![]() |
Friedhelm SchneidewindDie eigene Weiterbildung |
![]() |
Die Curiosità, die »Neugier auf das Leben und ein Verlangen nach fortwährendem Lernen«, war eines der Prinzipien von Leonardo da Vinci.
Heute ist lebenslanges Lernen ein beliebtes Schlagwort – und für die meisten Menschen in unserem Land eine Notwendigkeit.
Als Dozent, Referent, Moderator, Autor und Unternehmer ist es mir nicht nur eine Pflicht, sondern meistens auch ein Vergnügen, mich selbst stetig fort- und weiterzubilden, getreu dem Motto »Wissen ist etwas anderes als Information. Wissen wird in uns gebildet« (Harald Lesch, Frankfurter Rundschau, 18. Mai 2019).
Deshalb bin ich u. a. Mitglied der »Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte« (GDNÄ). Für die Vermittlung von wissenschaftlichem und Fachwissen orientiere ich mich an den Positionen, die der »Siggener Kreis« 2013 formuliert hat (»Akteure, Medien, Fragen. Tendenzen der Wissenschaftskommunikation. Der Siggener Denkanstoß«. WZB-Mitteilungen Nr. 142, S. 54 f.).
Seit 2014 bin ich Fachkraft für Arbeitssicherheit (FaSi/FAS/SiFa – Prospekt/Portfolio).
Dies ist eine (unvollständige) Liste der Menschen und Organisationen, bei denen ich etwas lernen durfte, und der Seminare und Fortbildungen.
VBG = Verwaltungsberufsgenossenschaft · BGW = Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege · ver.di = Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft · KVJS = Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
BBW = SRH Berufsbildungswerk
Neckargemünd GmbH · GQiB = GQiB Gesellschaft für Qualifizierung im Beruf Klaus Imhof, Maier-Stahl, Schneidewind, Stein · KVJS = Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
– letzte Schulung 10/2020 –
Ersthelfer-Fortbildung
VBG/Malteser, 06/2018 – VBG/Malteser, 07/2016 – VBG/Johanniter, 08/2014 –
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)/Johanniter, 2002
E-Health Innovation: Minddistrict
SRH Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 10/2020)
Kompetent mobil – so gelingt Teilhabe
(BGW, 09/2020)
Autismus und TEACCH-Ansatz
SRH Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 09/2020)
Fortbildung: Transsexualität
SRH Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 07/2020)
Open Talk: Autismus
SRH Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 06/2020)
Schulung GoToMeeting (LogMeIn, Inc)
SRH Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 2020)
Schulung Moodle (LogMeIn, Inc)
SRH Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 2020)
Schulung Adobe Connect
(WBS-Akademie, 2020)
Werte leben, Vielfalt leben
– Tagesseminar – SRH Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 2019)
Feedback als Führungsinstrument (VBG, 2018)
Gewaltprävention in der Ausbildung (VBG, 2018)
Drogenprävention in der Ausbildung (VBG, 2018)
Motivation und Führung von Auszubildenden (ReZA-Weiterbildung: BBW, 2018)
Bewältigung schwieriger Situationen in der Ausbildung (ReZA-Weiterbildung: BBW, 2018)
Mit Zivilcourage gegen Rechtsextremismus
Argumentations- und Handlungstraining »Kompetent gegen rechte Sprüche!« (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2018)
Gamification – Spielerisch zum Erfolg · Reihe »Digitalisierung für KMU« der IHK Heidelberg
(Prof. Dr. Steffen P. Walz · 09/2017 · Flyer · Vortrag)
Autismus-Spektrum-Störungen und auffälliges Verhalten
– Workshop – Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 2016)
Train-the-Trainer-Seminar: Bewerbungstraining intensiv II (Dienger-Marketing, 2016)
Train-the-Trainer-Seminar: Bewerbungstraining intensiv (Dienger-Marketing, 2015)
Bauchredner-Grundkurs (»Magic Peter« Eberle, Kuppenheim 2015)
Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder*innen (ReZA: GQiB, 2015)
Gesundheitskompetenzen fördern – Burnoutprävention (VBG, 2014)
Psychische Belastungen im Betrieb erkennen, erfassen und präventiv handeln (VBG, 2014)
Psychische Erkrankungen erkennen und damit umgehen (KVJS, 2013)
Sicher und gesund führen: So leiten Sie Konfliktgespräche! (VBG, 2013)
Umgang mit Heterogenität: Beziehungskompetenz und Empathie aus Sicht der Hirnforschung (Vortrag Prof. Joachim Bauer, Freiburg, 2013)
Gesundheitskompetenzen fördern – Stress managen (VBG, 2013)
Organizing (ver.di, 2013)
Moderation (ver.di, 2013)
»united future – digitale (ohn)macht!? leben und lernen im web X.0«
– Fachtagung – Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 2012) –
Sicherheit in Ausbildungswerkstätten
inkl. der Qualifizierung zum Sicherheitsbeauftragten (VBG, 2011)
Selbsthilfe(gruppen) und ihre Bedeutung
– Medizinische Klinik V Heidelberg, 2010/11/12 –
Malen als Therapie
– Medizinische Klinik V Heidelberg, 2011 –
Moderation und Kreativität (Ariane Zeuner, 2011)
Moderation als Methode im Arbeitsschutz (VBG, 2010)
Arbeitsschutz in Ausbildungseinrichtungen und -werkstätten (VBG, 2010)
Sicherheit bei Fernseh-, Hörfunk-, Film-, Theater- und Veranstaltungstechnik (VBG, 2010)
Fachtagung E-Learning (Berufsbildungswerk Neckargemünd [BBW], 2010)
Stimmprävention – mit der Stimme arbeiten (VBG, 2010)
Gewaltprävention in der Ausbildung (VBG, 2009)
Drogenprävention in der Ausbildung (VBG, 2009)
Alkohol am Arbeitsplatz (VBG, 2009)
Prüfer-Workshop (2007)
IHK Rhein-Neckar (2013 Silbermedaille der IHK Rhein-Neckar für langjährige Prüfertätigkeit)
Referenten-Workshops (6 Stück, 2004/06/07)
Seminarvorbereitung, Seminargestaltung, Seminarpraxis (IFB)
Rolf Christiansen,
Angelika Schädlich
Führungs– und Sozialkompetenz (2004, Kongress des IFB)
Workshops und Vorträge zu Coaching, Führung, Veränderungsprozessen und Zeitmanagement
u. a. mit Prof. Dr. Wolfgang Däubler und Prof. Dr. Lothar J. Seiwert
Ausbildereignungsprüfung (1992)
IHK Saarbrücken
Vorbereitungsseminar für die kirchenmusikalische D-Prüfung
1978, 8 Wochenenden, Evangelische Kirche im Rheinland, Sophie Mayer und Prof. Volker Hempfling
Jugendleiterschulung
und -prüfung (1974/75)
Evangelisches Jugendwerk an der Saar
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit – SiFa/FaSi/FAS
(VBG, ab 2012)
Apr. 2014: Abschluss im Bereich Büroarbeitsplätze/Verwaltungstätigkeiten – Nov. 2014: zusätzlich Abschluss im Bereich Technik
(alle Zertifikate und Urkunden der Ausbildung – Prospekt/Portfolio)
Ersthelfer-Fortbildung
VBG/Malteser, 06/2018 – VBG/Malteser, 07/2016 – VBG/Johanniter, 08/2014 –
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)/Johanniter, 2002
Fahrsicherheits-Training
– ACE 2015 + 2017 (Caravantraining, mit Wohnwagen) –
– VBG 2009 + 2013 + 2018 –
– ADAC 1977 + 1980 + 1988 + 2012 –
E-Health Innovation: Minddistrict
SRH Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 10/2020)
Kompetent mobil – so gelingt Teilhabe
(BGW, 09/2020)
Autismus und TEACCH-Ansatz
SRH Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 09/2020)
Fortbildung: Transsexualität
SRH Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 07/2020)
Open Talk: Autismus
SRH Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 06/2020)
Musik und Emotionen
(Dr. Eun-Jeong Lee, Musiktherapeutin, Klinik für Tumorbiologie Freiburg, 02/2020)
Förderung der Gesundheit durch Stressbewältigung
(Dipl. Psych. Markus Birmele, Klinik für Tumorbiologie Freiburg, 02/2020)
Komplementäre Mittel und Verfahren der Krebsmedizin
(Dr. Timm Dauelsberg, Ärztlicher Direktor, Klinik für Tumorbiologie Freiburg, 02/2020)
Datenschutz
Tagesseminar (dacuro, 2019)
Feedback als Führungsinstrument (VBG, 2018)
Praxisberatung »Panikattacken und Phobien« (BBW, 2018)
Gewaltprävention in der Ausbildung (VBG, 2018)
Drogenprävention in der Ausbildung (VBG, 2018)
Schadstoffe in Büro und Verwaltungsbetrieben (VBG, 2017)
Lärmschutz: Lärmminderung und Fachkunde – mit Erwerb der Fach- und Sachkunde
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2017)
Optimieren Sie Ihre betriebliche Praxis! Fortbildungsworkshop für FaSi und Betriebsärzte
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2017)
