![]() |
Friedhelm SchneidewindTolkien, Vampirologie, Mythologie– Tolkien-Seite – Vampyrjournal – »Damit die Woche nicht so langweilig wird« – Porträt in der Saarbrücker Zeitung, 1.9.2020 Mein »Plädoyer für die Literatur« für den 6. Heidelberger Literaturherbst 2020 (an 8. Stelle, 13.8.2020) 29. Mai 2020: Ungeheuer faszinierend – Im Bann des Drachen Interview mit Mira Sommer bei der HobbitCon 2015 an Ostern in Bonn in zwei Teilen auf YouTube Interview mit Mira Sommer auf YouTube (HobbitCon Bonn, Ostern 2014, 21:30 Min.) Interview mit Mira Sommer bei der HobbitCon 2013 an Ostern in Bonn in zwei Teilen auf YouTube »... die größte Koryphäe von Fantasy und Science Fiction, wirklich der Experte ...« »... ein ausgewiesener Harry-Potter-Kenner und Vampirologe, kennt sich im Reich von Tolkien ebenso gut aus wie in dem der Drachen und anderer Mythen ... bekannt dafür, schwierige Sachverhalte unterhaltsam rüberzubringen ...« »Friedhelm Schneidewind, Mythologe und Tolkien-Experte aus Hemsbach ... der sich nicht nur mit Tolkien, sondern auch bestens mit Vampiren, Drachen und Harry Potter auskennt« »Friedhelm Schneidewind aus Hemsbach gehört zu den profiliertesten Experten für Fantasy-Literatur ... kein dem Okkultismus zugewandter Wirrkopf, sondern ein gefragter Experte für fantastische Literatur und Mythologie. ... dass Schneidewind bei aller Leidenschaft für die Fantasie-Welt immer ein sehr realitätsverbundener Mensch geblieben ist. Er leuchtet die Hintergründe aus und hält sich an Tatsachen.« »... einer der ›Vorreiter in der Fantasy-Forschung‹« »So stößt jeder, der sich mit der Phantastik beschäftigt, immer wieder auf den Namen und die Zwischenrufe von Friedhelm Schneidewind. Das zeigt sich u. a. daran, dass er von Journalisten und Medienschaffenden regelmäßig als Experte für alle Aspekte der Phantastik herangezogen wird. Er gilt als Deutschlands bekanntester Vampirologe, als bedeutender Tolkien-, Harry Potter-, Drachen- und Mythenexperte. Er ist Theaterautor, Radiomoderator, Musiker und verarbeitet entsprechend phantastische Themen auf ganz unterschiedliche Weise.« Okt. 2019: Music in Tolkien’s Work and Beyond »This new addition to Tolkien scholarship is wide-ranging ... Eilmann and Schneidewind’s new volume is an excellent addition but by no means conclusion to the role that music played for Tolkien.« Das neue große Tolkien-Lexikon2., aktualisierte und erweiterte Auflage – Oktober 2018 Conte-Verlag St. Ingbert 2018 · 6.000 Stichwörter – 21.000 interne Verweise – 10 ausführliche Exkurse – Zeittafeln und Literaturverzeichnis – 814 Seiten – gebunden, Leineneinband, Lesebändchen – 24,90 EUR – Verlags-Vorschau »... der Goldstandard, wenn es um lexikalisches Wissen rund um Tolkien geht ...« »... ein sehr gutes Nachschlagewerk, das man zu Hause haben sollte ... eines der Referenzwerke in Sachen Tolkien im deutschsprachigen Raum« »Dieses Lexikon aus deutscher Feder beinhaltet alles, was es zu Tolkien zu wissen gibt – und das über Mittelerde hinaus.« »... ein Werk, das man im Bücherschrank stehen haben sollte. [...] ... hervorragend, um sich einen Überblick über Tolkiens Werke, bestimmte Themenfelder, Sekundärliteratur oder Adaptionen zu Tolkiens Werken zu verschaffen.« »... ein Werkzeug, sich im umfangreichen Werk Tolkiens besser zurechtzufinden, Querverbindungen und Hintergründe erkennen und Einflüsse bewerten zu können. Zudem lässt sich auf den über 800 Seiten auch prima schmökern.