer fernen Zukunft
Inhaltverzeichnis als PDF · Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken 2016
Buchvorstellung Buchmesse Neckarsteinach 2016: Bilder
2014
Musik in Mittelerde
Inhaltverzeichnis als PDF · Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken 2014
»... allen musikalisch interessierten Lesern zu empfehlen, die die englische Version noch nicht gekauft haben.«
(Allan Turner, Hither Shore 11, »Nature and Landscape in Tolkien – Natur und Landschaft in Tolkiens Werk«, 2015)
2013
Traum, Phantasie und Wirklichkeit
Geschichten, Gedichte, Lieder 1983 bis 2013
Inhaltverzeichnis als PDF · Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken
Lesung Neckarsteinach 2014: Bilder + Tonaufnahmen und Video
Schneidewind,
Friedhelm; Weinreich,
Frank (Hrsg.): Vom Tod
Anthologie mit 10 Geschichten von 8 AutorInnen
Edition
STEIN UND BAUM im Verlag der Villa Fledermaus, Band 5, Saarbrücken
2013
Inhaltverzeichnis als PDF (31 KB) · Einführung als PDF (42 KB)
2012: Visionen zu Mittelerde
Geschichten aus und rund um Tolkiens Welt
EDITION STEIN UND BAUM · Band 6 · Verlag der Villa Fledermaus · 2012 · 88 Seiten · 12 EUR · ISBN 978-3-932683-16-9
Inhaltverzeichnis als PDF (34 KB) · Einführung als PDF (54 KB) · Leseprobe als PDF (138 KB)
2011: Mein Mittelerde
Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk
Oldib-Verlag Essen, 160 Seiten, 15 EUR, ISBN 978-3-939556-25-1
Handzettel · Inhaltverzeichnis als PDF (882 KB)
– 2010: Music in Middle-earth (Mit-Hrsg.) –
–
2009: Spiegel, Muschelklang und Elbenstern –
– 2008: Drachen: Das Schmöker-Lexikon –
– 2008: Mythologie und phantastische Literatur –
»Schneidewind präsentiert seiner Leserschaft eine Vielzahl an spannenden Information zum Verhältnis zwischen Mythologie und Phantastik. Dabei gelingt es ihm sehr gut, immer verständlich zu bleiben, was sich auch in den Fußnoten widerspiegelt, in denen er bestimmte Aspekte gesondert erläutert, um den Textfluss nicht zu stören. Somit eignet sich das Buch sehr gut für Einsteigerinnen und Einsteiger, zumal im ersten Teil des Anhangs die wesentlichen Mythologien vorgestellt werden. Expertinnen und Experten dürften das meiste schon wissen, doch gibt es im Detail sicherlich auch für diese noch Neues zu entdecken. ... Bemerkenswert ist, dass Schneidewind sich nicht nur hervorragend in der Phantastik und in der ein oder anderen Mythologie auskennt, sondern dass er umfassend aus zahlreichen Mythologien der Welt schöpfen kann. ... hat alles Gesagte Hand und Fuß, zumal Schneidewind sich auch durch einen angemessen kritischen Umgang mit seinem Material auszeichnet. ... das Buch als interessante Lektüre empfunden, die ich wohl auch zukünftig immer wieder mal als Nachschlagewerk verwenden werde.«
(Michael Kleu: »Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy«, November 2019, zu »Mythologie und phantastische
Literatur«)
2011 erschien eine Friedhelm Schneidewind gewidmete Festschrift:
Zwischen den Spiegeln. Neue Perspektiven auf die Phantastik (hrsg. von Oliver Bidlo, Julian Eilmann und Frank Weinreich)
|
Flötenduo |
Mittelaltertruppe |