FUNKKOLLEG SICHERHEIT (Hessischer Rundfunk, 2016/17)
Fernseh-, Hörfunk-, Film-, Theater-, Veranstaltungstechnik
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2016)
An der Schnittstelle von Arbeits- und Umweltschutz
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2016)
Autismus-Spektrum-Störungen und auffälliges Verhalten
Workshop – Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 2016)
Die »International Classification of Functioning, Disability and Health – ICF« (BBW, 2016)
Der akustisch optimierte Büroarbeitsplatz: Raumakustik bewerten und verbessern
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2016)
Der lichttechnisch optimierte Arbeitsplatz: Grundlagen der Beleuchtung – mit Erwerb der Fach- und Sachkunde
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2015)
Lärmschutz: Grundlagen und Messungen
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2015)
Naturwissenschaftliche Laboratorien (VBG, 2015)
Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder*innen (ReZA, GQiB, 2015)
Elektrotechnik – Weiterbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2014)
Reha vor Rente (KVJS, 2014)
Gesundheitskompetenzen fördern – Burnoutprävention (VBG, 2014)
Psychische Belastungen im Betrieb erkennen, erfassen und präventiv handeln (VBG, 2014)
Neues aus der Krebsprävention – Moderne Systemtherapie bösartiger Tumoren – Aktuelles aus der Nuklearmedizin und Strahlentherapie – Palliativmedizin
(NCT – Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg 2014)
Gesundheitskompetenzen fördern – Gesundheit selbst managen (VBG, 2013)
Gesundheitskompetenzen fördern – Stress managen (VBG, 2013)
Sicher und gesund führen: So leiten Sie Konfliktgespräche! (VBG, 2013)
Umgang mit Heterogenität: Beziehungskompetenz und Empathie aus Sicht der Hirnforschung (Vortrag Prof. Joachim Bauer, Freiburg, 2013)
Psychische Erkrankungen erkennen und damit umgehen (KVJS, 2013)
Vom Fließband- zum Hightech-Kapitalismus (ver.di, 2013)
Moderation (ver.di, 2013)
Industriearbeit 1909 – 1979 (Ziegelei-Museum Lage, 2013)
»united future – digitale (ohn)macht!? leben und lernen im web X.0«
Fachtagung – Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 2012)
Leben zwischen Online- und realer Welt – Umgang mit sozialen Netzwerken
– ver.di-Institut für Bildung, Medien und Kunst Lage-Hörste, Juni 2012 –
Barrierefreie Arbeitsgestaltung (VBG, 2013)
Barrierefreies Webdesign (VBG, 2012)
Schwerbehinderte: Recht und Förderung
(Klinik für Tumorbiologie Freiburg, 2011/12)
Selbsthilfe(gruppen) und ihre Bedeutung
(Medizinische Klinik V Heidelberg, 2010/11/12)
Alternative und komplementäre/supportive Medizin/Therapien
(Klinik für Tumorbiologie Freiburg, 2011/12; Medizinische Klinik V Heidelberg, 2010/11/12)
Sicherheit in Ausbildungswerkstätten
inkl. der Qualifizierung zum Sicherheitsbeauftragten (VBG, 2011)
Arbeitsschutz als Chefsache (VBG, 2011)
Freie Berufe: Gesund und leistungsfähig bleiben (VBG, 2011)
Grundlagenseminar Brandschutz (VBG, 2011)
Moderation als Methode im Arbeitsschutz (VBG, 2010)
Arbeitsschutz in Ausbildungseinrichtungen und -werkstätten (VBG, 2010)
Sicherheit bei Fernseh-, Hörfunk-, Film-, Theater- und Veranstaltungstechnik (VBG, 2010)
Gewaltprävention in der Ausbildung (VBG, 2009)
Drogenprävention in der Ausbildung (VBG, 2009)
Alkohol am Arbeitsplatz (VBG, 2009)
Arbeitszeitregelungen im Betrieb (2002)
Betriebsrats-Seminar beim IFB
– letzte Schulung 11/2020 –
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit – SiFa/FaSi/FAS (VBG, ab 2012)
Apr. 2014: Abschluss im Bereich Büroarbeitsplätze/Verwaltungstätigkeiten – Nov. 2014: zusätzlich Abschluss im Bereich Technik
Lizenzierung von Musiknutzungen auf Webseiten mit geringem Umfang
GEMA (Webinar 11/2020)
Lizenzierung von Musiknutzungen im Internet
GEMA (Webinar 10/2020)
Einsatz von Monitoring im Fernsehen und in der TV-Werbung
GEMA (Webinar 08/2020)
Lizenzierung von Live-Veranstaltungen
GEMA (Webinar 07/2020)
Die E-Rechnung in Wirtschaft und Verwaltung
Bitkom e.V. (Webinar 07/2020)
Digital-Circle: Anerkennen von Spannungsfeldern und Ambivalenzen
authentisch-anders (Webinar 07/2020)
Datenschutz
Tagesseminar (dacuro, 2019)
Feedback als Führungsinstrument (VBG, 2018)
Freie Musik im Freien Radio
(Abendworkshop mit Robert Bienert, bermuda.funk, Juni 2018)
3. PAN-Branchentreffen – Veranstaltung des Phantastik-Autoren-Netzwerks (PAN) e. V.– 19.–22. April 2018, Köln
»Planet YouTube – was die rote Welt alles zu bieten hat« – Samira Blankestijn, Simon Czaplok
»Autor – Beruf mit Zukunft oder Berufung ohne Perspektive?« – Podiumsdiskussion
»Preisstrategien als Marketinginstrument – Fluch oder Segen?« – Martina Raschke, Author Relations Managerin bei tolino meda
»Ist Crowdfunding für Autoren eine Alternative zu Verlags-Vorschüssen?« – Achim Schnurrer
Rund um den Vereinsvorstand (Mannheimer Vereinswerkstatt, 2017)
Gamification – Spielerisch zum Erfolg · Reihe »Digitalisierung für KMU« der IHK Heidelberg
(Prof. Dr. Steffen P. Walz · 09/2017 · Flyer · Vortrag)
2. PAN-Branchentreffen – Veranstaltung des Phantastik-Autoren-Netzwerks (PAN) e. V. – 20.–22. April 2017, Berlin
u. a. »SPace Opera – Eine Reise durch die Galaxie des digitalen Publizierens« (Patricia Gentner, tolino media)
»Immersive Welten« (Thomas Zorbach)
»Kostenlos oder umsonst – EBook und digitaler Markt« (Diskussionsrunde)
»Gamification des Alltags – Phantastische Spielewelten und ihre Abgrenzung zur Realität« (Diskussionsrunde)
IT und Datenschutz – Wie ich mein Geschäftsmodell und Produkt datenschutzkonform gestalte
(MAFINEX-Technologiezentrum MTZ, 2016)
Wespennest Gemeinnützigkeit (Mannheimer Vereinswerkstatt, 2016)
Reha vor Rente (KVJS, 2014)
Gesundheitskompetenzen fördern – Burnoutprävention (VBG, 2014)
Psychische Belastungen im Betrieb erkennen, erfassen und präventiv handeln (VBG, 2014)
Gesundheitskompetenzen fördern – Gesundheit selbst managen (VBG, 2013)
Sicher und gesund führen: So leiten Sie Konfliktgespräche! (VBG, 2013)
Rechtliche Fallstricke bei FanArt und FanFiction (RA Gregor Theado, RingCon 2013)
Gesundheitskompetenzen fördern – Stress managen (VBG, 2013)
Barrierefreie Arbeitsgestaltung (VBG, 2013)
Arbeitsschutz als Chefsache (VBG, 2011)
Freie Berufe: Gesund und leistungsfähig bleiben (VBG, 2011)
Sicherheit in Ausbildungswerkstätten
inkl. der Qualifizierung zum Sicherheitsbeauftragten (VBG, 2011)
Grundlagenseminar Brandschutz (VBG, 2011)
Moderation als Methode im Arbeitsschutz (VBG, 2010)
Arbeitsschutz in Ausbildungseinrichtungen und -werkstätten (VBG, 2010)
Sicherheit bei Fernseh-, Hörfunk-, Film-, Theater- und Veranstaltungstechnik (VBG, 2010)
Gewaltprävention in der Ausbildung (VBG, 2009)
Drogenprävention in der Ausbildung (VBG, 2009)
Alkohol am Arbeitsplatz (VBG, 2009)
Arbeitszeitregelungen im Betrieb (2002)
Betriebsrats-Seminar beim IFB
– letzte Schulung 11/2020 –
Lizenzierung von Musiknutzungen auf Webseiten mit geringem Umfang
GEMA (Webinar 11/2020)
Lizenzierung von Musiknutzungen im Internet
GEMA (Webinar 10/2020)
Social Media & Synch Rights
GEMA (Webinar 10/2020)
Musik in Film und Werbung
GEMA (Webinar 08/2020)
Einsatz von Monitoring im Fernsehen und in der TV-Werbung
GEMA (Webinar 08/2020)
Stefan Servos: Das Geheimnis der Heldenreise
Online-Vortrag im Rahmen der Tolkien Tage ONLINE, 7.6.2020
Freie Musik im Freien Radio
(Abendworkshop mit Robert Bienert, bermuda.funk, Juni 2018)
3. PAN-Branchentreffen – Veranstaltung des Phantastik-Autoren-Netzwerks (PAN) e. V.– 19.–22. April 2018, Köln
»Planet YouTube – was die rote Welt alles zu bieten hat« – Samira Blankestijn, Simon Czaplok
Mit Zivilcourage gegen Rechtsextremismus
Argumentations- und Handlungstraining »Kompetent gegen rechte Sprüche!« (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2018)
Lärmschutz: Lärmminderung und Fachkunde – mit Erwerb der Fach- und Sachkunde
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2017)