« »Aufgrund der Vielzahl der Begriffe ist dieses Lexikon mehr als ein reines Nachschlagewerk, sondern lädt zum Stöbern nach jenen Begriffen ein, die zu suchen man vielleicht niemals auf die Idee gekommen wäre ... Ein Lexikon mit persönlicher Note – empfehlenswert für alle Fans von J.R.R. Tolkien und seinen Werken.« Bestellt werden kann beim VERLAG – info@conte-verlag.de – oder beim AUTOR – tolkien@friedhelm-schneidewind.de. CARMILLA – E-Book – Mai 2018 Vampireskes Schauspiel nach Motiven der gleichnamigen Erzählung von Sheridan Le Fanu von 1872 Das Theaterstück »Carmilla« ist eine Dramatisierung der gleichnamigen Erzählung von Sheridan Le Fanu von 1872, geschrieben 1993 von Friedhelm und Ulrike Schneidewind; es wurde 1994 am Studio-Theater Saarbrücken uraufgeführt. Es erschien in dieser Fassung 1994 im Logos-Verlag Saarbrücken, eine (inzwischen vergriffene) Neuausgabe mit der zuletzt gespielten Fassung erschien 2001 im Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken. Das ist die Fassung in diesem E-Book, zusätzlich sind darin drei Geschichten enthalten, die Carmillas Zukunft bis ins Jahr 2023 darstellen. Das Theaterstück war von 1994 bis 1999 über 60 Mal zu sehen, u. a. in Berlin, Bielefeld, Leipzig, Bad Dürkheim, Reutlingen, Georgien und Rumänien. Das Stück steht zur Aufführung zur Verfügung. 1997 wurde »Carmilla« in Pforzheim vom »Theater Bretthupferl« gespielt, 2007 vom »Theater Akteur« in Mechernich und 2010 von der »Jugend-Musik- und Kunstschule Maintal e. V.«. Erschienen als E-Book am 23.05.2018, dem Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes und des Prager Fenstersturzes 2016 Das neue große Tolkien-Lexikon Conte-Verlag St. Ingbert 2016 · 6.000 Stichwörter – 21.000 interne Verweise – 10 ausführliche Exkurse – Zeittafeln und Literaturverzeichnis – 806 Seiten – gebunden – 24,90 EUR – Verlags-Vorschau Vom Dunkel ins Licht! Von Alben zu Elfen und Elben 2014 »... allen musikalisch interessierten Lesern zu empfehlen, die die englische Version noch nicht gekauft haben.« Inhaltverzeichnis als PDF · Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken Veröffentlichungen 2013 (Auswahl) Traum, Phantasie und Wirklichkeit Schneidewind,
Friedhelm; Weinreich,
Frank (Hrsg.):
Vom Tod Veröffentlichungen 2012 (Auswahl) Visionen zu Mittelerde Über Hobbits Veröffentlichungen 2011 (Auswahl) Mein Mittelerde Im Oktober 2011 erschien eine Friedhelm Schneidewind gewidmete Festschrift: Farmer Giles of Ham: the Prototype of a Humorous Dragon Story Wissen und Verantwortung. Mögliche Positionen zur Wissenschaft zwischen Freiheit und Verantwortung Veröffentlichungen 2010 (Auswahl) Interview (RingCon, Gesprächspartner: Nico Mendrek): Vortrag: Fantastik als Friedensstifter? Liebe mit Biss: Vampirinnen von Romantik bis Porno, ihre Herkunft und ihre Variationen. Earth Rocks Ausgabe 12 (Juni 2010), Ried im Innkreis (Österreich) VIVA-TV, Viva-Live, Live-Interview 2010 LIVE in VIVA LIVE auf VIVA TV, 25. März 2010: Die Rheinpfalz (Jugendseite): Ewig untot ist ewig schick – 27.10.2010 Interview (RingCon, Gesprächspartner: Nico Mendrek): LARP-TV (Online-Sender), 25.10.2010, 6:57 Min. Guten Abend RTL (3:13) – RTL Hessen 15.07.2010 + Gewalt und Gewaltdarstellung bei Tolkien im Vergleich mit zeitgenössischen Gewalt- und Aggressionstheorien Embodying the Voices: Documentation of a Failure – Über Stimmen und Stimmlagen in Tolkiens Werk, in Music in Middle-earth · Februar 2010 Der Mensch als Schöpfer seiner selbst: Gentechnologie in der modernen Science Fiction + Nanotechnologie in der modernen Science Fiction Von Babylon bis Eragon. Die Wechselwirkung von Mythos/Literatur und (Natur-)Wissenschaft in der westlichen Drachenvorstellung Buch 2010: Music in Middle-earth (Mit-Hrsg.) BUCH 2009: Spiegel, Muschelklang und Elbenstern BUCH 2008: Drachen: Das Schmöker-Lexikon |
Friedhelm Schneidewind gilt als
»Vampir-Experte« (Mindener Tageblatt, 18.01.2011)
»bekanntester Vampirkenner Deutschlands« (RTL Hessen – 15.07.2010)
»Profi, wenn es um scharfe Bisse geht«
(VIVA live, 25.03.2010)
»führender Vampirologe im Land«
(TV Spielfilm, 02/2010)
»Deutschlands
berühmtester Vampirologe«
(ZDF, »Tabaluga-TiVi«, 2000, ebenso die Weinheimer Nachrichten
am 02.11.2006)
»... der sich mit Geistern, Vampiren und Dämonen so richtig gut auskennt« (Unser Ding/Saarländischer Rundfunk, Nov. 2009)
»Schneidewind ist einer der besten Kenner der Vampirliteratur und Rezeptionsgeschichte.«
(Radio-Feature »Der Vampir von Venedig« von Gabi Schlag und Benno Wenz, SWR2 Feature am Sonntag, 12.11.2008)
»Vampir! Mit ihm kennt sich Friedhelm Schneidewind bestens aus.« (Die Rheinpfalz, 2007)
»... einer der ›Vorreiter in der Fantasy-Forschung‹« (NRZ, Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung, Essen, 03.06.2012)
»Friedhelm Schneidewind, der deutsche Tolkien-Experte schlechthin.« (Ivanka Williams-Fuhr, Augsburger Allgemeine, 05.11.2012)
»... ausgewiesene Tolkien-Kenner, wie zum Beispiel Friedhelm Schneidewind ...« (Bernhard Hennen, WerkZeugs Messezeitung 8, Herbst 2012)
»der
deutsche Tolkien-Experte« (Radio Europa,
14.01.2002)
»Nicht nur seine literarische bzw. schriftliche, sondern besonders seine fortlaufende mediale und physische Präsenz auf unzähligen Cons, Festivals, Workshops und Seminaren binden sein Wirken an die Unmittelbarkeit und sind ein leibhaftiges Angebot, mit allen Interessierten ins Gespräch zu kommen. Dabei sind seine Texte wissenschaftlich fundiert, doch dabei so anschaulich und packend verfasst, dass sich ihm stets ein großes Publikum erschließt, was bei Weitem nicht jeder wissenschaftliche Autor erreicht. So stößt jeder, der sich mit der Phantastik beschäftigt, immer wieder auf den Namen und die Zwischenrufe von Friedhelm Schneidewind. Das zeigt sich u. a. daran, dass er von Journalisten und Medienschaffenden regelmäßig als Experte für alle Aspekte der Phantastik herangezogen wird.«
(Vorwort zur Festschrift für Friedhelm Schneidewind, hrsg. von Oliver Bidlo, Julian Eilmann und Frank Weinreich: Zwischen den Spiegeln. Neue Perspektiven auf die Phantastik. Essen, Oktober 2011)
»der wohl belesenste Harry-Potter-Experte Deutschlands« (MDR-Info, 21.11.2001), »der kenntnisreichste Potter-Experte Deutschlands« (Landesschau Baden-Württemberg, 22.11.2001) und »bester, ausgefeiltester Harry-Potter-Experte Deutschlands« (MDR-Fernsehen, »MDRum12«, 26.10.2007)
Schneidewind glaubt weder an die Existenz von Vampiren noch betet er Tolkiens Valar an. Er beschäftigt sich mit diesen Themen wissenschaftlicher, journalistisch und auch künstlerisch: schreibt Bücher und Artikel darüber, hält Vorträge, hat aber auch das Vampirschauspiel CARMILLA geschrieben und inszeniert und tritt mit Tolkienmusik auf.