Fernseh-, Hörfunk-, Film-, Theater-, Veranstaltungstechnik
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2016)
IT und Datenschutz – Wie ich mein Geschäftsmodell und Produkt datenschutzkonform gestalte
(MAFINEX-Technologiezentrum MTZ, 2016)
Der akustisch optimierte Büroarbeitsplatz: Raumakustik bewerten und verbessern
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2016)
Sechste Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF)
Universität Tübingen, 24. bis 27. September 2015
Der lichttechnisch optimierte Arbeitsplatz: Grundlagen der Beleuchtung – mit Erwerb der Fach- und Sachkunde
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2015)
Lärmschutz: Grundlagen und Messungen
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2015)
Elektrotechnik – Weiterbildung zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2014)
FUNKKOLLEG Medienkultur im digitalen Zeitalter (2012/13)
Barrierefreies Webdesign (VBG, 2012)
»united future – digitale (ohn)macht!? leben und lernen im web X.0«
– Fachtagung – Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 2012)
Leben zwischen Online– und realer Welt – Umgang mit sozialen Netzwerken
– ver.di-Institut für Bildung, Medien und Kunst Lage-Hörste, Juni 2012 –
Zweite Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF)
Universität Salzburg, 29. September bis 1. Oktober 2011
Moderation und Kreativität (Ariane Zeuner, 2011)
Moderation als Methode im Arbeitsschutz (VBG, 2010)
Einführungsworkshop Bermuda-Funk
(Redaktionelles sowie Technik, 2010, siehe auch KOPF IM OHR)
Sicherheit bei Fernseh-, Hörfunk-, Film-, Theater- und Veranstaltungstechnik (VBG, 2010)
Stimmprävention – mit der Stimme arbeiten (VBG, 2010)
Vampir-Kongress: Der Vampir im Film (Dracula-Society, Laubach, 2003)
»Der König kehrt zurück«
Tagung zu »Der Herr der Ringe« (Evangelische Akademie Thüringen, Weimar 2003)
Die Bilder zwischen den Zeilen. Verfilmte Kinder– und Jugendliteratur
Jahrestagung des Bundesverbandes
Jugend und Film e.V. in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur
e. V. (Wiesbaden, 2002)
Tage der Typografie (ver.di, 2002 und 2003)
»Der dunkle Mythos«: Von denen Vampyren und Blutsaugern
(»Transylvanian Society of Dracula« in Deutschland, Grünberg, 1998)
Workshop Digitales Video und Filmen (Saarländischer Rundfunk, SR, 1996)
Workshop Interview-Technik (Saarländischer Rundfunk, SR, 1995)
4. Saarbrücker Medientage (Saarbrücken, 1995)
FUNKKOLLEG Medien und Kommunikation (1990/91 hr)
Martin von Arndt
Erzählwerkstatt Roman/Längere Prosa (11/2020)
Schulung GoToMeeting (LogMeIn, Inc)
Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 2020)
Schulung Moodle (LogMeIn, Inc)
Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 2020)
Schulung Adobe Connect
(WBS-Akademie, 2020)
Mit Zivilcourage gegen Rechtsextremismus
Argumentations- und Handlungstraining »Kompetent gegen rechte Sprüche!« (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2018)
Bauchredner-Grundkurs (»Magic Peter« Eberle, Kuppenheim 2015)
So leiten Sie Konfliktgespräche! (VBG, 2013)
Moderation (ver.di, 2013)
Nonverbale Kommunikation und Überzeugungskraft (Joachim Skambraks, 2013)
FUNKKOLLEG Medienkultur im digitalen Zeitalter (2012/13)
Moderation und Kreativität (Ariane Zeuner, 2011)
Moderation als Methode im Arbeitsschutz (VBG, 2010)
Einführungsworkshop Bermuda-Funk (2010)
Stimmprävention – mit der Stimme arbeiten (VBG, 2010)
Scan-Reading (Schnell und gründlich lesen, IFB, 2008)
Rolf Christiansen (2004, 2007)
Joachim Kerzel (1999)
– letzte Schulung 06/2018 –
Freie Musik im Freien Radio
(Abendworkshop mit Robert Bienert, bermuda.funk, Juni 2018)
3. PAN-Branchentreffen – Veranstaltung des Phantastik-Autoren-Netzwerks (PAN) e. V.– 19.–22. April 2018, Köln
»Planet YouTube – was die rote Welt alles zu bieten hat« – Samira Blankestijn, Simon Czaplok
»HOW TO NOT NOT TO – ein idealistisches Plädoyer für die Überwindung kreativen Zweifels« – Christian von Aster
»Stoffentwicklung mit der Autorensoftware DramaQueen« – Evi Goldbrunner, Co-Entwicklerin von DramaQueen
Tübinger MYRA-TAGE – Tübinger Tolkien-Tage – 8. Sept. 2017
Fehlerjagd im Rohtext. Textüberarbeitung leicht gemacht – Nathalie Wojta (LuKe-Productions)
2. PAN-Branchentreffen – Veranstaltung des Phantastik-Autoren-Netzwerks (PAN) e. V. – 20.–22. April 2017, Berlin
u. a. »SPace Opera – Eine Reise durch die Galaxie des digitalen Publizierens« (Patricia Gentner, tolino media)
»›Kulturgut Buch‹: Warum hat Politik den Auftrag, Kultur zu unterstützen und wie wählt sie aus?« (Eva Leipprand, Bundesvorsitzende des VS)
»Wie realistisch muss Science Fiction sein?« (Prof. Dr. Volker Wittpahl, Leiter des Instituts für Innovation und Technik iit)
»Immersive Welten« (Thomas Zorbach)
»Kostenlos oder umsonst – EBook und digitaler Markt« (Diskussionsrunde)
Rechtliche Fallstricke bei FanArt und FanFiction (RA Gregor Theado, RingCon 2013)
Barrierefreies Webdesign (VBG, 2012)
»united future – digitale (ohn)macht!? leben und lernen im web X.0«
– Fachtagung – Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 2012)
Leben zwischen Online– und realer Welt – Umgang mit sozialen Netzwerken
– ver.di-Institut für Bildung, Medien und Kunst Lage-Hörste, Juni 2012 –
Tage der Typografie (ver.di, 2002 und 2003)
– letzte Schulung 11/2020 –
Martin von Arndt
Erzählwerkstatt Roman/Längere Prosa (11/2020)
Stefan Servos: Das Geheimnis der Heldenreise
Online-Vortrag im Rahmen der Tolkien Tage ONLINE, 7.6.2020
3. PAN-Branchentreffen – Veranstaltung des Phantastik-Autoren-Netzwerks (PAN) e. V.– 19.–22. April 2018, Köln
u. a. »Märchen – ›Es war einmal‹ politisch« – Michael Baumann, Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF)
»Von Diversität, Intersektionalität und Repräsentation – Politische Dimensionen der Phantastik« – Lars Schmeink (GFF)
»Rassismus – Sexismus – Homophobie – welche Verantwortung hat die Phantastik?« (Podiumsdikussion)
»Wie weit geht die Freiheit des Wortes?« – Lena Falkenhagen im Gespräch mit Ralph Neugebauer, Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf
»Thor war kein Nazi – Haltung vs. Haltungsschaden – Erfahrungen mit Neonazis, Aluhüten und dem Dunning Kruger Effekt im Social Media« – Tommy Krappweis
»Planet YouTube – was die rote Welt alles zu bieten hat« – Samira Blankestijn, Simon Czaplok
»HOW TO NOT NOT TO – ein idealistisches Plädoyer für die Überwindung kreativen Zweifels« – Christian von Aster
»Autor – Beruf mit Zukunft oder Berufung ohne Perspektive?« – Podiumsdiskussion
»Preisstrategien als Marketinginstrument – Fluch oder Segen?« – Martina Raschke, Author Relations Managerin bei tolino meda
»Ist Crowdfunding für Autoren eine Alternative zu Verlags-Vorschüssen?« – Achim Schnurrer
»Stoffentwicklung mit der Autorensoftware DramaQueen« – Evi Goldbrunner, Co-Entwicklerin von DramaQueen
13. – 15. April 2018 · Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt: »Symbole des Reisens und Verweilens« · 57. Jahrestagung von »Symbolon – Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e. V.«
»Nun weiß ich Dinge, die ich zuvor nicht wusste.« – Symbolik von Reittier und Reitutensilien in der »Anderswelt« · Dr. Yvonne Schulmeistrat, Wesel
Reisen und Verweilen in harschen Zeiten. Balladen und Totentanzlieder im späten Mittelalter · Hans-Peter Banholzer, Ulm
14. wissenschaftliches Seminar der DTG (Deutsche Tolkien Gesellschaft) · Universität Augsburg, 27. bis 29. Okt. 2017
Helmut W. Pesch: »Wir sind Mittelerde. Transmediales Worldbuilding in Zeiten der Medienkonvergenz«
John Garth: »Ilu’s Music: The creation of Tolkien’s Creation myth«
Christine Vogt-Williams: »Standing between Spaces and Inhabiting Multiple Worlds. Tolkien, The Eld Green and Kyn Folk«
Inklings Symposium »Faszination Harry Potter · RWTH Aachen, 10. Sept. 2017
Patrick Schmitz: »Literary Worldbuilding in Tolkien and Rowling – Familiarity and Estrangement«
Tübinger MYRA-TAGE – Tübinger Tolkien-Tage – 8. Sept. 2017
Fehlerjagd im Rohtext. Textüberarbeitung leicht gemacht – Nathalie Wojta (LuKe-Productions)
2. PAN-Branchentreffen – Veranstaltung des Phantastik-Autoren-Netzwerks (PAN) e. V.– 20.–22. April 2017, Berlin
u. a. »SPace Opera – Eine Reise durch die Galaxie des digitalen Publizierens« (Patricia Gentner, tolino media)
»›Kulturgut Buch‹: Warum hat Politik den Auftrag, Kultur zu unterstützen und wie wählt sie aus?« (Eva Leipprand, Bundesvorsitzende des VS)
»Wohnen und Leben 4.0 – Die Stadt der Zukunft« (Workshop, Tobias Jetzke, Zukunftsforscher)
»Wie realistisch muss Science Fiction sein?« (Prof. Dr. Volker Wittpahl, Leiter des Instituts für Innovation und Technik iit)
»Phantastische Filme – warum nicht auch in Deutschland?« (Diskussionsrunde)
»Immersive Welten« (Thomas Zorbach)
»Kostenlos oder umsonst – EBook und digitaler Markt« (Diskussionsrunde)
»Gamification des Alltags – Phantastische Spielewelten und ihre Abgrenzung zur Realität« (Diskussionsrunde)
»Pseudonyme, Lesererwartungen und Marketing: Wenn Autoren Genregrenzen überschreiten« (Diskussionsrunde)
Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman – Formen einer populären Rezeption
Universität Siegen, 7. bis 9. April 2016
u. a.: »Zum Narrativ der Hilfsbedürftigkeit ›fremder‹ Völker im Mittelalter und in der Postmoderne« (Astrid Lembke)
»Parodie mittelalterlichen Heldentums in Michael Endes Unendlicher Geschichte. Mythische Bildwelten und deren kritische Entschlüsselung als integrale Bestandteile einer reflexiven Fantasy« (Hans-Heino Ewers)
Sechste Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF)
Universität Tübingen, 24. bis 27. September 2015
u. a.: »Figurationen des Wissens in der Science Fiction« (Frank Weinreich)
»Fantastische Bibliotheken: Vom Wandel der Wissensräume im digitalen Zeitalter (Klaudia Seibel)
»Philosophische Aliens – Die N=1 Problematik« (Tim Glaser)
»Fantastische Quellen des Wissens im antiken Epos und in postmodernen Mythenadaption« (Markus Janka und Michael Stierstorfer)
»Relevanz des Wissenserwerbs und der Wissensvermittlung im phantastischen Schulroman« (Maxi Steinbrück)
Rechtliche Fallstricke bei FanArt und FanFiction (RA Gregor Theado, RingCon 2013)
Vierte Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF)
Phantastische Bibliothek Wetzlar, 26. bis 29. September 2013
u. a.: »Narrative Funktionen fantastischer Welten« (Hans Krah)
FUNKKOLLEG Medienkultur im digitalen Zeitalter (2012/13)
Zweite Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF)
Universität Salzburg, 29. September bis 1. Oktober 2011
Ariane Zeuner (Moderation und Kreativität, 2011)
Markolf Hoffmann (Fantasy schreiben, 2008, 2010, 2011)
Poesie– und Bibliotherapie (2011)
Einführungsworkshop Bermuda-Funk (2010, siehe auch KOPF IM OHR)
Romantische Frauen (Phantastische Bibliothek Wetzlar, 2009)
Jürgen Lodemann (Phantastik schreiben 2008)
FUNKKOLLEG Die Welt der Geschichten – Kunst und Technik der Erzählung (2007/08)
Imre Török (Kurzgeschichten schreiben, 2003, 2007)
Vampir-Kongress: Der Vampir im Film (Dracula-Society, Laubach, 2003)
Peter Renz (Romane schreiben, 2000, 2003)
Vampir-Kongress (Dracula-Society, Fernwald, 2003 – Fernsehbericht)
»Der König kehrt zurück«
Tagung zu »Der Herr der Ringe« (Evangelische Akademie Thüringen, Weimar 2003)
Die Bilder zwischen den Zeilen. Verfilmte Kinder– und Jugendliteratur
Jahrestagung des Bundesverbandes
Jugend und Film e.V. in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur
e. V. (Wiesbaden, 2002)
»Der dunkle Mythos«: Der Vampir in der Literatur
(»Transylvanian Society of Dracula« in Deutschland, Grünberg, 2000)
Maja Langsdorff (Sachtexte und Artikel schreiben, 2000)
»Der dunkle Mythos«: Von denen Vampyren und Blutsaugern
(»Transylvanian Society of Dracula« in Deutschland, Grünberg, 1998)
Seminare zum Journalismus (ver.di, 1992, 1993, 1995)
FUNKKOLLEG Medien und Kommunikation (1990/91 hr)
Ronald M. Hahn (SF schreiben, 1983)
FUNKKOLLEG Literatur (1976/77, hr)
– letzte Schulung 07/2020 –
Digital-Circle: Anerkennen von Spannungsfeldern und Ambivalenzen
authentisch-anders (07/2020)
Werte leben, Vielfalt leben
– Tagesseminar – Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 2019)
FUNKKOLLEG Biologie und Ethik (Hessischer Rundfunk, 10/2017 – 06/2018)
Online-Klausur 2/2018: 232,5 von 240 Punkten/97 % · Präsenz-Klausur 6/2018: 234 von 240 Punkten/97,5 %
3. PAN-Branchentreffen – Veranstaltung des Phantastik-Autoren-Netzwerks (PAN) e. V.– 19.–22. April 2018, Köln
u. a. »Märchen – ›Es war einmal‹ politisch« – Michael Baumann, Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF)
»Von Diversität, Intersektionalität und Repräsentation – Politische Dimensionen der Phantastik« – Lars Schmeink (GFF)
»Rassismus – Sexismus – Homophobie – welche Verantwortung hat die Phantastik?« (Podiumsdikussion)
»Science-Fiction und Phantastik am Fachwerk – Alchemie und Utopie in der Renaissance« – Beatrice Nunold
»Wie weit geht die Freiheit des Wortes?« – Lena Falkenhagen im Gespräch mit Ralph Neugebauer, Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf
»Thor war kein Nazi – Haltung vs. Haltungsschaden – Erfahrungen mit Neonazis, Aluhüten und dem Dunning Kruger Effekt im Social Media« – Tommy Krappweis
14. wissenschaftliches Seminar der DTG (Deutsche Tolkien Gesellschaft) · Universität Augsburg, 27. bis 29. Okt. 2017
Christine Vogt-Williams: »Standing between Spaces and Inhabiting Multiple Worlds. Tolkien, The Eld Green and Kyn Folk«
Oben – Mitte – Unten – die Vermessung der Gesellschaft (ver.di, 2016)
Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman – Formen einer populären Rezeption
Universität Siegen, 7. bis 9. April 2016
u. a.: »Zum Narrativ der Hilfsbedürftigkeit ›fremder‹ Völker im Mittelalter und in der Postmoderne« (Astrid Lembke)
»Das Rittertum als problematischer mittelalterlicher Archetyp in George R.R. Martins Romanserie A Song of Ice and Fire« (Anja Müller)
Sechste Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF)
Universität Tübingen, 24. bis 27. September 2015
u. a.: »Figurationen des Wissens in der Science Fiction« (Frank Weinreich)
»König Artus, die Tafelrunde und der Kampf gegen den Krieg« (Meret Fehlmann)
»Imaginationen weiblicher Zukunft in Future Fiction für Jugendliche« (Manuela Kalbermatten)
»Sind phantastische Kreaturen die besseren Menschen« (Ingold Zeisberger)
»Relevanz des Wissenserwerbs und der Wissensvermittlung im phantastischen Schulroman« (Maxi Steinbrück)
FUNKKOLLEG Philosophie (2014/15)
Vom Fließband- zum Hightech-Kapitalismus (ver.di, 2013)
FUNKKOLLEG Religion und Gesellschaft: Wozu Gott? – Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt (2009/10)
»Der König kehrt zurück«
Tagung zu »Der Herr der Ringe« (Evangelische Akademie Thüringen, Weimar 2003)
FUNKKOLLEG Von Darwin zu Dolly – Evolution und Gentechnik (2001/02)
Der sechste Sinn des Schamanen (ver.di, 1995)
Entwicklungszusammenarbeit (1993/94/95)
Seminare der Arbeitsgemeinschaft
Entwicklungsethnologie (AGEE)
Wissenschaft in der globalen Verantwortung (u. a. zu Sucht, Krebsentstehung, Gen– und Nanotechnologie)
(Jahrestagung 1994 der »Gesellschaft
Deutscher Naturforscher und Ärzte«, GDNÄ, Hamburg)
FUNKKOLLEG Der Mensch – Anthropologie heute (1992/93 SWF)
FUNKKOLLEG Humanökologie (1991/92 WDR)
Prof. Dr. Friedrich Vogel
Gespräche und Seminare über Humangenetik und Ethik (Heidelberg 1984 – 1988)
Internationaler Kongress für Humangenetik (Berlin 1986)
FUNKKOLLEG Mensch und Umwelt (1981/82 WDR)
FUNKKOLLEG Umwelt und Gesundheit (1978/79 SR)
Vererbung geistiger Eigenschaften: Nature und Nurture
(Prof. Dr. Friedrich Vogel, Heidelberg – Jahrestagung 1980 der »Gesellschaft
Deutscher Naturforscher und Ärzte«, GDNÄ, Hamburg)
Jahrestagung 1980 »Verband
Deutscher Biologen e.V.« – VDBiol
(inzwischen »Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin«, VBio, Hamburg)
Prof. Dr. Dr.