Neben zahlreichen Artikeln hat Schneidewind Sachbücher und Lexika zu Mythologie und phantastischer Literatur veröffentlicht:
Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk (2011)
Oldib-Verlag Essen
Spiegel, Muschelklang und Elbenstern (2009)
Drachen: Das Schmöker-Lexikon (2008)
Mythologie und phantastische Literatur (2008)
Oldib-Verlag Essen
»Schneidewind präsentiert seiner Leserschaft eine Vielzahl an spannenden Information zum Verhältnis zwischen Mythologie und Phantastik. Dabei gelingt es ihm sehr gut, immer verständlich zu bleiben, was sich auch in den Fußnoten widerspiegelt, in denen er bestimmte Aspekte gesondert erläutert, um den Textfluss nicht zu stören. Somit eignet sich das Buch sehr gut für Einsteigerinnen und Einsteiger, zumal im ersten Teil des Anhangs die wesentlichen Mythologien vorgestellt werden. Expertinnen und Experten dürften das meiste schon wissen, doch gibt es im Detail sicherlich auch für diese noch Neues zu entdecken. ... Bemerkenswert ist, dass Schneidewind sich nicht nur hervorragend in der Phantastik und in der ein oder anderen Mythologie auskennt, sondern dass er umfassend aus zahlreichen Mythologien der Welt schöpfen kann. ... hat alles Gesagte Hand und Fuß, zumal Schneidewind sich auch durch einen angemessen kritischen Umgang mit seinem Material auszeichnet. ... das Buch als interessante Lektüre empfunden, die ich wohl auch zukünftig immer wieder mal als Nachschlagewerk verwenden werde.«
(Michael Kleu: »Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy«, November 2019, zu »Mythologie und phantastische
Literatur«)
Von den kleinen Leuten (2008)
hrsg.
mit Frank
Weinreich, Anthologie, die auch Sachtexte beinhaltet
Mittelerde
ist unsere Welt – Wie es »wirklich« war
(2006)
hrsg.
mit Frank
Weinreich, Anthologie, die auch Sachtexte beinhaltet
Eine
Grammatik der Ethik
Die Aktualität der moralischen Dimension in J. R. R. Tolkiens
literarischem Werk
(2005)
gemeinsam mit drei Co-Autoren, erschienen in der Edition
STEIN UND BAUM.
»Das
große Tolkien-Lexikon (2001)
seit 2003
auch in Spanien, Argentinien und Mexiko erhältlich
»Das ABC rund um Harry Potter« (2000, vergriffen)
»Das Lexikon von Himmel und Hölle« (2000)
»Das Lexikon rund ums Blut« (1999)
»Draculas
großes Vampirlexikon« (CD-ROM 1998)
beteiligt als
verantwortlicher Redakteur
»Das kleine Vampyr-ABC« (1997, vergriffen)
Schneidewind hält Vorträge in Volkshochschulen, Fachhochschulen, Universitäten, Bibliotheken und bei Kongressen und ist beteiligt an Podiumsdikussionen und Streitgesprächen.
Immer wieder gibt Schneidewind Interviews, auch gab es schon einige Funk- und Fernseh-Berichte über ihn.
|
|
![]() |
mehr zur Festschrift von 2011 |