Gert Hummel
Seminare über Ethik, Religionsgeschichte und
Gottesbilder (Saarbrücken 1976 – 1986)
Prof.
Dr. Dr. Günter Altner
Seminare über Schöpfung und Evolution
sowie Ethik und Wissenschaft (1976 – 1980)
Die wichtigsten akademischen Lehrer waren für Friedhelm Schneidewind an der Universität Dr. Erich Steitz (9.3.1934 – 4.6.2017; Anthropologie, Evolution, Genetik), Dr. Erik Ziemen (12.5.1941 – 19.5.2003; Verhaltensbiologie, Populationsgenetik, Evolution), Prof. Dr. Klaus Dieter Zang (*23.7.1935, Humangenetik) und Prof. Dr. Wolfgang Wahlster (* 2.2.1953; Informatik, Künstliche Intelligenz). Er ist u. a. Mitglied der »Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte«, GDNÄ)
– letzte Schulung 10/2020 –
Ersthelfer-Fortbildung
VBG/Malteser, 06/2018 – VBG/Malteser, 07/2016 – VBG/Johanniter, 08/2014 –
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)/Johanniter, 2002
E-Health Innovation: Minddistrict
SRH Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 10/2020)
Kompetent mobil – so gelingt Teilhabe
(BGW, 09/2020)
Malen als Therapie
(Medizinische Klinik V Heidelberg, 2010/11/12)
Autismus und TEACCH-Ansatz
SRH Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 09/2020)
Fortbildung: Transsexualität
SRH Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 07/2020)
Open Talk: Autismus
SRH Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 06/2020)
Musik und Emotionen
(Dr. Eun-Jeong Lee, Musiktherapeutin, Klinik für Tumorbiologie Freiburg, 02/2020)
Förderung der Gesundheit durch Stressbewältigung
(Dipl. Psych. Markus Birmele, Klinik für Tumorbiologie Freiburg, 02/2020)
Komplementäre Mittel und Verfahren der Krebsmedizin
(Dr. Timm Dauelsberg, Ärztlicher Direktor, Klinik für Tumorbiologie Freiburg, 02/2020)
Drogenprävention in der Ausbildung (VBG, 2018)
Praxisberatung »Panikattacken und Phobien« (BBW, 2018)
FUNKKOLLEG Biologie und Ethik (Hessischer Rundfunk, 10/2017 – 06/2018)
Online-Klausur 2/2018: 232,5 von 240 Punkten/97 % · Präsenz-Klausur 6/2018: 234 von 240 Punkten/97,5 %
Schadstoffe in Büro und Verwaltungsbetrieben (VBG, 2017)
Lärmschutz: Lärmminderung und Fachkunde – mit Erwerb der Fach- und Sachkunde
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2017)
An der Schnittstelle von Arbeits- und Umweltschutz
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2016)
Autismus-Spektrum-Störungen und auffälliges Verhalten
Workshop – Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 2016)
Die »International Classification of Functioning, Disability and Health – ICF« (BBW, 2016)
Der akustisch optimierte Büroarbeitsplatz: Raumakustik bewerten und verbessern
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2016)
Der lichttechnisch optimierte Arbeitsplatz: Grundlagen der Beleuchtung – mit Erwerb der Fach- und Sachkunde
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2015)
Lärmschutz: Grundlagen und Messungen
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2015)
Naturwissenschaftliche Laboratorien (VBG, 2015)
Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder*innen (ReZa, GQiB, 2015)
Neues aus der Krebsprävention – Moderne Systemtherapie bösartiger Tumoren – Aktuelles aus der Nuklearmedizin und Strahlentherapie – Palliativmedizin
(NCT – Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg 2014)
Gesundheitskompetenzen fördern – Burnoutprävention (VBG, 2014)
Psychische Belastungen im Betrieb erkennen, erfassen und präventiv handeln (VBG, 2014)
Umgang mit Heterogenität: Beziehungskompetenz und Empathie aus Sicht der Hirnforschung (Vortrag Prof. Joachim Bauer, Freiburg, 2013)
Gesundheitskompetenzen fördern – Gesundheit selbst managen (VBG, 2013)
Gesundheitskompetenzen fördern – Stress managen (VBG, 2013)
Psychische Erkrankungen erkennen und damit umgehen (KVJS, 2013)
Advances in Stem Cell Transplantation and Immune Therapie
(Medizinische Klinik V Heidelberg, 2013)
Barrierefreie Arbeitsgestaltung (VBG, 2013)
Barrierefreies Webdesign (VBG, 2012)
Schwerbehinderte: Recht und Förderung
(Klinik für Tumorbiologie Freiburg, 2011/12)
Selbsthilfe(gruppen) und ihre Bedeutung
(Medizinische Klinik V Heidelberg, 2010/11/12)
Alternative und komplementäre/supportive Medizin/Therapien
(Klinik für Tumorbiologie Freiburg, 2011/12; Medizinische Klinik V Heidelberg, 2010/11/12)
Malen als Therapie
(Medizinische Klinik V Heidelberg, 2010/11/12)
Freie Berufe: Gesund und leistungsfähig bleiben (VBG, 2011)
Stimmprävention – mit der Stimme arbeiten (VBG, 2010)
Drogenprävention in der Ausbildung (VBG, 2009)
Alkohol am Arbeitsplatz (VBG, 2009)
Der sechste Sinn des Schamanen (ver.di, 1995)
Wissenschaft in der globalen Verantwortung (u. a. zu Sucht, Krebsentstehung, Gen– und Nanotechnologie)
(Jahrestagung 1994 der »Gesellschaft
Deutscher Naturforscher und Ärzte«, GDNÄ, Hamburg)
FUNKKOLLEG Der Mensch – Anthropologie heute (1992/93 SWF)
Internationaler Kongress für Humangenetik (Berlin 1986)
FUNKKOLLEG Mensch und Umwelt (1981/82 WDR)
FUNKKOLLEG Umwelt und Gesundheit (1978/79 SR)
Vererbung geistiger Eigenschaften: Nature und Nurture
(Prof. Friedrich Vogel, Heidelberg – Jahrestagung 1980 der »Gesellschaft
Deutscher Naturforscher und Ärzte«, GDNÄ, Hamburg)
Jahrestagung 1980 »Verband
Deutscher Biologen e.V.« – VDBiol
(inzwischen »Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin«, VBio, Hamburg)
Die wichtigsten akademischen Lehrer waren für Friedhelm Schneidewind auf diesem Gebiet an der Universität Dr. Erich Steitz (9.3.1934 – 4.6.2017; Anthropologie, Evolution, Genetik), Dr. Erik Ziemen (12.5.1941 – 19.5.2003; Verhaltensbiologie, Populationsgenetik, Evolution) und Prof. Dr. Klaus Dieter Zang (*23.7.1935, Humangenetik). Er ist u. a. Mitglied der »Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte«, GDNÄ)
Chronologisch
– letzte Schulung 11/2020 –Lizenzierung von Musiknutzungen auf Webseiten mit geringem Umfang
GEMA (Webinar 11/2020)
Lizenzierung von Musiknutzungen im Internet
GEMA (Webinar 10/2020)
Social Media & Synch Rights
GEMA (Webinar 10/2020)
Musik in Film und Werbung
GEMA (Webinar 08/2020)
Einsatz von Monitoring im Fernsehen und in der TV-Werbung
GEMA (Webinar 08/2020)
Lizenzierung von Live-Veranstaltungen
GEMA (Webinar 07/2020)
Musik und Emotionen
(Dr. Eun-Jeong Lee, Musiktherapeutin, Klinik für Tumorbiologie Freiburg, 02/2020)
Elisabeth Pawelke (Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfensommer Juli 2019 · Bilder)
Elisabeth Pawelke (Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfenwinter Januar 2019 · Bilder)
Heike Hawicks (»Oswald von Wolkenstein in Heidelberg – seine Reisen, seine Loblieder« – 6. Mittelaltertag – Universität Heidelberg – 2018)
Freie Musik im Freien Radio (Abendworkshop mit Robert Bienert, bermuda.funk, Juni 2018)
14. April 2018 · Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt: »Symbole des Reisens und Verweilens« · 57. Jahrestagung von »Symbolon – Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e. V.«
Reisen und Verweilen in harschen Zeiten. Balladen und Totentanzlieder im späten Mittelalter · Hans-Peter Banholzer, Ulm
Marc Lewon (Webseite) · (18. Etappe für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK März 2018: Ensemble · Bilder)
Lucia Mense (Mittelalterliche Improvisation im Ensemble: Sackpfeifertage Schwäbisch Hall, Februar 2018)
»Schneidewind bläst neben zahlreichen Flöten vor allem das mittelalterliche Gemshorn und singt.«
Haller Tagblatt, 13.02.2018
Elisabeth Pawelke (Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfenwinter Januar 2018)
Lärmschutz: Lärmminderung und Fachkunde – mit Erwerb der Fach- und Sachkunde
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2017)
Elisabeth Pawelke (Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfensommer Juli/August 2017 · Bilder)
Peter Streng (Lißberger Leiertage, Drehleier, Mai 2017)
Catalina Vicens (17. Etappe für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK März 2017, Portativ – Bilder)
– Sendung »Die neue Platte« vom 6.9.2020 zur Doppel-CD »Organic creatures« –
Elisabeth Pawelke (Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfenwinter Februar 2017 – Bilder – Video)
Elisabeth Pawelke (Mittelalterlicher Ensemblekurs: Harfensommer August 2016) – Bilder – Videos)
Friedhelm Capelle (Ensemble Renaissancemusik, Juni 2016)
Tom Daun (Spielkurs Harfe – Bad Honnef, Februar 2016)
Fernseh-, Hörfunk-, Film-, Theater-, Veranstaltungstechnik
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2016)
Der akustisch optimierte Büroarbeitsplatz: Raumakustik bewerten und verbessern
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2016)
Lärmschutz: Grundlagen und Messungen (VBG, 2015)
Ian Harrison (Tanzmusik des 15. Jahrhunderts – wiederentdeckt: 2015 – mit Blockflöten, Gemshorn, Rauschpfeife, Drehleier und gotischer Harfe – Videos)
Marco Ambrosini (Historische Stimmungen und das Stimmen von Borduninstrumente – Vortrag 2015)
Marc Lewon (Webseite) · (Musikwissenschaftliches Seminar: Oswald von Wolkenstein. Lieder – Universität Heidelberg – Mai/Juni/Juli 2015)
Ludger Lieb (»Spuren der Aufführung. Klang und Rhythmus des Minnesangs« – 4. Mittelaltertag – Universität Heidelberg – 2015)
Elisabeth Pawelke (Musik des Mittelalters: Harfentreffen 2015)
Sabine Stutz (Harfe, Harfentreffen 2015)
Christine Leibbrand-Kügerl, Magdalena Saringer, Sarah Metzler (Harfe): Musikantentreffen der Klangwerkstatt 2015
Friedhelm Capelle (Ensemble Renaissancemusik: 2015)
Elisabeth Pawelke (Mittelalterlicher Ensemblekurs: 2015)
Ian Harrison (Rhythm is it! Das Renaissanceorchester: 2014)
Annemarie Fritz und Magdalena Saringer (Harfe): Musikantentreffen der Klangwerkstatt 2014
Riccardo Delfino (Historische Harfe: 2014)
Harfenunterricht bei Daniela Osietzki alias Erlentochter (seit 2013)
Marc Lewon (Webseite) · (Fuga und Caccia im Mittelalter, u. a. Oswald von Wolkenstein: 2013 – Ensemble/Interpretation, Kontrafakturen: 2011)
FUNKKOLLEG Musik: Sinfonie des Lebens (2011/12)Fortbildung zur Musik im Mittelalter – Frühe Musik der Hohen Stände (Theorieteil), 2008 bis 2011, Burg Fürsteneck – Marc Lewon (Webseite) ·
Uri Smilanski
Themen: GregorianischerChoral/Neumen/Epenvortrag – ArsTrobar/Trobadors/Trouvères/Minnesänger – Frühe Polyphonie/Musica enchiriadis/Organum – Ars Antiqua/Modalnotation/Motettenhandschriften – Roman de Fauvel (mit Nicoletta Gossen) – Trecento – Ars Nova-Notation und Guillaume de Machaut (mit Karin Paulsmeier) – Burgundische Chansons, Modi, Satzlehre und Improvisation (mit Markus Jans) – Ars Antiqua und der Codex Las Huelgas (mit Benjamin Bagby) –
15. Jahrhundert und Oswald von Wolkenstein
»Die Forschung gibt mir überhaupt erst die Möglichkeit, mich künstlerisch frei zu bewegen, weil ich eine tiefe Kenntnis der Stile habe, in denen ich mich bewege, weil ich festen Grund spüren, von dem aus ich ›springen‹ kann.« (Marc Lewon in: Karfunkel 95, August 2011, S. 125)
Fernseh-, Hörfunk-, Film-, Theater– und Veranstaltungstechnik (VBG, 2010)
Stimmprävention – mit der Stimme arbeiten (VBG, 2010)
Riccardo Delfino (Drehleier: 2010)
Lucia Mense (Mittelalterliche Improvisation: 2009)
Marco Ambrosini (Folias, Ensemble, Improvisation: 2008 – Noch ’n Link – Englisch)
Peter Rabanser (Gesang, Ensemble: 2008)
Susanne Ansorg (Fidel: 2008 – Noch ’n Link)
Jane Achtman (Fidel: 2007 – Noch ’n Link)
Monica Sproß (Gesang, Stimmbildung: 2004/06)
Riccardo Delfino (Drehleier: 2002)
Helmut Gotschy (Drehleier: 2001)Konstanze Kulinsky (Drehleier: 2001)
Rainer Pauli (Drehleier: 2000)
Jürgen Ross (Dudelsack: 2000)
Martin Folz (Chor/Stimmbildung: 1992/93/94/97/98/99; 2002/04/06/08/14)
KMD Annemarie Ruttloff (Gesang, Stimmbildung, Ensemblespiel: 1987/88/89; 1989 MC »Wir haben Gottes Spuren festgestellt«)
FUNKKOLLEG Musikgeschichte (1987/88 SWF)
Vorbereitungsseminar für die kirchenmusikalische D-Prüfung
Kantorin Sophie Mayer, Völklingen, und Prof. Volker Hempfling
1978, 8 Wochenenden, Evangelische Kirche im Rheinland; erfolgreiche Prüfung als »Hilfskirchenmusiker« (»kirchenmusikalischer Befähigungsnachweis«)
MUSIK nach Themen/Bereichen
– letzte Schulung 11/2020 –Gesang/Chor/Stimmbildung
Elisabeth Pawelke
Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfensommer Juli 2019 · Bilder
Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfenwinter Januar 2019 · Bilder
Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfenwinter 2018
Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfensommer 2017 · Bilder
Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfenwinter 2017 – Bilder– Video
Mittelalterlicher Ensemblekurs: Harfensommer 2016 – Bilder – Videos
Marc Lewon (Webseite): Gesang, Ensemble: 2013 + 2018 (Bilder)
Lucia Mense: Mittelalterliche Improvisation im Ensemble 2018
Friedhelm Capelle: Ensemble Renaissancemusik 2016
Peter Rabanser: Gesang, Ensemble: 2008
Stimmprävention – mit der Stimme arbeiten (VBG, 2010)
Monica Sproß (Gesang, Stimmbildung: 2004/06)
Martin
Folz (Chor: 1992/93/94/97/98/99; 2002/04/06/08/14)
KMD Annemarie Ruttloff (1987/88/891989; 1989 MC »Wir haben Gottes Spuren festgestellt«)
Vorbereitungsseminar für die kirchenmusikalische D-Prüfung (1978, Sophie Mayer, Völklingen, und Prof. Volker Hempfling)
Staats–
und Domchor Berlin (1964 – 1968)
Ensemble
Elisabeth Pawelke
Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfensommer Juli 2019 · Bilder
Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfenwinter Januar 2019 · Bilder
Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfenwinter 2018
Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfensommer 2017 · Bilder
Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfenwinter 2017 – Bilder– Video
Mittelalterlicher Ensemblekurs: Harfensommer 2016 – Bilder – Videos
Mittelalterlicher Ensemblekurs: Harfenwinter 2015
Marc Lewon (Webseite)
18. Etappe für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK 2018 (Bilder)
Fuga und Caccia im Mittelalter, u. a. Oswald von Wolkenstein, 2013
Kontrafakturen/Interpretation 2011
Lucia Mense: Mittelalterliche Improvisation im Ensemble 2009 + 2018
Friedhelm Capelle: Ensemble Renaissancemusik 2015 + 2016
Tom Daun: Spielkurs Harfe (Bad Honnef 2016)
Ian Harrison
Tanzmusik des 15. Jahrhunderts – wiederentdeckt 2015 – Videos
Rhythm is it! Das Renaissanceorchester 2014
Marco Ambrosini: Folias, Ensemble, Improvisation 2008 – Noch ’n Link – Englisch
Susanne Ansorg: Ensemble und Bordunfidel 2008 – Noch ’n Link
KMD Annemarie Ruttloff (1987/88/89; 1989 MC »Wir haben Gottes Spuren festgestellt«)
Vorbereitungsseminar für die kirchenmusikalische D-Prüfung (1978, Kantorin Sophie Mayer, Völklingen, und Prof. Volker Hempfling)
Franz-Josef Dautzenberg (1972 – 1976: Streichquartett, Jugendorchester Trier, Schulorchester)
Improvisation und Satztechnik
Lucia Mense: Mittelalterliche Improvisation im Ensemble 2009 + 2018
Elisabeth Pawelke:
Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfensommer Juli/August 2017 · Bilder
Mittelalterlicher Ensemblekurs: Harfensommer 2016 – Bilder – Videos
Ian Harrison
Tanzmusik des 15. Jahrhunderts – wiederentdeckt 2015 – Videos
Rhythm is it! Das Renaissanceorchester 2014
Benjamin Bagby (2011)
Karin Paulsmeier (2011)
Markus Jans (2010 – noch’n Link)
Marco Ambrosini: Folias, Ensemble, Improvisation 2008 – Noch ’n Link – Englisch
Vorbereitungsseminar für die kirchenmusikalische D-Prüfung (1978, Kantorin Sophie Mayer, Völklingen, und Prof. Volker Hempfling)
KMD Ekkehard Schneck (1974 – 1976; Orgel)
Drehleier
Peter Streng (2017 – seine voll-dynamische Drehleier)
Riccardo
Delfino (2002 und 2010)
Helmut Gotschy (2002)
Konstanze
Kulinsky (2001)
Rainer Pauli (2000)
Harfe
Elisabeth Pawelke
Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfensommer Juli 2019 · Bilder
Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfenwinter 2018
Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfensommer 2017 · Bilder
Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfenwinter 2017 – Bilder– Video
Mittelalterlicher Ensemblekurs: Harfensommer 2016 – Bilder – Videos
Thomas Zapf: Vortrag über die gälische Metallsaitenharfe Clàrsach/Cláirseach und die Queen-Mary-Harfe (Harfenwinter 2017)
Friedhelm Capelle: Ensemble Renaissancemusik 2015 + 2016
Tom Daun: Spielkurs Harfe (Bad Honnef 2016)
Sabine Stutz (Harfe, Harfentreffen 2015)
Christine Leibbrand-Kügerl, Magdalena Saringer, Sarah Metzler: Musikantentreffen der Klangwerkstatt 2015
Annemarie Fritz und Magdalena Saringer: Musikantentreffen der Klangwerkstatt 2014
Riccardo
Delfino (Historische Harfe: 2014)
Daniela Osietzki alias Erlentochter (seit 2013)
Portativ/Organetto
Catalina Vicens: 17. Etappe für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK 2017 – Bilder
– Sendung »Die neue Platte« vom 6.9.2020 zur Doppel-CD »Organic creatures« –
Fidel/Quinton
Susanne
Ansorg (2008 – Noch ’n Link)
Jane
Achtman (2007 – Noch ’n Link)
Franz-Josef Dautzenberg (1972 – 1976: Violine und Bratsche; Streichquartett, Jugendorchester Trier, Schulorchester Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Trier)
Dudelsack
Jürgen Ross (2000)
Theorie
Lizenzierung von Musiknutzungen auf Webseiten mit geringem Umfang
GEMA (Webinar 11/2020)
Lizenzierung von Musiknutzungen im Internet
GEMA (Webinar 10/2020)
Social Media & Synch Rights
GEMA (Webinar 10/2020)
Musik in Film und Werbung
GEMA (Webinar 08/2020)
Einsatz von Monitoring im Fernsehen und in der TV-Werbung
GEMA (Webinar 08/2020)
Lizenzierung von Live-Veranstaltungen
GEMA (Webinar 07/2020)
Musik und Emotionen
(Dr. Eun-Jeong Lee, Musiktherapeutin, Klinik für Tumorbiologie Freiburg, 02/2020)
Elisabeth Pawelke
Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfensommer Juli 2019 · Bilder
Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfenwinter Januar 2019 · Bilder
Ensemblekurs Mittelalter und Renaissance: Harfenwinter Januar 2018
Heike Hawicks (»Oswald von Wolkenstein in Heidelberg – seine Reisen, seine Loblieder« – 6. Mittelaltertag – Universität Heidelberg – 2018)
Freie Musik im Freien Radio (Abendworkshop mit Robert Bienert, bermuda.funk, Juni 2018)
14. April 2018 · Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt: »Symbole des Reisens und Verweilens« · 57. Jahrestagung von »Symbolon – Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e. V.«
Reisen und Verweilen in harschen Zeiten. Balladen und Totentanzlieder im späten Mittelalter · Hans-Peter Banholzer, Ulm
Lärmschutz: Lärmminderung und Fachkunde – mit Erwerb der Fach- und Sachkunde
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2017)
Der akustisch optimierte Büroarbeitsplatz: Raumakustik bewerten und verbessern
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2016)
Fernseh-, Hörfunk-, Film-, Theater-, Veranstaltungstechnik
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2016)
Lärmschutz: Grundlagen und Messungen
(Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, VBG, 2015)
Marco Ambrosini (Historische Stimmungen und das Stimmen von Borduninstrumenten – Vortrag 2015)
Marc Lewon (Webseite) · (Musikwissenschaftliches Seminar: Oswald von Wolkenstein. Lieder – Universität Heidelberg – Mai/Juni/Juli 2015)Ludger Lieb (»Spuren der Aufführung. Klang und Rhythmus des Minnesangs« – 4. Mittelaltertag – Universität Heidelberg – 2015)
Franka Lampe: Klezmer-Musik (Musikantentreffen der Klangwerkstatt 2015)
Fortbildung zur Musik im Mittelalter – Frühe Musik der Hohen Stände (Theorieteil), 2008 bis 2011, Burg Fürsteneck – Marc Lewon (Webseite) ·
Uri Smilanski
Themen: Gregorianischer Choral/Neumen/Epenvortrag – ArsTrobar/Trobadors/Trouvères/Minnesänger – Frühe Polyphonie/Musica enchiriadis/Organum – Ars Antiqua/Modalnotation/Motettenhandschriften – Roman de Fauvel (mit Nicoletta Gossen) – Trecento – Ars Nova-Notation und Guillaume de Machaut (mit Karin Paulsmeier) – Burgundische Chansons, Modi, Satzlehre und Improvisation (mit Markus Jans) – Ars Antiqua und der Codex Las Huelgas (mit Benjamin Bagby [noch’n Link) –
15. Jahrhundert und Oswald von Wolkenstein
»Die Forschung gibt mir überhaupt erst die Möglichkeit, mich künstlerisch frei zu bewegen, weil ich eine tiefe Kenntnis der Stile habe, in denen ich mich bewege, weil ich festen Grund spüren, von dem aus ich ›springen‹ kann.« (Marc Lewon in: Karfunkel 95, August 2011, S. 125)
FUNKKOLLEG Musik: Sinfonie des Lebens (2011/12)
FUNKKOLLEG Musikgeschichte (1987/88)
Vorbereitungsseminar für die kirchenmusikalische D-Prüfung (1978, Kantorin Sophie Mayer, Völklingen, und Prof. Volker Hempfling)
– Instrumente von Friedhelm Schneidewind –
– Aussagen zur Aufführungspraxis, die Schneidewind teilt und sein musikalisches Wirken prägen –
MUSIK: längere Kurse und/oder Fortbildungen (alphabetisch)
– letzte Schulung 07/2019 –
»Chor der Großregion Saar-Lor-Lux: »West Side Story« (Bernstein), 2008
»Chor intensiv« der Sommerkademie Blieskastel 1992/93/94/97/98 und 2014
u. a. »Acis und Galathea« (Händel), »Carmina burana« (Orff), »Missa Omnium Sanctorum« (Zelenka)
Chor und Instrumental-Ensemble bei KMD Annemarie Ruttloff 1987/88/89 (1989 MC »Wir haben Gottes Spuren festgestellt«)
u. a. »Hasenkalender«, »David und Goliath«, »Till Eulenspiegel« und »Die Bremer Stadtmusikanten« von Günther Kretzschmar
Chorwochen Europäisches Zentrum für Chorkultur 2002/04/06
Etappe für Alte Musik und Historischen Tanz (Burg Fürsteneck) 2010/11/13/17/18
Fortbildung zur Musik im Mittelalter (Theorieteil, Burg Fürsteneck) 2008 bis 2011
FUNKKOLLEG Musik: Sinfonie des Lebens (2011/12)
FUNKKOLLEG Musikgeschichte (1987/88)
Harfenunterricht bei Daniela Osietzki alias Erlentochter (seit 2013)
Harfensommer 2016 (Bilder + Videos), 2017 (Bilder), 2019 (Bilder)
Harfentreffen 2015
Harfenwinter 2015, 2017 (Bilder + Video), 2018, 2019 (Bilder)
Lißberger Leiertage 2017
Mosbacher Instrumentalfest 2000 + 2002
Musikantentreffen der Klangwerkstatt 2014/2015
Musikwissenschaftliches Seminar: Oswald von Wolkenstein. Lieder
Odenwälder Tanz- und Instrumentalkurs 2008/2014/2015 – Videos
Universität Heidelberg (Marc Lewon, Mai/Juni/Juli 2015)
Niederbayrische Sackpfeifertage 2001
Projektchor Saar-Sänger-Bund 1999: »Introduktion, Psalm XI und Hymnus« (Thomas Daniel Schlee)
Sackpfeifertage Schwäbisch Hall 2007/08/09/15/18
verschiedene Kantoreien und Kirchenchöre 1972 bis 1989, zuletzt unter Kantorin Sophie Mayer, Musikwartin des Kirchenkreises Völklingen.
u. a. Mitwirkung bei der MC »Wir haben Gottes Spuren festgestellt« (1989), »Cantate Domino« (Scheidt), »Alles was ihr tut« (Buxtehude), »Laudate Jehovam« (Telemann), »Johannes-Passion« (Händel), »Die Vogelhochzeit« (Dieter Wellmann)
Vorbereitungsseminar für die kirchenmusikalische D-Prüfung (1978, 8 Wochenenden, Kantorin Sophie Mayer, Völklingen, und Prof. Volker Hempfling)
Seine musikalische Ausbildung erhielt Schneidewind u. a. beim Staats– und Domchor Berlin (1964 – 1968), bei Franz-Josef Dautzenberg (Trier, 1972 – 1976: Violine, Bratsche; Streichquartett und 2 Jugendorchester), mehreren Flötenlehrerinnen (Saarbrücken, Trier, Dillingen/Saar) und bei KMD Ekkehard Schneck (Organist der Basilika Trier, 1974 – 1976: Orgel). 1978 absolvierte er die kirchenmusikalische D-Prüfung (»Hilfskirchenmusiker«, bei Kantorin Sophie Mayer, Musikwartin des Kirchenkreises Völklingen). Er wirkte u. a. mit bei Brandenburgischen Konzerten, dem Doppelkonzert d-moll, dem »Musikalischen Opfer« und der Suite Nr. 3 D-Dur von Bach, Konzerten von Bartok, der »Simple symphonie« von Britten, der Streicherserenade E-Dur von Dvořák, »Aus Holbeins Zeit« von Grieg, Orgelkonzerten und Concerti grossi von Händel, dem Kaiserquartett von Haydn, der »Kleinen Nachtmusik« von Mozart sowie Kanon und Gigue von Pachelbel.
2008 bis 2011 besuchte er den Theorieunterricht bei der Fortbildung zur Musik im Mittelalter (Marc Lewon und Uri Smilanski), seit 2013 nimmt er Harfenunterricht bei Daniela Osietzki alias Erlentochter.
»Die Forschung gibt mir überhaupt erst die Möglichkeit, mich künstlerisch frei zu bewegen, weil ich eine tiefe Kenntnis der Stile habe, in denen ich mich bewege, weil ich festen Grund spüren, von dem aus ich ›springen‹ kann.« (Marc Lewon in: Karfunkel 95, August 2011, S. 125)
– Instrumente von Friedhelm Schneidewind –
– Aussagen zur Aufführungspraxis, die Schneidewind teilt und die sein musikalisches Wirken prägen –
Konrad
Vögele (Bogenbau: 2001)
Henry
Bodnik (Bogenschießen: 2001)
– letzte Schulung 07/2020 –
Ersthelfer-Fortbildung
VBG/Malteser, 06/2018 – VBG/Malteser, 07/2016 – VBG/Johanniter, 08/2014 –
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)/Johanniter, 2002
Fahrsicherheits-Training
– ACE 2015 + 2017 (Caravantraining, mit Wohnwagen) –
– VBG 2009 + 2013 + 2018 –
– ADAC 1977 + 1980 + 1988 + 2012 –
Digital-Circle: Anerkennen von Spannungsfeldern und Ambivalenzen
authentisch-anders (07/2020)
Datenschutz
Tagesseminar (dacuro, 2019)
Feedback als Führungsinstrument (VBG, 2018)
OneNote 2010 und Trello (BBW, 2018)
Rund um den Vereinsvorstand (Mannheimer Vereinswerkstatt, 2017)
Gamification – Spielerisch zum Erfolg · Reihe »Digitalisierung für KMU« der IHK Heidelberg
(Prof. Dr. Steffen P. Walz · 09/2017 · Flyer · Vortrag)
IT und Datenschutz – Wie ich mein Geschäftsmodell und Produkt datenschutzkonform gestalte
(MAFINEX-Technologiezentrum MTZ, 2016)
Wespennest Gemeinnützigkeit (Mannheimer Vereinswerkstatt, 2016)
Die »International Classification of Functioning, Disability and Health – ICF« (BBW, 2016)
Oben – Mitte – Unten – die Vermessung der Gesellschaft (ver.di, 2016)
Train-the-Trainer-Seminar: Bewerbungstraining intensiv II (Dienger-Marketing, 2016)
Train-the-Trainer-Seminar: Bewerbungstraining intensiv (Dienger-Marketing, 2015)
Bauchredner-Grundkurs (»Magic Peter« Eberle, Kuppenheim 2015)
Sechste Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF)
Universität Tübingen, 24. bis 27. September 2015
u. a.: »Figurationen des Wissens in der Science Fiction« (Frank Weinreich)
»Fantastische Bibliotheken: Vom Wandel der Wissensräume im digitalen Zeitalter« (Klaudia Seibel)
»Philosophische Aliens – Die N=1 Problematik« (Tim Glaser)
»Fantastische Quellen des Wissens im antiken Epos und in postmodernen Mythenadaption« (Markus Janka und Michael Stierstorfer)
»Relevanz des Wissenserwerbs und der Wissensvermittlung im phantastischen Schulroman« (Maxi Steinbrück)
Vom Fließband- zum Hightech-Kapitalismus (ver.di, 2013)
Organizing (ver.di, 2013)
»united future – digitale (ohn)macht!? leben und lernen im web X.0«
Fachtagung – Berufsbildungswerk
Neckargemünd (BBW, 2012)
Leben zwischen Online– und realer Welt – Umgang mit sozialen Netzwerken (ver.di, 2012)–
Zweite Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF)
Universität Salzburg, 29. September bis 1. Oktober 2011
Arbeitsschutz als Chefsache (VBG, 2011)
Einführungsworkshop Bermuda-Funk
(Redaktionelles sowie Technik, 2010, siehe auch KOPF IM OHR)
Fernseh-, Hörfunk-, Film-, Theater– und Veranstaltungstechnik (VBG, 2010)
FUNKKOLLEG Religion und Gesellschaft: Wozu Gott? – Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt (2009/10)
Romantische Frauen (Phantastische Bibliothek Wetzlar, 2009)
Ökologische Themen in der Science Fiction (Phantastische Bibliothek Wetzlar, 2008)
Scan-Reading (Schnell und gründlich lesen, IFB, 2008)
Prüfer-Workshop (IHK Rhein-Neckar, 2007)
Götterwelten. Phantastik und Religion (Phantastische Bibliothek Wetzlar, 2006)
Wirtschaftsausschuss: Jahresabschluss, Kostenrechnung (2003)
Betriebsrats-Seminar beim IFB
Restrukturierung von Unternehmen und Konzernen (2002)
Betriebsrats-Seminar bei ver.di
Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang (2002)
Betriebsrats-Seminar beim IFB
Arbeitszeitregelungen im Betrieb (2002)
Betriebsrats-Seminar beim IFB
»Der König kehrt zurück«
Tagung zu »Der Herr der Ringe« (Evangelische Akademie Thüringen, Weimar 2003)
Der auffrur 1525 – 275 Jahre deutscher Bauernkrieg
Wissenschaftliches Kolloqium, Mühlhausen/Thüringen (2000)
Workshop Orientalischer Tanz: Stocktanz (Momo Kadous, 1998)
Der sechste Sinn des Schamanen (ver.di, 1995)
Entwicklungszusammenarbeit (1993/94/95)
Seminare der Arbeitsgemeinschaft
Entwicklungsethnologie (AGEE)
FUNKKOLLEG Moderne Kunst (1989/90 SR)
FUNKKOLLEG Kunst (1984/85 SR)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Natürlich ist das kein normaler Dr. h.c., aber »die Ehrung wird mit der gleichen Ernsthaftigkeit vorgenommen und ist wirklich eine solche« (Frank Weinreich zu seiner Auszeichnung 2012).
»... eine fiktive Doktorwürde einer fiktiven Universität des Verlages Walking Tree Publishers. In der Tolkienwelt gibt es aber kaum eine größere Ehre.« (Aachener Zeitung, 28. April 2013)